News
Thomas Reiche, Geschäftsführer FEhS - Institut für Baustoff-Forschung e.V. - Photo: FEhS - Institut für Baustoff-Forschung e.V.
18.08.2021

FEhS-Institut veröffentlicht FAQ über Eisenhüttenschlacke

Das Wissen um wertvolle Sekundärrohstoffe

. „Lass dein Handeln Schritt halten mit deinem Wissen“, sagt ein chinesisches Sprichwort. Das gilt auch für effizientes und nachhaltiges Wirtschaften. Zwar leistet Eisenhüttenschlacke, ein Nebenprodukt aus der Stahlindustrie, seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Irreführende oder fehlende Informationen sorgen aber immer wieder dafür, dass der Sekundärrohstoff und die daraus hergestellten gütegeprüften Baustoffe und Düngemittel, nachrangig behandelt werden. Beispiele sind Ausschreibungen, die nur Primärrohstoffe oder Recyclingmaterialien zulassen, oder auch die Verwechslung mit Aschen. Daher hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung die Broschüre „FAQ Eisenhüttenschlacke“ veröffentlicht. Sie gibt einen Überblick über Zusammensetzung, Eigenschaften, Verwendung und Umweltaspekte. Literaturhinweise und ein Glossar runden die Publikation ab, die sich vor allem an Experten und Entscheider in Politik, Verwaltung, Behörden und Unternehmen richtet.

Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts: „Wir müssen häufig feststellen, dass unzulängliche Informationen oder die Reduzierung von Sekundärrohstoffen auf Recyclingmaterialien zu Nachteilen für den Einsatz von Eisenhüttenschlacke geführt haben, etwa bei der Diskussion über die Rahmenbedingungen für deren Nutzung. Wer Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung aber ernst nimmt, muss alle verfügbaren Alternativen betrachten. Mit den neuen FAQ möchten wir diesen Missstand beheben. Verbunden mit der Forderung, Eisenhüttenschlacke bei Entscheidungsprozessen in Zukunft fair zu behandeln."

 Eisenhüttenschlacken werden bei der Erzeugung von Roheisen und Stahl hergestellt. Sie ähneln mit ihren wesentlichen Bestandteilen Calcium, Silizium, Eisen, Aluminium und Magnesium (in ihrer jeweiligen Oxidform) sowie in ihrem Chemismus, aber auch hinsichtlich ihrer Mineralogie natürlicher vulkanischer Lava. Schlacken sind keine Aschen! Die Rückstände aus thermischen Verbrennungsprozessen unterscheiden sich mit ihren physikalischen, chemischen und mineralischen Merkmalen deutlich von Schlacken.

 Die jährlich rund 12,5 Millionen Tonnen Hochofen- und Stahlwerksschlacken in Deutschland (2019) kommen vorwiegend als Rohstoff für die Zementherstellung und Gesteinskörnung im Verkehrswegebau, aber auch als Düngemittel in der Landwirtschaft zum Einsatz. Wie alle anderen Rohstoffe und Produkte werden auch Eisenhüttenschlacken ständig kontrolliert und für die diversen Einsatzgebiete nach nationalen und internationalen Regelwerken zugelassen.

 Seit 2010 sind Eisenhüttenschlacken gemäß der Europäischen Chemikalienverordnung REACH als nicht gefährliche Stoffe registriert. Der Gehalt an umweltrelevanten Bestandteilen ist sehr niedrig und mit denen natürlicher Gesteine vergleichbar. Die Umweltverträglichkeit bestätigen zahlreiche Studien und Untersuchungen. Darüber hinaus hat der Einsatz von Eisenhüttenschlacken in sieben Jahrzehnten allein in Deutschland über eine Milliarde Tonnen Naturgestein ersetzt – dies entspricht dem Volumen der Zugspitze – und die Emission von über 200 Millionen Tonnen CO2 vermieden.

(Quelle: FEhS ‑ Institut für Baustoff‑Forschung e.V. )

Schlagworte

EisenhüttenschlackeFEhS Institut für Baustoff Forschung e.V.

Verwandte Artikel

Gesprächsrunde auf der Wuroslag 2024 in Bilbao: (v.l.n.r.): Anna Sokol (FEhS-Institut), Jérémie Domas  (CTPL), Volker Feldrappe (FEhS-Institut), Moderatorin Maitena Salinas
29.10.2024

Transformation als Herausforderung

Die Transformation der Stahlindustrie zu weitgehend CO2-armen Herstellungsprozessen hat auch massiven Einfluss auf das Nebenprodukt Eisenhüttenschlacke.

ABB Baustoffe Bilbao CO2 Dekarbonisierung DSV Duisburg Eisenhüttenschlacke Essen EU Forschung Industrie Innovation KI Klima Konferenz Metallurgie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Regelwerk Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
EUROSLAG-Zahlen für 2022 liegen vor
05.10.2023

Schlacken ersetzen über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein

Im Jahr 2022 wurden in der EU und Großbritannien rund 38,5 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken produziert. 99 Prozent davon konnten vor allem als Baustoff und in Düngem...

Eisenhüttenschlacke EU Großbritannien Hüttensand Kreislaufwirtschaft
Mehr erfahren
12.07.2023

Alles über Eisenhüttenschlacken

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung hat seine Broschüre „Eisenhüttenschlacke. Wertvoller Rohstoff für ressourcenschonendes Wirtschaften“ aktualisiert.

Architekt CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Eisenhüttenschlacke Emissionen EU Forschung Handel Industrie ING Klima Kreislaufwirtschaft Politik Roheisen Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Glühende Hochofenschlacke
23.05.2023

Einsparungen durch Eisenhüttenschlacken weiter hoch

Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.

ABB Anlagen CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
09.05.2022

Hochtemperaturbeständiger Beton mit Eisenhüttenschlacken

Betonbauteile für viele industrielle Prozesse, etwa bei der Stahl- oder der Zementherstellung, sind höchsten Belastungen ausgesetzt.

Bauwesen Deutschland Duisburg Eisenhüttenschlacke Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Industrie ING Lehrstuhl Produktion Roheisen Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Universität USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren