News
Gesteinskörnung - Photo: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V.
01.07.2021

Forschungsprojekt im FEhS-Institut zu neuen Gesteinskörnungen im Beton

Beton ist das am häufigsten verwendete Baumaterial. Die drastisch zunehmende Bautätigkeit weltweit hat zur Folge, dass auch immer mehr Sand, Kies und Schotter als wichtige Bestandteile im Beton verwendet werden. Die Folge: Die Verfügbarkeit  dieser natürlichen Rohstoffe geht stark zurück, wie auch eine Studie des UN-Umweltprogramms UNEP von Mai 2019 anmahnt.  Sekundärbaustoffe als nachhaltige Alternativen tragen zwar seit langem zur Sicherstellung der benötigten Mengen an Baurohstoffen bei.  Beispiele sind neben dem Hüttensand im Zement auch die Gesteinskörnungen aus Hochofenschlacken, einem Nebenprodukt aus der Stahlindustrie. Wie aber auch in Zukunft ein Teil des enorm steigenden Materialbedarfs durch weitere Sekundärrohstoffe gedeckt werden kann, untersucht das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung im Vorhaben "Eignung metallurgischer Schlacken für die Verwendung als Gesteinskörnung in Beton" der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF).

Inhalte des bis Juni 2023 angelegten AiF-Projekts zu Stahlwerks- und Kupferschlacken sind die für die Betonherstellung relevanten Gesteinskörnungseigenschaften, die Bewertung des Frisch- und Festbetonverhaltens sowie der Raumbeständigkeit der Schlacken und der Nachweis, dass keine umweltrelevante Freisetzung von Schadstoffen aus Betonen erfolgt. Ziel wird es dann auch sein, in Abstimmung mit dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die Beschränkungen der untersuchten Schlackentypen in der DIBt-Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Ausgabe 2020/1, Anhang 10 „Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich der Auswirkungen auf Boden und Gewässer (ABuG)“, anzupassen, um deren Einsatz als Gesteinskörnung im Beton zu ermöglichen. 

Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts: „Primärrohstoffe sind nur begrenzt verfügbar. Wer ökonomisch und ökologisch wirtschaften will, muss alternative Ressourcen verwenden. Die güteprüften schlackenbasierten Baustoffe tragen schon heute zum nachhaltigen Bauen bei. Unsere Forschungen wollen sicherstellen, dass industrielle Nebenprodukte aus der Stahl- und Metallindustrie auch in Zukunft ihren Beitrag zu Ressourcenschonung und wirksamer Kreislaufwirtschaft leisten. Die Untersuchung der Eignung metallurgischer Schlacken im Beton gehört ebenso dazu wie die Forschung zu Eisenhüttenschlacken bei der zukünftigen Umstellung auf eine wasserstoffbasierte Stahlherstellung.“

Dass dringender Handlungsbedarf bei der Nutzung von Primärrohstoffen besteht, bestätigt auch eine Zahl der Europäischen Kommission: Der weltweite Verbrauch natürlicher Materialien ist im 20. Jahrhundert um das Vierunddreißigfache gestiegen. Zum Vergleich: Bei fossilen Energien betrug die Steigerung nur das Vierzehnfache.

Schlacken kommen als Baustoffe in der Zement- und Betonindustrie, im Verkehrswegebau sowie als Düngemittel zur Anwendung. Allein durch den Einsatz von Eisenhüttenschlacke konnte in Deutschland in über 70 Jahren der Abbau von über einer Milliarde Tonnen Naturgestein vermieden werden. Das entspricht dem Volumen der Zugspitze. Durch die Substitution von Portlandzementklinker durch Hüttensand im Zement kann pro Jahr die Emission von über 5 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Insgesamt sind es seit 1950 bereits mehr als 210 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Gases.

 (Quelle: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V. )

Schlagworte

FEhS Institut für Baustoff Forschung e.V.ForschungsprojektGesteinskörnungHüttensandNachhaltige RessourcennutzungRecycling-Baustoffe

Verwandte Artikel

Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
31.01.2025

Tata Steel entwickelt umweltfreundlichere Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen.

Anlagen Bund Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt HZ IJmuiden Industrie ING Innovation Investition Konstruktion Montage Stahl Stahlkonstruktion Tata Steel Technik Umwelt Wettbewerb
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Übergabe der Förderbescheide bei den Lech-Stahlwerken
23.09.2024

Bund fördert Forschungsprojekt bei Max Aicher

Das BMWK fördert das Forschungsprojekt „WAGEOS2SHS“ der Max Aicher Umwelt GmbH und Lech-Stahlwerke mit über 1 Mio Euro. Ziel ist die Herstellung mehrerer hundert Tonnen...

BMW CO2 Dekarbonisierung Deutschland Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Lech-Stahlwerke GmbH Ministerium für Wirtschaft Produktion Rohstoffe Schlacke SHS Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Stiftung Transport Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
11.07.2024

Vietmeyer: Wachstumspaket der Ampel unzureichend

Zeitgleich erschien der Produktionsindex der WSM-Branchen für Mai: Er belegt u.a. gegenüber dem Vorjahresmonat ein zweistelliges Minus beim Auftragseingang.

ABB Bund Energie EU Finanzierung Forschung Forschungsprojekt Industrie ING Metallverarbeitung Politik Produktion Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. WSM
Mehr erfahren