Unternehmen News
Modell der künftigen Rauchgasreinigungsanlage im Kraftwerk Nr. 2 von Acciaierie d'Italia (CET 2) - Abb.: Primetals Technologies, Limited
02.12.2021

Auftragserteilung für Rauchgasreinigungsanlagen im Werk von Acciaierie d'Italia

Ein Konsortium aus Primetals Technologies Austria GmbH und YARA Environmental Technologies GmbH, beide mit Sitz in Österreich, hat von Acciaierie d'Italia den Auftrag für neue Rauchgasreinigungsanlagen für die drei 160-MW-Kessel des Kraftwerks Nr. 2 in Tarent, Italien, erhalten.

Im Rahmen dieses Konsortiums liefert Yara die neuen Ekonomizer und die SCR-DeNOx-Technologie (selektive katalytischen Reduktion) zur Entstickung der Rauchgase, während Primetals Technologies den Bereich Rauchgasentschwefelung und Feinstaubabscheidung abdeckt.

Die Inbetriebnahme der ersten Anlage der Rauchgasreinigungsanlagen ist für das vierte Quartal 2022 geplant, die beiden anderen Anlagen sollen kurz nacheinander folgen.

Das konventionelle thermoelektrische Kraftwerk Nr. 2 (CET 2), gebaut in den frühen 1970er Jahren, wird nun dank der Installation modernster Rauchgasbehandlungs-technologie umweltfreundlich modernisiert. Dies schließt ein SCR-DeNOx-System (integriert in einen neuen Ekonomizer) zur Verringerung der NOx- Emissionen um 80 %, die Meros-DeSOx-Technologie zur Verringerung der SOx-Emissionen auf weniger als 130 mg/Nm³ und hochwertige Gewebefilter zur Entfernung von Feinstaubemissionen auf weniger als 2 mg/Nm³ ein.

Um die vorhandene Kraftwerkskonfiguration und die begrenzten Platzverhältnisse bestmöglich zu nutzen, wurde bereits in der Entwicklungsphase des Projekts besonderes Augenmerk auf die Auslegung der neuen Rauchgasreinigungsanlagen gelegt.

Dr. Alexander Fleischanderl, Leiter von ECO Solutions bei Primetals Technologies, erklärt hierzu: „Dieses wichtige Projekt zur Umweltverbesserung markiert einen weiteren Meilenstein in unserer langjährigen und bewährten Partnerschaft mit Acciaierie d'Italia, die wir bei der Erreichung strengster Umweltemissionsstandards für ihren Standort in Tarent begleiten. Nach der erfolgreichen Umsetzung der neuen Sinter-Sekundärentstaubung und der laufenden vier Meros-Linien für die Sinteranlagen D und E werden drei weitere Meros-Einheiten für die drei Blöcke des Kraftwerks CET 2 realisiert. Wir sind stolz auf das Vertrauen, das Acciaierie d'Italia in die hochleistungs-fähigen Umweltlösungen von Primetals Technologies setzt.“

Klaus Weigl, Leiter von Industrial Solutions Stationary bei Yara, erläutert: „Dies ist ein spannendes Projekt. Die große Abwärme des Rauchgases aus den Kesseln wird im SCR-DeNOx-Verfahren genutzt, für das Temperaturen von über 300 °C erforderlich sind. Die Integration des SCR-Katalysators in den Ekonomizer stellt einen innovativen und einzigartigen Weg dar, um Energie zu sparen und die CO2- Belastung zu reduzieren. Da die Abwärme des Kesselrauchgases im SCR-Prozess genutzt wird, muss das Rauchgas nicht mit externen Energiequellen erneut aufgeheizt werden. Gleichzeitig bleibt die Konfiguration des Ekonomizers für die Abwärmerückgewinnung unverändert, und die Integrität und Funktion des gesamten Kesselsystems werden nicht beeinträchtigt.“

Die hohe Temperatur des Rauchgases aus den Kesseln wird für das SCR-DeNOx-Verfahren genutzt, das Temperaturen von mehr als 300 °C erfordert. Der SCR-Katalysator wird dabei in den Ekonomizer des Kessels integriert. Aufgrund seines Zustands wird der vorhandene, ursprüngliche Ekonomizer durch eine neue, moderne Version ersetzt. Der SOX-Gehalt im Rauchgas wird mittels der von Primetals Technologies entwickelten Meros-Technologie gesteuert. Aufgrund der günstigen Prozessbedingungen und des begrenzt verfügbaren Raums wird Natriumhydrogencarbonat als DeSOx-Reagens eingesetzt, das eine hohe DeSOx-Effizienz gewährleistet, jedoch keine Wassereindüsung erfordert, da es sich um eine reine Trockentechnologie handelt. Diese Technologie wurde von Primetals Technologies entwickelt und bereits in zahlreichen Anlagen erfolgreich eingesetzt.

Die Rauchgasreinigungsanlagen sind zudem so ausgelegt, dass sie alle wechselnden Last- und Rauchgasbedingungen des Kraftwerks Nr. 2 abdecken. Da die Kessel mit den für den Stahlwerksbetrieb typischen Nebenproduktgasen (Kokereigas, Gichtgas und Konvertergas) befeuert werden, können Menge und Mischung dieser Gase je nach Verfügbarkeit variieren. Aus diesem Grund deckt die Rauchgasreinigungsanlage all diese unterschiedlichen Lastfälle entsprechend ab und gewährleistet dabei die geforderte Umweltverträglichkeit.

Das Projekt wurde im Juni 2021 gestartet und folgt einem beschleunigten Zeitplan, um die Umweltauflagen bis Ende 2022 erfüllen zu können.

MEROS ist eine eingetragene Marke von Primetals Technologies, Ltd. in bestimmten Ländern.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AnlagenAuftragserteilungCO2EmissionenEnergieEntstaubungEntwicklungEUGasreinigungHandelInbetriebnahmeINGItalienKokereiKonverterLtdLtd.PartnerschaftPrimetalsRauchgasentschwefelungSchwefelStahlStahlwerkTemperaturUmwelt

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren