Trendthema
Photo: ArcelorMittal
20.07.2023

ArcelorMittal bringt kohlenstoffarmes Stahlblech für den Bausektor auf den Markt

ArcelorMittal produziert ab sofort kohlenstoffarme Stahlbleche mit einem Gewicht von bis zu 18 Tonnen. Damit ist das weltweit agierende Stahl- und Bergbauunternehmen der erste Hersteller in Europa, der kohlenstoffarme Stahlbleche in diesen Dimensionen fertigen kann.

XCarb® recycelte und erneuerbar hergestellte Grobbleche werden aus Brammen von ArcelorMittal Industeel hergestellt, die in einem Elektrolichtbogenofen aus fast 100 % Stahlschrott und 100 % erneuerbarem Strom produziert werden. Diese Brammen werden dann im Grobblechwerk von ArcelorMittal in Asturien, Spanien, umgewandelt, was zu einer erheblichen Verringerung der CO2-Emissionen führt, die im Vergleich zu Stahlplatten, die auf herkömmliche Weise (im Hochofen) hergestellt werden, um etwa 60 % niedriger sind.

18 Tonnen schwere Grobbleche werden in der Regel bei großen Infrastrukturprojekten verwendet, zum Beispiel für Schweißprofile und Kastenträger von Straßen- und Eisenbahnbrücken. Die Verwendung von XCarb® recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahlblech in Tiefbauprojekten ermöglicht es den Kunden von ArcelorMittal, ihre Scope-3-Emissionen (Emissionen aus der Lieferkette) nachweislich zu reduzieren und zu einem geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck bei Infrastrukturprojekten beizutragen.

Zur Einführung der neuen XCarb®-Lösung erklärt Denis Parein, Commercial Head Heavy Plate Europe, bei ArcelorMittal:
"Wir sind sehr stolz darauf, unseren Kunden jetzt Grobbleche anbieten zu können, deren CO2-Fußabdruck um rund 60 Prozent geringer ist als der desselben Produkts, das auf dem herkömmlichen Weg der Primärmetallurgie hergestellt wird. Unsere Teams haben sehr hart daran gearbeitet, dieses Produkt auf den Markt zu bringen, von dem wir wissen, dass es dem wachsenden Bedarf unserer Kunden an kohlenstoffarmem Stahl entspricht, um den CO2-Fußabdruck komplexer Tiefbauprojekte zu verringern. Eine Umweltproduktdeklaration EPD, die von einer dritten Partei gemäß der europäischen Norm EN 15804 verifiziert wurde, wird für XCarb® recycelte und erneuerbar hergestellte Grobbleche bis Ende des Jahres verfügbar sein."

ArcelorMittal Europe hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 35 % zu reduzieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

BergbauBlechBlecheBrammeCO2CO2-EmissionenElektrolichtbogenofenEmissionenEUGrobblechGrobblechwerkHochofenINGLichtbogenofenMetallurgieProfileSchrottSpanienStahlStahlblechUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren