Unternehmen
Photo: Friedrich Kocks GmbH & Co.
16.02.2023

Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. bestellt KOCKS RSB® für neues Walzwerk in Shanghai

KOCKS RSB® 300++/4 in 5.0 Design für Baoshan Iron & Steel Co, Ltd.

Bei der Ausstattung seines neuen Walzwerks für Stahl in Bunden und Draht in Shanghai setzt der chinesische Spezialstahlhersteller Baoshan Iron & Steel Co., Ltd., auf einen RSB® 300++/4 in 5.0 Design. Mit der Investition in den Reduzier- & Sizingblock von KOCKS reagiert das Tochterunternehmen der Baosteel Gruppe auf den Bedarf von Kunden für Spezialstahl in verschiedenen Abmessungen und erweitert dahin gehend seine Geschäftsaktivitäten.  

Die Baosteel Gruppe ist ein Staatsunternehmen der Volksrepublik China. Mit einer kumulierten Produktion von 120 Millionen Tonnen pro Jahr ist Baosteel der führende Stahlproduzent weltweit. Die Tochtergesellschaft Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. produziert jährlich 34,9 Millionen Tonnen Eisen und Stahl und liegt damit an zweiter Stelle unter den chinesischen Eisen- und Stahlunternehmen und an fünfter Stelle der internationalen Rangliste.  

Bereits 2003 investierte das chinesische Unternehmen in einen RSB® 370/4 für das kombinierte SBQ-Hochleistungswalzwerk Shanghai No. 5. Mit der Entscheidung, das neue Walzwerk wieder mit einem KOCKS Reduzier- & Sizingblock der neuesten Generation auszustatten, setzt Baoshan Iron & Steel die erfolgreiche Geschäftsbeziehung fort.  

Der nun in Auftrag gegebene RSB® 300++/4 steht als Fertigblock hinter 14 Gerüsten in H/V-Anordnung in einem 600.000 t/a kombinierten SBQ-Walzwerk. Der Block wird hier Stabstahl in Bunden mit Durchmessern von Ø 18,00 bis 50,00 mm und Vorquerschnitte für die Walzdrahtlinie mit Durchmessern von Ø 7,5 bis 28,0 mm produzieren. Weiterhin liefert KOCKS die Fernanstellung für Gerüste und Führungen, Ausrüstung für die Gerüstwerkstatt und neueste Softwarelösungen.

Die Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant.  

(Quelle: Friedrich Kocks GmbH & Co. KG)

Schlagworte

BundChinaDrahtEUGesellschaftInbetriebnahmeINGInvestitionLtdLtd.MesseMessungProduktionShanghaiSoftwareSpezialstahlStabstahlStahlStahlunternehmenUnternehmenWalzwerk

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren