Trendthema
Bild: H2 Green Steel
23.08.2022

Endgültigen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet

Nach der bereits im November 2021 geschlossenen Grundsatzvereinbarung haben die BMW Group und H2 Green Steel jetzt einen endgültigen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Die Vereinbarung bezieht sich auf die vorgelagerten Scope-3-Emissionen der BMW Group und umfasst Recycling- und End-of-Life-Management-Maßnahmen.

Als Teil einer verbindlichen Vereinbarung haben sich die BMW Group und H2 Green Steel auch auf eine technische Zusammenarbeit geeinigt, die verschiedene Maßnahmen umfasst, die die wissenschaftsbasierten Ziele der BMW Group adressieren und dazu beitragen, den ehrgeizigen Zeitplan zur CO2-Reduzierung einzuhalten.

H2 Green Steel hat sich zur Einhaltung der Scope 1, 2 und vorgelagerten Scope 3 Anforderungen des GHG-Protokolls verpflichtet. Das Unternehmen hat sich in seinen Kundenverträgen zu einer Brutto-Emissionsintensität pro Tonne Stahl verpflichtet. Die Arbeit von H2 Green Steel zur Reduzierung der Emissionen wird sich auf die Materialbeschaffungskette der BMW Group und ihre vorgelagerten Scope-3-Emissionen auswirken.

Darüber hinaus ist das Recycling von Schrott ein wichtiger Bestandteil der Wertschöpfungskette, der den Kreislaufgedanken weiter fördert. Beide Unternehmen haben vereinbart, dass 40 Prozent des anfallenden bei der Kfz-Herstellung entstehenden Stahlabfalls in die Elektrolichtbogenöfen von H2 Green Steel zurückgeführt und dort recycelt werden.

Nach der Definition von H2 Green Steel für grünen Stahl sind sowohl die tatsächliche CO2-Reduzierung als auch die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft entscheidend. Daher muss grüner Stahl durch eine Kombination aus beträchtlichen Mengen an Eisenschwamm und Schrott in einem Produktionsprozess hergestellt werden, der Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzt. Die gesamten CO2-Emissionen eines solchen Prozesses müssen um mehr als 90 Prozent niedriger sein als bei der herkömmlichen Stahlerzeugung im Hochofen.

"Wir sind auf einer Mission zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Die Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Unternehmen wie der BMW Group ist für uns ein Ansporn, sowohl in unserem eigenen Betrieb als auch in unserer Wertschöpfungskette besser zu werden. Sie treibt uns auch dazu an, ein noch besserer Partner für unsere Kunden zu sein, und legt die Messlatte für Branchenkollegen auf dem Weg zur Dekarbonisierung höher", sagt Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel.

(Quelle: H2 Green Steel)

Schlagworte

BMWCO2CO2-EmissionenCO2-ReduzierungDekarbonisierungEisenschwammEmissionenEnergieEUGreen SteelH2 Green SteelHochofenIndustrieINGKreislaufwirtschaftLieferungProduktionProduktionsprozessRecyclingSchrottStahlStahlerzeugungStahlindustrieUnternehmenUSAVereinbarungWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren