Unternehmen
Der Roboter stapelt die aus dem Stanz- und Schneidteil in den Stapler transportierten Bleche automatisch und mit hoher Wiederholgenauigkeit - Foto: Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik
28.01.2020

GEORG: Alternative für das automatische Schneiden und Stapeln

Auf den Frühjahrsmessen Middle East Energy in Dubai und IEEE in Chicago stellt GEORG die neue Anlage precisioncut TBA300 robotline vor, die das Unternehmen als wirtschaftliche Alternative für das automatisierte Schneiden von Trafoblechen und das Stapeln von Kernen für Verteilertransformatoren entwickelt hat. Sie ergänzt das Spektrum der robotline-Anlagen um eine kostengünstige Version für Bleche bis zu einer Breite von 300 mm.

Die Kernblechschneidanlagen der GEORG precisioncut robotline Serie schneiden Trafobleche und stapeln sie mit einem Roboter automatisch zu Blechpaketen und vollständigen, geschlossenen oder offenen Transformatorenkernen mit und ohne Oberjoch. Sie sind in verschiedenen Leistungsgrößen erhältlich, je nach Typ für Verteilertrafos von 100 kVA bis 10 MVA sowie für Blechlängen bis zu 2.000 mm Mittellänge. Die neue GEORG precisioncut TBA 300 robotline, die GEORG auf den Messen erstmals vorstellt, schneidet Bleche von bis zu 300 mm Breite und einer Länge von maximal 1.250 oder 1.700 mm. Ihre „große Schwester“, die precisioncut TBA400 robotline, die sich bei führenden Herstellern von Transformatorenkernen bereits seit einiger Zeit bewährt, ist für eine Blechbreite bis 440 mm und eine Länge von bis zu 2.000 mm ausgelegt.  Wie alle anderen GEORG TBA-Anlagen kann auch die neue TBA300 robotline verschiedene Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 nutzen: Mit ergänzenden Logistiklösungen für die vor- und nachgelagerten Prozesse bieten die Anlagen dann höchsten Automatisierungsgrad. Beispiele sind der automatische Transport der Coils und der fertigen Kerne etwa mit autonomen Transportplattformen.

Außerdem zeigt GEORG auf den Messen die bewährten Standard-Schneidanlagen TBA300 miniline, TBA400 ecoline, TBA400 ecoline L und TBA600 ecoline, von denen GEORG seit der Markteinführung bisher insgesamt mehr als 80 weltweit installiert hat. 

Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik

Schlagworte

BlechbearbeitungDigitalisierungSchneidanlagen

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren