Veranstaltung
Keynote Speaker Michael Heitkötter zum Thema KI. - Bild: NORDWEST
20.11.2024

Fachgroßhandel diskutiert aktuelle IT-Trends

Die Digitalisierung der Fachhandelspartner ist eines der wesentlichen Ziele bei NORDWEST, um Handelspartner wettbewerbsfähig und kundenorientiert aufzustellen. Dabei ist die Bandbreite an digitalen Lösungen, die die PVH-Verbundgruppe den Partnern bietet, mit ERP-Beratung, eSHOP, Stammdatenmanagement und EDI-Anbindungen für digitalisierte Geschäftsprozesse genauso vielseitig wie der Bedarf der Fachgroßhändler.

Beim diesjährigen IT Community Day am 13. und 14. November 2024 in Dortmund informierten sich über 100 teilnehmende Händler über IT-Recht, KI, Social Media und neueste eSHOP-Weiterentwicklungen. Ein Highlight des themenreichen Programms waren die Workshops zu SEO, Marktplatz-Anbindung, barrierefreiem Internet, Web-EDI und die smarte Artikelanlage via 2DataCreate.

Die Veranstaltung wurde von Thorsten Sega, Vorstand bei NORDWEST, und Christian Blicke, Bereichsleiter Digitalisierung & EBusiness Beratung, eröffnet. In seinem Impulsvortrag gab Thorsten Sega einen Ausblick auf zwei Zukunftsprojekte von NORDWEST, die den digitalen Wandel maßgeblich vorantreiben: das hochmoderne und nachhaltige Neubauvorhaben des NORDWEST-Logistikzentrums und das Transformationsprojekt SAP S/4 HANA.

Thorsten Sega sagt:
„Beide Investitionen sind entscheidend, um NORDWEST und unsere Fachhandelspartner für die digitale Zukunft fit zu machen.“ 

Zukunftsweisende Workshops für den Handel 

Das zweitägige Veranstaltungsformat des IT Community Day ist so konzipiert, dass die Teilnehmer neben den Impulsvorträgen im Plenum viel Zeit für den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den NORDWEST-Experten an den Themeninseln und auch untereinander haben und zudem individuelle Themenschwerpunkte in den Workshops setzen können.

Als Gastreferenten waren dieses Jahr Rechtsanwalt Alexander Goldberg zum Thema IT-Recht und Business-Experte Michael Heitkötter zum Thema Künstliche Intelligenz dabei. Herr Goldberg zeigte den Fachgroßhändlern insbesondere auf, inwieweit sie von der neuen Produktsicherheitsverordnung betroffen sind, welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI in ihrem Unternehmen mit sich bringt und warum auch die NIS-2-Richtlinie zur Cyber-Security von hoher
Bedeutung ist.

Herr Heitkötter präsentierte eindrucksvoll, dass KI nicht die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart ist. Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen aus der Praxis verdeutlichte er, wie die Fachhandelspartner KI nutzen können, um alltägliche Prozesse effizienter zu gestalten, damit sie sich besser auf die Kernaufgaben konzentrieren können und so Wettbewerbsvorteile sichern.

Positives Teilnehmerfeedback und Ausblick auf 2025

Christian Blicke und das gesamte E-Business-Team von NORDWEST zeigten sich sehr zufrieden mit dem IT Community Day 2024:
„Die Digitalisierung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit im Fachgroßhandel. Der IT Community Day verdeutlicht, wie wichtig und herausfordernd dieses Thema für unsere Handelspartner ist, und dass sie professionelle Unterstützung von ihrem Verbundunternehmen NORDWEST zu allen relevanten IT-Themen erhalten.

Wir freuen uns darauf, unsere Fachhändler auch weiterhin gezielt und umfassend zu unterstützen und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung mit NORDWEST aufzuzeigen.“

Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv. Thomas Gerwens von der Gerwens Fachcenter GmbH resümierte:
„Eine hervorragend organisierte Veranstaltung! Beide Tage waren vollgepackt mit relevanten IT-Themen. Besonders die KI-Keynote war enorm wertvoll. Genau solche Impulse treiben unser Geschäft und auch meine persönliche Entwicklung voran.“

Die gelungene Mischung aus innovativem Wissen, praxisnahen Lösungen und der Möglichkeit, sich mit anderen Fachhändlern zu vernetzen, machte den IT Community Day 2024 erneut zu einem vollen Erfolg.

Der nächste Termin steht bereits fest: Am 12. und 13. November 2025 lädt NORDWEST erneut ein, um die Digitalisierung im PVHFachgroßhandel gemeinsam weiter voranzutreiben.

(Quelle: Nordwest Handel AG)

 

Schlagworte

BundDigitalisierungEntwicklungEUHandelINGInvestitionKILogistikNeubauNordwest Handel AGTransformationUnternehmenVeranstaltungWettbewerbWorkshop

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren