Produkte
Geplante DRI-Anlage in Duisburg mit zwei AUMUND-Heißgutförderern - Grafik: thyssenkrupp Steel Europe AG
25.03.2024

Fördertechnik für den Grünen Stahl in Duisburg

Zwei Becherzellenbänder zum Transport von heißem Eisenschwamm (Hot DRI) wird die AUMUND Fördertechnik für die Direktreduktionsanlage von thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg, Deutschland, liefern.

Für die Produktion von „grünem Stahl“ mit Wasserstoff sind die beiden Heißgutförderer die direkte Verbindung von der Direktreduktionsanlage zum Schmelzofen. Die Lieferung ist für Herbst 2024 geplant. Beide Förderanlagen werden unterhalb des Schachtofens der Direktreduktionsanlage installiert und dienen der direkten Beschickung des Schmelzofens mit Hot DRI. Der von Midrex Technologies, USA, ausgeführte Direktreduktionsschachtofen ist dabei das Herzstück der Anlage.

„Der Auftrag für das Unternehmen thyssenkrupp Steel ist nicht nur für uns ein sehr bedeutendes Projekt, sondern wird auch für die Transformation des grünen Stahls in Deutschland eine Vorreiterrolle haben,“ sagt Matthias Moritz, Vertriebsleiter Metallurgie AUMUND Fördertechnik „Vor allem dank der bewährten Zusammenarbeit mit dem Unternehmen MIDREX können wir heute auf eine stolze Erfahrungsbilanz in der Fördertechnik für Direktreduktionsanlagen verweisen.“

Funktionsweise der Förderer
Die patentierten AUMUND-Heißgutförderern sind ein geschlossenes System zur kontinuierlichen Materialbeschickung. Sie transportieren das DRI in einer Schutzgasatmosphäre, die den Kontakt zur umgebenden Luft und damit eine Re-Oxidation sicher verhindert. Der Vorteil des mechanischen, aber trotzdem geschlossenen Systems ist im Vergleich zu pneumatischen Förderkonzepten ein deutlich geringerer Energieverbrauch. Bei einem mechanischen Förderband gibt es keine Relativbewegung zwischen dem Transportgut und dem Transportmittel auf der Transportstrecke. Im Unterschied zur pneumatischen Förderung wird deshalb auch kein zusätzlicher Feinanteil beim Transport generiert. Die AUMUND-Anlagen sind automatisiert: Sensoren überwachen die Temperatur und den Zustand des Materials auf dem Förderband. Das Transportsystem ist so konzipiert, dass ein inertes Gas den Kontakt des Fördergutes mit der Umgebungsluft verhindert und Staub innerhalb des Systems belässt.

Flexible Bauweise
Das seit mehr als 20 Jahren bewährte Fördersystem wird jeweils auf die erforderlichen Kapazitäten und die Situation am Aufstellungsort angepasst: Neben Temperaturen bis 1.000 °C sind Neigungswinkel bis zu 60 Grad ausführbar. Die größte bislang erreichte Hubhöhe eines Becherzellenbandes für heißes, direkt reduziertes Eisen beträgt 110 Meter, die maximale Förderleistung 480 t/h.

„Hubhöhe und Förderleistung des Förderers sind korrelierende Eigenschaften und durch die Festigkeit der Ketten begrenzt,“ sagt Frank Reddemann, Senior Manager in der Division Metallurgie. Er ergänzt: „Unsere Ketten haben eine Zugfestigkeit bis 3.000 Kilonewton pro Kette. AUMUND entwickelt die Ketten für die Fördersysteme selbst.“

Erfahrung in Anlagen weltweit
Die patentierte AUMUND-Fördertechnologie hat sich in mehr als 700 Anlagen in der Stahl- und Eisenindustrie weltweit bewährt. So wird auch die erste wasserstoffbasierte Anlage des schwedischen Unternehmens H2 Green Steel mit der AUMUND Technologie ausgestattet und soll ab 2025 grünen Stahl produzieren. Zum Heißgutförderer werden hier noch zwei Kühlförderer ergänzt: Sie verbrauchen wenig Wasser, das zudem dem Kreislauf wieder zugeführt werden kann. Auch die entstehende Wärme kann rückgewonnen und weiter genutzt werden. Alle AUMUND-Anlagen arbeiten so bereits nach der Idee der Erzeugung von grünem Stahl – weniger Schadstoffe, Ressourcen schonen und wiederverwenden.

(Quelle: AUMUND Holding B.V.)

Schlagworte

AnlagenAumundDeutschlandDirektreduktionDuisburgEisenschwammEnergieEUGreen SteelH2 Green SteelInbetriebnahmeIndustrieINGMetallurgieMidrexPatentProduktionSensorenStahlTechnikTemperaturThyssenthyssenkruppTransformationTransportUnternehmenUSAVertriebWasserstoffWasserstoffbasiertWTOZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren