Produkte
Geplante DRI-Anlage in Duisburg mit zwei AUMUND-Heißgutförderern - Grafik: thyssenkrupp Steel Europe AG
25.03.2024

Fördertechnik für den Grünen Stahl in Duisburg

Zwei Becherzellenbänder zum Transport von heißem Eisenschwamm (Hot DRI) wird die AUMUND Fördertechnik für die Direktreduktionsanlage von thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg, Deutschland, liefern.

Für die Produktion von „grünem Stahl“ mit Wasserstoff sind die beiden Heißgutförderer die direkte Verbindung von der Direktreduktionsanlage zum Schmelzofen. Die Lieferung ist für Herbst 2024 geplant. Beide Förderanlagen werden unterhalb des Schachtofens der Direktreduktionsanlage installiert und dienen der direkten Beschickung des Schmelzofens mit Hot DRI. Der von Midrex Technologies, USA, ausgeführte Direktreduktionsschachtofen ist dabei das Herzstück der Anlage.

„Der Auftrag für das Unternehmen thyssenkrupp Steel ist nicht nur für uns ein sehr bedeutendes Projekt, sondern wird auch für die Transformation des grünen Stahls in Deutschland eine Vorreiterrolle haben,“ sagt Matthias Moritz, Vertriebsleiter Metallurgie AUMUND Fördertechnik „Vor allem dank der bewährten Zusammenarbeit mit dem Unternehmen MIDREX können wir heute auf eine stolze Erfahrungsbilanz in der Fördertechnik für Direktreduktionsanlagen verweisen.“

Funktionsweise der Förderer
Die patentierten AUMUND-Heißgutförderern sind ein geschlossenes System zur kontinuierlichen Materialbeschickung. Sie transportieren das DRI in einer Schutzgasatmosphäre, die den Kontakt zur umgebenden Luft und damit eine Re-Oxidation sicher verhindert. Der Vorteil des mechanischen, aber trotzdem geschlossenen Systems ist im Vergleich zu pneumatischen Förderkonzepten ein deutlich geringerer Energieverbrauch. Bei einem mechanischen Förderband gibt es keine Relativbewegung zwischen dem Transportgut und dem Transportmittel auf der Transportstrecke. Im Unterschied zur pneumatischen Förderung wird deshalb auch kein zusätzlicher Feinanteil beim Transport generiert. Die AUMUND-Anlagen sind automatisiert: Sensoren überwachen die Temperatur und den Zustand des Materials auf dem Förderband. Das Transportsystem ist so konzipiert, dass ein inertes Gas den Kontakt des Fördergutes mit der Umgebungsluft verhindert und Staub innerhalb des Systems belässt.

Flexible Bauweise
Das seit mehr als 20 Jahren bewährte Fördersystem wird jeweils auf die erforderlichen Kapazitäten und die Situation am Aufstellungsort angepasst: Neben Temperaturen bis 1.000 °C sind Neigungswinkel bis zu 60 Grad ausführbar. Die größte bislang erreichte Hubhöhe eines Becherzellenbandes für heißes, direkt reduziertes Eisen beträgt 110 Meter, die maximale Förderleistung 480 t/h.

„Hubhöhe und Förderleistung des Förderers sind korrelierende Eigenschaften und durch die Festigkeit der Ketten begrenzt,“ sagt Frank Reddemann, Senior Manager in der Division Metallurgie. Er ergänzt: „Unsere Ketten haben eine Zugfestigkeit bis 3.000 Kilonewton pro Kette. AUMUND entwickelt die Ketten für die Fördersysteme selbst.“

Erfahrung in Anlagen weltweit
Die patentierte AUMUND-Fördertechnologie hat sich in mehr als 700 Anlagen in der Stahl- und Eisenindustrie weltweit bewährt. So wird auch die erste wasserstoffbasierte Anlage des schwedischen Unternehmens H2 Green Steel mit der AUMUND Technologie ausgestattet und soll ab 2025 grünen Stahl produzieren. Zum Heißgutförderer werden hier noch zwei Kühlförderer ergänzt: Sie verbrauchen wenig Wasser, das zudem dem Kreislauf wieder zugeführt werden kann. Auch die entstehende Wärme kann rückgewonnen und weiter genutzt werden. Alle AUMUND-Anlagen arbeiten so bereits nach der Idee der Erzeugung von grünem Stahl – weniger Schadstoffe, Ressourcen schonen und wiederverwenden.

(Quelle: AUMUND Holding B.V.)

Schlagworte

AnlagenAumundDeutschlandDirektreduktionDuisburgEisenschwammEnergieEUGreen SteelH2 Green SteelInbetriebnahmeIndustrieINGMetallurgieMidrexPatentProduktionSensorenStahlTechnikTemperaturThyssenthyssenkruppTransformationTransportUnternehmenUSAVertriebWasserstoffWasserstoffbasiertWTOZusammenarbeit

Verwandte Artikel

31.01.2025

Tata Steel entwickelt umweltfreundlichere Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen.

Anlagen Bund Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt HZ IJmuiden Industrie ING Innovation Investition Konstruktion Montage Stahl Stahlkonstruktion Tata Steel Technik Umwelt Wettbewerb
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group
30.01.2025

Aichelin optimiert Unternehmensstruktur in Europa

Neben den strukturellen Veränderungen stellt sich das Unternehmen personell neu auf. Philipp Krenn, Geschäftsführer der Aichelin Ges.m.b.H., übernimmt in Personalunion di...

Anlagen Anpassung Deutschland Ergebnis EU Geschäftsführung Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Österreich Service Unternehmen USA Verlag Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Rafael Rivera
30.01.2025

Neuer Geschäftsführer bei Cremer Erzkontor Mexico

Seit dem 20. Januar 2025 ist Rafael Rivera neuer Country Manager Mexico bei Cremer Erzkontor. In dieser Funktion wird er die Weiterentwicklung des mexikanischen Marktes m...

Entwicklung EU Handel ING Nordamerika Rohstoffe USA Vertrieb
Mehr erfahren
Produktionsrekord in Riese
29.01.2025

Produktionsrekord bei ESF Feralpi Stahl

Knüppel-Schweißtechnik: Bei der Produktion von warmgewalzten Stabstahl und Walzdraht im Walzwerk A von Feralpi Stahl in Riesa wurde ein neuer Produktivitätsrekord erreich...

Anlagen Danieli Draht Drahtwalzwerk Ergebnis EU Feralpi Produktion Schweißtechnik Stabstahl Stahl Technik Walzwerk
Mehr erfahren