Produkte
Als Ein- oder Dreikanalmessung: Röntgen-, Isotopen- und Lasertechnik - Abb.: EMG Automation GmbH
25.08.2022

Durch dick und dünn: die hochpräzise Dickenmessung EMG iTiM im EMG Portfolio

Die EMG Automation GmbH hat im Mai dieses Jahres die MESACON Messelektronik GmbH aus Dresden übernommen und deren vielseitige Dickenmesslösungen in das Produktportfolio der „Business Unit Metals“ integriert. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Komplettierung des EMG-Angebots von qualitätssichernden Systemen für die Herstellung metallischer Flachprodukte getan und EMG bietet nunmehr neben verschiedenen Breitenmesslösungen und der Online-Geometriemessung von Brammen, das komplette Spektrum der für nahezu jeden Herstellungs- und Verarbeitungsschritt notwendigen Dickenmesssysteme an.

Die Erweiterung des Produktportfolios um die Dickenmessung – unter dem Produktnamen EMG iTiM - bedeutet für die Qualitätssicherung die Verfügbarkeit eines breiten Spektrums von Sensor- und Automatisierungslösungen aus einer Hand! EMG iTiM Lösungen zeichnen sich durch die Kombination bzw. Nutzung unterschiedlichster physikalischer Messverfahren, eine hohe Flexibilität bei der Konstruktion und eine einfache Einbindung in die Automatisierungslandschaft des Anwenders aus. Die neuen Systeme ergänzen dabei in idealer Weise die unter dem Produktnamen EMG SOLID® schon bekannten Lösungen zur Online-Ölschichtdickenmessung, die neuerdings auch zur Schichtdickenmessung von Isolierlacken auf Elektroblech eingesetzt werden können.

Hochgenaue, vollautomatische Online-Dickenmessungen erfordern ein hohes Maß an technologischer Kompetenz, welche sich auf ein breites Applikationsspektrum beziehen muss. Erst aus dem genauen Verständnis der Anwendungsspezifika und der Berücksichtigung der Genauigkeitsanforderung ergibt sich die maßgeschneiderte Lösung für den individuellen Anwendungsfall. Lasermesssysteme sind beispielsweise einfach einsetzbar und vergleichsweise kostengünstig zu erwerben, haben aber physikalische Limitierungen in der absoluten Messgenauigkeit. An dieser Stelle kommt die auf Jahrzehnten beruhende umfassende Lösungskompetenz des erweiterten EMG-Teams zum Tragen, die sich technologisch im Anwendungsspektrum der EMG iTiM Sensorfamilie abbildet.

EMG iTiM iso
Das auf Isotopenstrahlung basierende Messsystem EMG iTiM iso arbeitet in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet mit unterschiedlichen Isotopen und findet im Warm- wie auch im Kaltbereich Verwendung. Die flexible Systemkonzeption ermöglicht sowohl Ein-Punkt-Messsysteme also auch komplexe Dickenprofilmessungen.

EMG iTiM xray
Bei EMG iTiM xray kommt das Verfahren der hochgenauen Röntgen-Dickenmessung zum Einsatz. EMG iTiM xray lässt sich aufgrund unterschiedlicher Generatorspannungen gut bei verschiedensten Messgütern einsetzen. Von hauchdünnen Folien hin zu dicken Bändern. Auch hier sind Ein-Punkt-Messungen sowie hochauflösende Dickenprofilmessungen möglich.

EMG iTiM laser
Die laseroptischen Dickenmesssysteme EMG iTiM laser zeichnen sich durch geringe Komplexität, überschaubaren Platzbedarf und flexible Integration in die Produktionslinie aus, was gerade für Stahl- und Aluminium-Service-Center sowie Automobillinien eine wirtschaftliche Alternative zu komplexeren und aufwendigeren Systemlösungen darstellt.

Die breite Verfügbarkeit unterschiedlichster Sensortechnologien und das umfangreiche Integrations- und Applikations-Know-how der EMG ermöglichen es dem Kunden, bei Umrüstung und Modernisierungen, durch die Wiederverwendung von Systemkomponenten eine besonders wirtschaftliche und leistungsfähige Ertüchtigung bestehender Anlagen zu realisieren.

Durch die Erweiterung des EMG-Produktportfolios der qualitätssichernden Systeme mit den EMG iTiM Dickenmesslösungen, erhält der Anwender eine erprobte und zuverlässige Lösung zur präzisen Messung der Banddicke in vielfältigen Einsatzbereichen. Jede Installation wird dabei linienspezifisch konfiguriert und anwendungsspezifisch mit der entsprechenden Kombination und Ausführung von Sensoren ausgestattet. Zudem profitieren die Kunden weltweit vom bestehenden internationalen Service-Netzwerk der EMG mit persönlichem Expertenrat direkt vor Ort.

(Quelle: elexis AG)

Schlagworte

ABBAluminiumAnlagenAutomationAutomatisierungAutomobilBlechBrammeEUFlachprodukteINGKonstruktionMesseMesssystemeMessungModernisierungProduktionSensorenServiceStahlWirtschaft

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren