Unternehmen News
Lagerhalle Chemnitz innen - Photo: Herharten GmbH
26.02.2021

Die Hergarten Gruppe verstärkt ihre Präsenz in Ostdeutschland

Mit neuem Standort in Chemnitz weiter auf Wachstumskurs

Zum ersten März 2021 eröffnet die Hergarten Gruppen in Chemnitz einen weiteren, 1.000 Quadratmeter großen Standort in Ostdeutschland. Zusammen mit der Niederlassung Frankenberg verfügt der bundesweit operierende Full-Service-Logistikdienstleister für die Stahlindustrie damit allein im Osten der Republik über eine Lager- und Umschlagsfläche von 2.500 Quadratmetern. Der mit 500 Quadratmeter im Vergleich kleine und nicht weiter ausbaufähige Lagerstandort in Lichtenau bei Chemnitz wird dafür geschlossen. Insgesamt betreibt die Hergarten Gruppe ab März in Deutschland ein dichtes Transportnetz aus insgesamt 10 eigenen Standorten.

 „Auf dem neuen Gelände stehen uns nicht nur 500 Quadratmeter mehr Lagerfläche und ein für 15 Tonnen ausgelegter Kran zu Verfügung, so dass wir flexibler auf das gesteigerte Transportaufkommen bestehender und potentieller Kunden in der Region reagieren können. Wir führen dort auch Lager, Büros und eine eigene Disposition zusammen, um unsere Auftragsplanung und -abwicklung noch effizienter zu gestalten. Unser gut aufeinander abgestimmtes achtköpfiges Team von Lagerfach- und Büroangestellten aus Lichtenau arbeitet ab März dann in Chemnitz. Die Stammkunden behalten also alle ihre bisherigen Ansprechpartner“, beschreibt Marcel Hergarten, Geschäftsführer der Hergarten Gruppe, die hervorragende Zukunftsperspektive für den Standort Chemnitz.

Dieser ist mit direkter Anbindung an die A4, A72, B95 und B174 optimal lokalisiert, um die Güter vom neuen HUB aus in alle Himmelsrichtungen weiter zu verteilen.

150 Tonnen Sammelgut täglich wird die Hergarten Gruppe ab März in Chemnitz umschlagen. Dabei handelt es sich z. B. um Blechpakete im Klein-und Mittelformat oder um Stahlrohre und Vollmaterial mit Längen bis zu 13 Metern. Das Material erreicht den HUB aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet und verbleibt nach Ankunft in Chemnitz  keine 24 Stunden im Lager bevor es auf direktem Wege an die Endkunden – Stahl- und Rohrhändler – ausgeliefert wird.  

Neben der Digitalisierung gehört es bereits seit Jahren zur erklärten Strategie der Hergarten Gruppe konsequent immer mehr Lager und Verkehrsknotenpunkte in Deutschland zur Verfügung zu stellen, auf deren Logistik und Fuhrpark mehrere Kunden zeitgleich zurückgreifen können. Das spare Stück- und Fixkosten seitens der Kunden. 

(Quelle: Hergarten GmbH Stahlspedition)

 

Lagerhalle Chemitz Luftbild - Photo: Hergarten GmbH
Photo: Hergarten GmbH

Schlagworte

Hergarten GmbHNeubauStahllogistik

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Rader Hochbrücke
04.03.2025

Ilsenburger liefert Grobblech für Brückenbau

Die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – unterstützt ein wichtiges Infrastrukturprojekt: Den Ersatzneubau der Rader Hochbrücke.

Baustahl Blech Bleche Brücke Brückenbau Deutschland EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Modernisierung Neubau Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Sanierung Stahl Stahlbau Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit Zwickau
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren