Unternehmen News
Abb. GOM GmbH
23.03.2021

GOM veröffentlicht neue Softwareversion für Formänderungsanalysen von Blechen

ARGUS Professional Software: neue Lösung für die Formänderungsanalyse

Um die auftretenden Herausforderungen in Blechumformprozessen zu verstehen und lösen zu können, bietet Messtechnik-Spezialist GOM mit dem ARGUS System eine Komplettlösung für die Formänderungsanalyse. Das ARGUS System besteht aus einer zertifizierten Photogrammetrie-kamera und der komplett überarbeiteten ARGUS Professional Software. Dank verbesserter Funktionen, zum Beispiel bei der Analyse von Umformbarkeit und Grenzformänderung oder dem direkten Vergleich von Messergebnissen mit numerischen Simulationen, kann die Formänderungsanalyse noch einfacher und schneller durchgeführt werden.

Die Blechumformungsanalyse kommt meist in der Automobilindustrie während des Entwicklungsprozesses von Blechbauteilen, bei der Werkzeugerprobung und bei der Fehlerbehebung in der Produktion zum Einsatz. ARGUS unterstützt die Optimierung des Blechumformprozesses unter Berücksichtigung der korrekten Materialwahl und der Optimierung von Werkzeugen. Das handgeführte System bietet einen einfachen und intuitiven Workflow vom Messen über das Auswerten bis hin zum Reporting. Darüber hinaus sind die von ARGUS erzeugten Ergebnisse flächenhaft bei hoher lokaler Bildauflösung und ermöglichen das Messen von kleinen bis zu großen, komplexen Bauteilen.

Zur Vorbereitung auf die Messung werden die Blechrohlinge vor dem Umformen mittels elektrochemischer Ätzung oder mithilfe von Lasern markiert. Nach dem Umformen erfasst das ARGUS System dann die Dehnungsverteilung. Mit den Ergebnissen der Verformungsverteilung auf den Bauteilen können numerische Umformsimulationen validiert sowie Überformungen und Rissbildungstendenzen bestimmt werden. So kann der Blechumformprozess optimiert, Produktentwicklungszeiten verkürzt, Werkzeugerprobung und Produktion beschleunigt und die Qualität der Endprodukte sichergestellt werden.

Die ARGUS Professional Software bietet basierend auf den Messdaten, die mit der ARGUS Photogrammetriekamera generiert wurden, einen schnellen und effizienten Workflow für Formänderungsanalysen.

Das Grenzformänderungsdiagramm ist ein bewährtes Werkzeug zur Bewertung von Umformprozessen und zur Bestimmung der Rissbildungstendenz. Anwender der ARGUS Professional Software können das Diagramm leicht mit nur einem Mausklick erstellen. Neben den Grenzformänderungen werden zusätzliche Informationen wie Sicherheitsspanne, Dickenabnahme und isotrope Spannung in der neuen Software angezeigt.

Darüber hinaus geht die Umformbarkeitsanalyse noch einen Schritt weiter. Wie in vielen Simulationsprogrammen kann dieses Umformbarkeitsdiagramm auch in der GOM Software schnell erstellt werden. Der Anwender kann verschiedene Klassifizierungsbereiche für Aufdickungen und Ausdünnungen definieren und diese direkt im Umformbarkeitsdiagramm und auf der 3D-Oberfläche des Bauteils darstellen.

Die vom ARGUS System gelieferten Messergebnisse vereinfachen die Validierung numerischer Simulationsmodelle. In der neuen Softwareversion können skalare Werte und Geometrien aus Simulationsprogrammen in die GOM Software importiert und für einen direkten Vergleich zwischen Messdaten und Simulationsergebnissen genutzt werden.

In der neuen ARGUS Software ist die erfolgreiche Erfassung von Messdaten ganz einfach. Anwender erhalten direktes Feedback zu Aufnahmen und wissen sofort, ob die Messdaten ausreichen oder sie weitere Messpunkte berücksichtigen müssen.
Bisher wurden die Startpunkte nach der Erfassung der Messdaten manuell definiert, um die Identifikation und Berechnung der 3D-Netze von einzelnen oder mehreren Messfeldern zu ermöglichen. In der neuen Software können die Startpunkte automatisch definiert werden, was aufgrund des reduzierten Benutzereinflusses zu einer höheren Genauigkeit der Messergebnisse führt.

Die GOM Software basiert auf einem parametrischen Konzept. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Prozessschritte rückverfolgbar sind. Im Auswerteprozess werden alle Schritte, u. a. die Erzeugung von Ausrichtungen, Inspektionselementen und vollständigen benutzerdefinierten Reports, dokumentiert und können als Projektvorlage gespeichert werden. Zudem können weitere Projekte desselben Typs einfach durch das Ändern der Messdaten und die Neuberechnung des Projekts reproduziert werden. Die Projektvorlage kann zwischen Kollegen, Abteilungen oder sogar weltweit zwischen Betrieben ausgetauscht werden. Dadurch werden einheitliche Auswertestandards für die Messprojekte garantiert.

(Quelle: GOM GmbH)

Schlagworte

BlecheGOM GmbHSoftware

Verwandte Artikel

Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren