Stahlverarbeitung
Die neue Anfasmaschine bei Günther + Schramm bietet die Möglichkeit der beidseitigen Bearbeitung und ermöglicht somit einen umfassenderen Fertigungsprozess sowie eine Effizienzsteigerung von 100 Prozent. - Bild: Günther+Schramm
01.07.2024

Günther+Schramm optimiert Maschinenpark

In Königsbronn, einem der vier Standorte von Günther + Schramm, wurde in diesem Jahr eine neue Anfasmaschine in Betrieb genommen. Diese wurde von dem Hersteller Wenaroll exklusiv für den Systemdienstleister für Stahl, Edelstahl und Aluminium entwickelt.

Die neue Anfasmaschine bietet die Möglichkeit zur beidseitigen Bearbeitung und ermöglicht damit einen umfassenderen Fertigungsprozess sowie eine Effizienzsteigerung von 100 Prozent.  

Die neue Anfasmaschine im Maschinen-Portfolio von Günther + Schramm, Systemdienstleister für Stahl, Edelstahl und Aluminium, ergänzt die bereits vorhandene Maschine optimal und überzeugt vor allem durch ihre Effizienz. Während die alte Maschine nur bestimmte Längen und die auch nur einseitig bearbeiten konnte, ist der Bearbeitungsprozess der neuen Maschine umfassender.

Anfasen und Zentrieren ist möglich 

So kann sie Materialien von 50 bis 3100 Millimeter Länge und mit einem Durchmesser von 10 bis 130 Millimetern gleichzeitig von beiden Seiten bearbeiten. Die Besonderheit der Anlage besteht darin, dass sie auch Sechskantmaterial mit einer Schlüsselweite von 15 bis 70 Millimetern bearbeiten kann. Dabei eignet sich die neue Maschine nicht nur zum Anfasen, sondern auch zum Zentrieren.

Im Bearbeitungsprozess wird der Materialbund in die Zuführung gelegt, die Stäbe werden dem Werkzeug vereinzelt zugeführt und je nach Anforderung einseitig bzw. beidseitig angefast. Durch einen schnellen Werkzeugwechsel kann die Zentrierbohrung ebenfalls ein- oder beidseitig erfolgen. Damit wird die Effizienz der beidseitigen Bearbeitung um 100 Prozent gesteigert.      

Maßgeschneidert dank Wenaroll

Das Besondere an der neuen Anfasmaschine ist ihre Exklusivität. Auf dem Markt ist sie in dieser Form nicht erhältlich. Die Maschine hat das Unternehmen Wenaroll, Hersteller von Werkzeugen und Maschinen für die Glattwalztechnologie von metallischen Oberflächen, speziell für und mit G+S entwickelt.

Volker Walz, Betriebsleiter bei G+S, erklärt:
„Aufgrund meiner früheren erfolgreichen Zusammenarbeit mit Wenaroll habe ich mich dafür entschieden, bei diesem Projekt eine Anfrage bezüglich der Anfasmaschine zu stellen."

Dank der fundierten Expertise im Maschinenbau konnte Wenaroll die Maschine speziell an die Bedürfnisse von G+S anpassen.

Walz resümiert:
„Das war wirklich eine gelungene Zusammenarbeit mit erstklassigem Ergebnis.“   

Durch die moderne Technologie ermöglicht die Anfasmaschine G+S eine präzise und effizientere Bearbeitung und repräsentiert somit eine wichtige Erweiterung der Fertigungskapazitäten des Stahlspezialisten.

(Quelle: Günther+Schramm)

Schlagworte

AluminiumBundEdelstahlErgebnisEUGünther + SchrammMaschinenbauMesseStahlUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren