Trendthema
Bild: H2 Green Steel
23.08.2022

Endgültigen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet

Nach der bereits im November 2021 geschlossenen Grundsatzvereinbarung haben die BMW Group und H2 Green Steel jetzt einen endgültigen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Die Vereinbarung bezieht sich auf die vorgelagerten Scope-3-Emissionen der BMW Group und umfasst Recycling- und End-of-Life-Management-Maßnahmen.

Als Teil einer verbindlichen Vereinbarung haben sich die BMW Group und H2 Green Steel auch auf eine technische Zusammenarbeit geeinigt, die verschiedene Maßnahmen umfasst, die die wissenschaftsbasierten Ziele der BMW Group adressieren und dazu beitragen, den ehrgeizigen Zeitplan zur CO2-Reduzierung einzuhalten.

H2 Green Steel hat sich zur Einhaltung der Scope 1, 2 und vorgelagerten Scope 3 Anforderungen des GHG-Protokolls verpflichtet. Das Unternehmen hat sich in seinen Kundenverträgen zu einer Brutto-Emissionsintensität pro Tonne Stahl verpflichtet. Die Arbeit von H2 Green Steel zur Reduzierung der Emissionen wird sich auf die Materialbeschaffungskette der BMW Group und ihre vorgelagerten Scope-3-Emissionen auswirken.

Darüber hinaus ist das Recycling von Schrott ein wichtiger Bestandteil der Wertschöpfungskette, der den Kreislaufgedanken weiter fördert. Beide Unternehmen haben vereinbart, dass 40 Prozent des anfallenden bei der Kfz-Herstellung entstehenden Stahlabfalls in die Elektrolichtbogenöfen von H2 Green Steel zurückgeführt und dort recycelt werden.

Nach der Definition von H2 Green Steel für grünen Stahl sind sowohl die tatsächliche CO2-Reduzierung als auch die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft entscheidend. Daher muss grüner Stahl durch eine Kombination aus beträchtlichen Mengen an Eisenschwamm und Schrott in einem Produktionsprozess hergestellt werden, der Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzt. Die gesamten CO2-Emissionen eines solchen Prozesses müssen um mehr als 90 Prozent niedriger sein als bei der herkömmlichen Stahlerzeugung im Hochofen.

"Wir sind auf einer Mission zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Die Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Unternehmen wie der BMW Group ist für uns ein Ansporn, sowohl in unserem eigenen Betrieb als auch in unserer Wertschöpfungskette besser zu werden. Sie treibt uns auch dazu an, ein noch besserer Partner für unsere Kunden zu sein, und legt die Messlatte für Branchenkollegen auf dem Weg zur Dekarbonisierung höher", sagt Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel.

(Quelle: H2 Green Steel)

Schlagworte

BMWCO2CO2-EmissionenCO2-ReduzierungDekarbonisierungEisenschwammEmissionenEnergieEUGreen SteelH2 Green SteelHochofenIndustrieINGKreislaufwirtschaftLieferungProduktionProduktionsprozessRecyclingSchrottStahlStahlerzeugungStahlindustrieUnternehmenUSAVereinbarungWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren