Unternehmen
Recycling im MIRECO Werk Weitefeld - Photo: MERICO
09.12.2022

Europas erste Recyclingplattform sagt Industrie-Treibhausgasen den Kampf an

Was vor sechs Monaten als Joint Venture begann, geht nunmehr als Europas erste und größte Plattform im Bereich Feuerfest-Recycling an den Start: MIRECO ist die gemeinsame Marke von RHI Magnesita, Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -lösungen und der Horn & Co. Group, dem führenden Recyclingunternehmen in Europa. MIRECO geht dabei aus einer der vier Sparten der Horn & Co. Group – nämlich der „Minerals Recovery“ Sparte, die seit Jahrzehnten Expertise in der Branche aufweist – hervor. Gemeinsam verfügen die beiden Unternehmen, die jahrelang bereits eng zusammenarbeiten, über 100 Jahre Know-How im Bereich Feuerfest und Recycling. Das gemeinsame Ziel und damit die Mission von MIRECO: Die Industrien Europas zu dekarbonisieren.

Siegen/Wien. Hersteller von Feuerfest-Produkten wie RHI Magnesita können durchschnittlich 1,8 Tonnen CO2 einsparen, wenn sie eine Tonne recycelte Feuerfeststeine oder Material verwenden. Recycling ist demnach ein wahrer Booster beim Einsparen von CO2. MIRECO setzt genau hier an:

„Indem wir den Einsatz von recyceltem Material, Steinen oder Massen in der gesamten Feuerfestindustrie erhöhen, drosseln wir den CO2 Verbrauch in unserem Industriezweig, aber auch den der Kunden – darunter die globalen Stahl-, Zement- und Glashersteller - massiv“, erklärt Sabrina Salmen, Beirätin von MIRECO und Senior Executive VP Recycling bei RHI Magnesita.

„Es ist aber nicht damit getan, wenn nur wir als größter Player der Feuerfestindustrie Recycling forcieren. Eine große CO2-Einsparung erreichen wir erst dann, wenn alle Feuerfesthersteller recycelte Rohstoffe standardmäßig in ihr Portfolio aufnehmen“, ist Sabrina Salmen überzeugt. „Uns das tun sie nur, wenn sie höchste Qualität und einen Service
rundherum bekommen, die den Einsatz von Recyclingmaterial erleichtert. Daher ist MIRECO eine Plattform für das gesamte Ökosystem der Feuerfestindustrie, um mittels Kreislaufwirtschaft den Treibhausgasen den Kampf anzusagen.“

Kreislaufwirtschaft: Aufatmen für die Umwelt mittels Cero Waste

Herzstück von MIRECO ist das CERO (Continous Economic Recycling Optimization) Waste – Konzept, ein individuell auf den Kunden abgestimmtes Konzept, das mittels Kreislaufwirtschaft den Einsatz von hochwertigen, recycelten Rohstoffen möglich macht und teuren und umweltschädlichen Landfill so weit wie möglich verhindert.

Nenad Tanasic, CEO von MIRECO und Managing Director der Horn & Co. Group dazu: „Wir bieten unseren Kunden an, aus ihrem vermeintlichen Abfallprodukt – dem genutzten Feuerfeststein – einen hochqualitativen Rohstoff zu erzeugen, der wiederum für andere Player in der Branche ein wichtiger Baustein ist. MIRECO schafft das, in dem wir von Abfallmanagement über Recycling, Produktion und Verkauf von Feuerfeststeinen – alles aus einer Hand anbieten.“

MIRECO profitiert außerdem von den umfangreichen Research & Development Aktivitäten von RHI Magnesita, das vor allem in die Weiterentwicklung von Recycling investiert. MIRECO hat sich zum Ziel gesetzt, bereits im ersten Jahr seines Bestehens mehr als 160.000 Tonnen an Material zu verarbeiten, was eine CO2-Einsparung von über 300.000 Tonnen bedeutet – so viel wie etwa über 17 Millionen ausgewachsene Bäume jährlich kompensieren müssten.
Dafür stehen sieben Recycling-Werke in ganz Europa (Deutschland, Österreich, Schweden und Polen) mit insgesamt 150 MitarbeiterInnen bereit. Schon jetzt bedient MIRECO über 100 KundInnen in allen Ländern Europas. Künftig wird das Recycling-Geschäft von MIRECO auf weitere Länder ausgeweitet.

(Quelle: MERICO)

Schlagworte

CO2DeutschlandEinsparungEntwicklungFeuerfestprodukteIndustrieINGKreislaufwirtschaftPolenProduktionRecyclingRHI MagnesitaRohstoffeSchwedenServiceStahlUmweltUnternehmenUSAVerkaufWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren