Technik
v. l. n. r. Harald Espenhahn (Leiter Technology und Environment Management, thyssenkrupp Steel), Ralf Häußler (Technology, thyssenkrupp Steel), Engin Karakurt (Betriebsrat, thyssenkrupp Steel Bochum), Andy Rohe (Leiter Downstream, thyssenkrupp Steel), Thomas Wollinger (Geschäftsführer, Bochum Wirtschaftsentwicklung), Heike Denecke-Arnold (Chief Operations Officer, thyssenkrupp Steel), Hans- Jürgen Zeiher (Executive Vice President, Primetals Technologies), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Markus Kovac (Werksbereichsleiter Bochum, thyssenkrupp Steel) - Foto: thyssenkrupp Steel
31.10.2023

Einweihung des Doppel-Reversier-Kaltwalzwerks bei thyssenkrupp Steel

Am 26. September produzierte der deutsche Stahlhersteller thyssenkrupp Steel den ersten Coil in seinem neuen Doppel-Reversier-Kaltwalzwerk, welches von Primetals Technologies geliefert wurde. Das Herzstück der Zukunftspläne des Stahlriesen wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung heute im Werk Bochum eingeweiht.

Bei der Einweihung hielten mehrere geladene Gäste Reden, darunter Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer bei thyssenkrupp Steel, und Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister von Bochum.

Heike Denecke Arnold sagt:
„thyssenkrupp Steel will seine Kompetenzen bei hochfesten Stählen und in der Elektromobilität deutlich stärken, um sich noch konsequenter über die Qualität unsere Produkte zu differenzieren. Zum Beispiel wollen wir mit noch dünneren und festeren Blechen die Energieeffizienz und damit auch die Reichweite von Elektromotoren weiter erhöhen."

Das Projekt stellte das Team von Primetals Technologies vor einige Herausforderungen, da die Umstände im Zusammenhang mit der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine die Lieferketten und Lieferzeiten beeinträchtigten. Dank der besonderen Anstrengungen im Projektmanagement und einer effektiven und transparenten Kommunikation konnten jedoch alle geplanten Meilensteine eingehalten werden.

Mittels detaillierter 3D-Modelle erfolgte eine reibungslose und effektive Vormontage, wodurch die gesamte Anlage, einschließlich Elektrik und Automatisierung, in nur sechs Monaten fertiggestellt werden konnte. 

Dünner und leichter

Das Doppel-Reversierwalzwerk ist durch seinen Reversierbetrieb in der Lage, besonders dünne Bänder mit einer Endproduktdicke von bis zu 0,2 Millimetern zu walzen, was dünner als ein Fingernagel ist. Mit ihrem vielseitigen Walzwerkkonzept kann die Anlage aber auch schwerere Dicken, d.h. Produkte mit höchsten Festigkeitsanforderungen, walzen. Die innovative Automatisierungslösung, unterstützt durch hochqualifizierte Bediener, ist die treibende Kraft beim Erreichen dieser außergewöhnlichen Bandabmessungen.

Hans-Jürgen Zeiher, Head of Electrics & Automation bei Primetals Technologies, sagt:
"Wir freuen uns sehr, thyssenkrupp Steel dabei zu unterstützen, im Markt für Siliziumstahl weiter zu expandieren. Der Bedarf an modernen hochfesten Stahlsorten, die in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, wird in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich auf ein extrem hohes Niveau steigen. Mit diesem Walzwerk ist thyssenkrupp Steel gut vorbereitet, um dünneren und leichteren Stahl, genau die Art von Stahl, die in Elektrofahrzeugen benötigt wird, von sehr hoher Qualität zu liefern.“

Marktführer im Kaltwalzen von Siliziumstahl

Eine Reihe von Faktoren hat dazu beigetragen, dass sich thyssenkrupp Steel für Primetals Technologies als Lieferanten entschieden hat, darunter vor allem herausragende Referenzen in Asien. Als Marktführer im Kaltwalzen von Siliziumstahl hat Primetals Technologies in Asien einen Marktanteil von 90 Prozent.

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die einzigartigen Eigenschaften der Hyper-UCM-Technologie. Mit dieser Lösung ist es dem Bediener möglich, die Bandkanten – wo Risse besonders häufig auftreten – auf sehr flexible Weise anzupassen.

Eine leistungsstarke Abwickelhaspel und eine induktive Banderwärmung in Kombination mit der Minimalmengenschmierung (MQL) von Primetals Technologies sorgen für einen reibungslosen Ablauf des ersten Stichs. Die Hyper UCM basiert auf einer optimierten Kombination von Walzendurchmessern für Arbeits- und Zwischenwalzen.

Dank dieser Technologie können die Walzwerkbetreiber Arbeitswalzen mit kleineren Durchmessern einsetzen, ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Erreichen extrem dünner Enddicken. Darüber hinaus sorgen leistungsstarke Haspeln und verschiedene Schmierungstechnologien für eine höhere Stichabnahme im Vergleich zu herkömmlichen Kaltwalzwerken.

Optimierung des Walzprozesses

Primetals Technologies lieferte die komplette mechanische Ausrüstung, Elektrik und Automatisierung für das Walzwerk und war zudem für die Installation und Inbetriebsetzung verantwortlich. Die Automatisierungslösung ist ein weiterer Faktor, der die Produktion von extrem dünnen und starken Stahlsorten ermöglicht. So verfügt die Level-2-Automatisierung beispielsweise über Kompensationsalgorithmen für die Walzenexzentrizität und die Auslastung der Hauptantriebe.

Die von Primetals Technologies entwickelte berührungslose Planheitsmessung (Contactless Shape Monitor) ist ein integraler Bestandteil der innovativen Planheitsregelung. Drei große Projekte mit thyssenkrupp Steel 2021 erteilte thyssenkrupp Steel Primetals Technologies einen Großauftrag für das Reversier- Kaltwalzwerk, eine Warmbandstraße und zwei Stranggießanlagen. Alle Projekte sollen im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen werden.

Mit einer jährlichen Produktionsmenge von rund 11 Millionen Tonnen Rohstahl beschäftigt thyssenkrupp Steel weltweit rund 26.000 Mitarbeiter. thyssenkrupp Steel hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 jährlich 5 Millionen Tonnen CO2-neutralen Stahl zu produzieren.

Der deutsche Stahlhersteller strebt an, bis spätestens 2045 seine Produktion komplett klimaneutral zu gestalten.

Key Facts des Doppel-Reversier-Kaltwalzwerks von thyssenkrupp Steel:

  • Walzwerkstyp: 2-gerüstig, six-high Hyper UCM
  • Jahreskapazität: 475,000 Tonnen
  • Walzgeschwindigkeit: maximal 1.000 Meter pro Minute
  • Bandbreiten: von 700 bis 1.570 Millimeter
  • Banddicke (Ausgang): von 0,2 bis 2,30 Millimeter

Wichtige Fakten: Umfang der Lieferung

Primetals Technologies ist für die Planung, Durchführung, Installation und Inbetriebsetzung verantwortlich. Der vollständige Umfang ist unten aufgeführt.

  • Anlagenbereich für den ersten Stich: Coilhubwagen, Abwickelhaspel, Flattener, Andrückrolle, induktives Banderwärmungssystem und Überleittisch
  • Gerüstbereich: zwei Walzgerüste, leistungsstarke hydraulische Walzenzylinder, positive und negative Arbeitswalzenbiegung und positive Zwischenwalzenbiegung, Zwischenwalzenverschiebung (Hyper UCM Technologie), Mehrzonenkühlung, kombinierte Minimalmengenkühlung (MQL)/Emulsionssprühkopf, angetriebene Arbeitswalzen mit Doppelantrieb und automatische Arbeitswalzenwechselvorrichtung
  • Auslaufbereich: Dickenmessgeräte und berührungslose Planheitsmessung sowie Einlauf- und Auslaufhaspeln mit Hülsenmanipulation
  • Fluidtechnik: kombiniertes Hilfs- und Servohydrauliksysteme, Emulsions-, Fett- und Getriebeölschmierung
  • Elektro- und Automatisierungssysteme: Transformatoren, Asynchronmotoren und Umrichter, S7 Basic- Automation System, neuartiges berührungsloses Planheitsmesssystem, Dicken- und Profilmessgeräte, Level 2 Automatisierungsmodelle und Level 2 System

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAntriebAutomationAutomatisierungBlechBlecheBochumCO2CO2-neutralEnergieEnergieeffizienzErfolgsfaktorEUGetriebeHaspelIBUINGKaltwalzenKaltwalzwerkKlimaLieferkettenLieferungMesseMessungMontageOptimierungPrimetalsProduktionProjektmanagementStahlTechnikThyssenthyssenkruppUmrichterUSAVeranstaltungWalzenWalzwerkWarmband

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren