Veranstaltung
Photo: Messe Düsseldorf GmbH
14.02.2023

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Metallmessen

Nach erfolgreichem restart der Weltleitmessen wire und Tube 2022 auf dem Düsseldorfer Messegelände, blicken die Player der Draht-, Kabel- und Rohrindustrien gespannt auf ihre internationalen Satelliten in Thailand, Indien, Ägypten, der Türkei und in China.

2023 werden die vier Metallmessen wire, Tube, GIFA und METEC South East Asia in Bangkok erneut vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) unterstützt. Das asiatische Power-Quartett findet vom 20. bis 22. September 2023 im Bangkok International Trade and Exhibition Centre statt.

Aktuelle Maschinen, Anlagen und Technologien aus den Bereichen Draht, Kabel, Rohre und Metallurgie werden konzentriert und kompakt an drei Messetagen präsentiert.

Die Teilnahmebedingungen werden voraussichtlich im März veröffentlicht, Anmeldeschluss für alle vier Fachmessen ist für Juni 2023 geplant.

Bereits beantragt für 2024 hat der VDKM (Verband der Draht- und Kabelmaschinenhersteller) eine offizielle BMWK-Gemeinschaftsbeteiligung für deutsche Unternehmen, die ihre Innovationen vom 27. bis 29. November 2024 auf der wire, Tube und METEC India präsentieren möchten.

Die staatliche Unterstützung durch das BMWK beinhaltet neben einer voll ausgestatteten und speziell gebrandeten Ausstellungsfläche „Made in Germany“ auch eine umfassende persönliche Betreuung vor und während der Fachmessen. Ein Marketingmix aus flankierenden Werbe- und Pressemaßnahmen sowie social media-Aktivitäten unterstützen die Fachmessen medial.

(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)

Schlagworte

AnlagenBMWChinaDrahtDüsseldorfEssenEUIndienIndustrieINGInnovationKlimaKlimaschutzMesseMetallurgieMinisterium für WirtschaftPresseRohreTubeTürkeiUnternehmenWireWirtschaft

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren