Unternehmen
Photo: Danieli S.p.A.
17.05.2022

Feralpi Stahl beauftragt Danieli mit dem innovativsten Walzwerk in Europa

Die neue Anlage wird Qualitätsstäbe in Coils bis zu 8 Tonnen produzieren

Elbe-Stahlwerke Feralpi (ESF) hat sich für die Technologien von Danieli für sein neues Langprodukt-Walzwerk entschieden, das in Riesa (Sachsen) errichtet werden soll.

Das neue Walzwerk, das mit den neuesten technologischen Entwicklungen ausgestattet ist, wird in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Das neue Walzwerk wird über einen 300 m langen Heißbeschickungs-Rollgang direkt mit der vorhandenen Stranggießanlage verbunden sein. Anstelle des bisherigen Gaserwärmungsofens wird ausschließlich eine Induktionserwärmung eingesetzt, um direkte CO2-Emissionen zu vermeiden. Das Walzwerk wird 16 gehäuselose Walzgerüste, einen Sechsstich-Fertigblock mit mehreren Antrieben und eine Spooler-Linie umfassen.

Der von ESF betriebene K-Spooler wird Stabstahl-Coils mit einem Gewicht von 8 t produzieren - die schwersten Coils der Welt für die Langstahl von 8 bis 25 mm Durchmesser. Dabei wird das- und das Danieli Multistage Soft Quenching (SQ2) als Vergüteverfahren bessere und einheitlichere Materialeigenschaften gewährleisten. Big Data und künstliche Intelligenz von Danieli Automation sorgen für eine Echtzeitanbindung der bestehenden Straggießanlage an das neue Walzwerk, wodurch der Heizenergieverbrauch gesenkt und der thermomechanische Prozess dynamisch geregelt wird, um die beste Qualität des Endprodukts zu erzielen. Als Knüppelschweißstation kommt ein Danieli K-Welder der 6. Generation zum Einsatz, der sich durch um 50 Prozent reduzierte Wartungszeiten auszeichnet und damit die Betriebskosten senkt, indem er die Effizienz der Anlage erhöht.

Die Inbetriebnahme des neuen Werks ist für das zweite Quartal 2024 geplant.

"Diese Investition - so Giuseppe Pasini, Vorsitzender der Feralpi-Gruppe - ist ein Eckpfeiler unseres Business-Plans, denn sie stärkt uns im Bereich Stahl für die Bauindustrie im Herzen des europäischen Marktes mit einer Spitzentechnologie. Wir können nicht nur eine breitere und tiefere Produktpalette mit noch besserer Qualität anbieten, sondern wir werden auch einen Mehrwert für den gesamten Sektor im Hinblick auf Wirtschaft und Umwelt schaffen. Wir vereinen Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit auf ideale Weise. Die 8-Tonnen-Coils werden ein Vorteil für die Kunden sein, deren Produktionsprozesse effizienter werden und weniger Ausschuss erzeugen. Für Feralpi wird diese Investition zu niedrigeren Betriebskosten und zur Optimierung des Produktionsprozesses führen, und wir werden in der Lage sein, Stahl mit einem geringeren CO2-Fußabdruck zu produzieren, was im Einklang mit dem Ziel unserer Gruppe steht."

(Quelle: Danieli S.p.A.)

 

Schlagworte

AntriebAutomationBauindustrieBundCO2CO2-EmissionenCoilsDanieliDanieli S.p.A.EmissionenEnergieEntwicklungEUInbetriebnahmeIndustrieINGInnovationInvestitionLangstahlMesseNachhaltigkeitOptimierungProduktionProduktionsprozessSachsenStabstahlStahlStahlwerkUmweltWalzwerkWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren