Produkte
Geplante DRI-Anlage in Duisburg mit zwei AUMUND-Heißgutförderern - Grafik: thyssenkrupp Steel Europe AG
25.03.2024

Fördertechnik für den Grünen Stahl in Duisburg

Zwei Becherzellenbänder zum Transport von heißem Eisenschwamm (Hot DRI) wird die AUMUND Fördertechnik für die Direktreduktionsanlage von thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg, Deutschland, liefern.

Für die Produktion von „grünem Stahl“ mit Wasserstoff sind die beiden Heißgutförderer die direkte Verbindung von der Direktreduktionsanlage zum Schmelzofen. Die Lieferung ist für Herbst 2024 geplant. Beide Förderanlagen werden unterhalb des Schachtofens der Direktreduktionsanlage installiert und dienen der direkten Beschickung des Schmelzofens mit Hot DRI. Der von Midrex Technologies, USA, ausgeführte Direktreduktionsschachtofen ist dabei das Herzstück der Anlage.

„Der Auftrag für das Unternehmen thyssenkrupp Steel ist nicht nur für uns ein sehr bedeutendes Projekt, sondern wird auch für die Transformation des grünen Stahls in Deutschland eine Vorreiterrolle haben,“ sagt Matthias Moritz, Vertriebsleiter Metallurgie AUMUND Fördertechnik „Vor allem dank der bewährten Zusammenarbeit mit dem Unternehmen MIDREX können wir heute auf eine stolze Erfahrungsbilanz in der Fördertechnik für Direktreduktionsanlagen verweisen.“

Funktionsweise der Förderer
Die patentierten AUMUND-Heißgutförderern sind ein geschlossenes System zur kontinuierlichen Materialbeschickung. Sie transportieren das DRI in einer Schutzgasatmosphäre, die den Kontakt zur umgebenden Luft und damit eine Re-Oxidation sicher verhindert. Der Vorteil des mechanischen, aber trotzdem geschlossenen Systems ist im Vergleich zu pneumatischen Förderkonzepten ein deutlich geringerer Energieverbrauch. Bei einem mechanischen Förderband gibt es keine Relativbewegung zwischen dem Transportgut und dem Transportmittel auf der Transportstrecke. Im Unterschied zur pneumatischen Förderung wird deshalb auch kein zusätzlicher Feinanteil beim Transport generiert. Die AUMUND-Anlagen sind automatisiert: Sensoren überwachen die Temperatur und den Zustand des Materials auf dem Förderband. Das Transportsystem ist so konzipiert, dass ein inertes Gas den Kontakt des Fördergutes mit der Umgebungsluft verhindert und Staub innerhalb des Systems belässt.

Flexible Bauweise
Das seit mehr als 20 Jahren bewährte Fördersystem wird jeweils auf die erforderlichen Kapazitäten und die Situation am Aufstellungsort angepasst: Neben Temperaturen bis 1.000 °C sind Neigungswinkel bis zu 60 Grad ausführbar. Die größte bislang erreichte Hubhöhe eines Becherzellenbandes für heißes, direkt reduziertes Eisen beträgt 110 Meter, die maximale Förderleistung 480 t/h.

„Hubhöhe und Förderleistung des Förderers sind korrelierende Eigenschaften und durch die Festigkeit der Ketten begrenzt,“ sagt Frank Reddemann, Senior Manager in der Division Metallurgie. Er ergänzt: „Unsere Ketten haben eine Zugfestigkeit bis 3.000 Kilonewton pro Kette. AUMUND entwickelt die Ketten für die Fördersysteme selbst.“

Erfahrung in Anlagen weltweit
Die patentierte AUMUND-Fördertechnologie hat sich in mehr als 700 Anlagen in der Stahl- und Eisenindustrie weltweit bewährt. So wird auch die erste wasserstoffbasierte Anlage des schwedischen Unternehmens H2 Green Steel mit der AUMUND Technologie ausgestattet und soll ab 2025 grünen Stahl produzieren. Zum Heißgutförderer werden hier noch zwei Kühlförderer ergänzt: Sie verbrauchen wenig Wasser, das zudem dem Kreislauf wieder zugeführt werden kann. Auch die entstehende Wärme kann rückgewonnen und weiter genutzt werden. Alle AUMUND-Anlagen arbeiten so bereits nach der Idee der Erzeugung von grünem Stahl – weniger Schadstoffe, Ressourcen schonen und wiederverwenden.

(Quelle: AUMUND Holding B.V.)

Schlagworte

AnlagenAumundDeutschlandDirektreduktionDuisburgEisenschwammEnergieEUGreen SteelH2 Green SteelInbetriebnahmeIndustrieINGMetallurgieMidrexPatentProduktionSensorenStahlTechnikTemperaturThyssenthyssenkruppTransformationTransportUnternehmenUSAVertriebWasserstoffWasserstoffbasiertWTOZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Kai Oppat
21.12.2024

Veränderungen im Vorstand der Knauf Interfer SE

Dr. Kay Oppat, Chief Transformation Officer (CTO) der Knauf Interfer SE, wird plangemäß aus dem Vorstand des Unternehmens zum 31.12.2024 ausscheiden

Aufsichtsrat Distribution Entwicklung EU Knauf Interfer Knauf Interfer SE Stahlhandel Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen
Mehr erfahren
20.12.2024

Peine Salzgitter erweitert Fuhrpark

Zwei Hybrid-Mehrsystemlokomotiven für Elektro- und Dieselbetrieb bedienen elektrifizierte sowie nichtelektrifizierte Strecken und verfügen in beiden Fällen über erhöhte L...

Antrieb CO2 Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Hybrid ING KI Klima Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Service Stahl Strategie Transformation Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Heinz-Erik Decker; Johannes Frauendörfer (Chairman) und Georg Heinrich Weiss.
20.12.2024

Neue Generation bei der Familie Weiss Stiftung

Die Familie Weiss Stiftung, Alleineigentümerin der SMS group, hat den Generationswechsel vollzogen. Heinrich Weiss, bisher alleiniger Vorstand, hat seine Führungsaufgabe...

Aufsichtsrat Entwicklung EU Gesellschaft SMS SMS group Stiftung USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Fertiggerüst am Walzwerk in Dillingen
19.12.2024

Netto-Null-Ziele von SHS durch SBTi bestätigt

Die Validierung durch die Science Based Targets initiative (SBTi) bestätigt, dass die Ziele für die Gruppe im Einklang mit dem 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens st...

Bund CO2 Dekarbonisierung Dillinger EU Gesellschaft ING Klima Nachhaltigkeit Paris Saarstahl Saarstahl AG SHS Stahl Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Hochofenschlacke, ein Nebenprodukt der Stahlherstellung, ist ein wertvoller Sekundärrohstoff. Bild Honorarfrei verwendbar nur in engem redaktionellen Zusammenhang
17.12.2024

FEhS-Institut: Sekundärrohstoffe verbindlicher stärken

Die Bundesregierung hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht darin einen zu verhaltenen Schritt zur S...

ABB Baustoffe Bund CO2 Deutschland Ergebnis Essen EU Forschung IBU Industrie ING Klima Kreislaufwirtschaft Messe Recycling Rohstoffe Schlacke Sekundärrohstoffe Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren