Technik
Vertreter von POSCO (in blau) und Primetals Technologies, von links nach rechts: Jaehoon Park, Leiter der Electric Melting & Steelmaking Research Group, Jinchan Bae, Leiter der Iron and Steelmaking Production Technology Group, Dr. Myung Gyun Shin, Leiter der Hydrogen Ironmaking Research Group, Dr. Kisoo Kim, Leiter des Low Carbon Process R&D Center, Dr. Friedemann Plaul, Leiter der Eisen- und Stahlerzeugung, Aashish Gupta, Executive Vice President, und Sukju Lee, CEO von Primetals Technologies South Korea. - Photo: Primetals Technologies Limited
01.09.2022

Absichtserklärung zur Entwicklung neuer Demonstrationsanlage für grünen Stahl unterzeichnet

Am 26. Juli unterzeichneten Primetals Technologies und der führende südkoreanische Stahlhersteller POSCO eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Demonstrationsanlage für wasserstoffbasierte Roheisenerzeugung in Südkorea.Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2027 geplant.

"Für die Entwicklung einer umweltfreundlichen wasserstoffbasierten Roheisenproduktion ist die Zusammenarbeit aller Sektoren wie Rohstoffe, Technik und Wasserstoff von entscheidender Bedeutung. Dank der Zusammenarbeit zwischen POSCO und Primetals Technologies können wir bei der Entwicklung und Umsetzung auf führendes technologisches Wissen zurückgreifen", sagte Dr. Kisoo Kim, Leiter der Abteilung für Forschung und Entwicklung im Bereich kohlenstoffarmer Prozesse bei POSCO.

Mit der HyREX-Technologie wird POSCO direkt reduziertes Eisen (DRI) unter Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsgas herstellen. Das produzierte DRI wird anschließend in einem Elektroschmelzofen (Smelter) geschmolzen. Die HyREX-Lösung verwendet Sinterfines und vermeidet auf diese Weise jegliche Agglomerationsschritte - wie Sintern oder Pelletieren - im Vorfeld. Daher ist sie äußerst kostengünstig.

POSCO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, und auf diesem Weg wird HyREX von großer Bedeutung sein. POSCO beabsichtigt, die kommerzielle Machbarkeit der wasserstoffbasierten Roheisenproduktion bis 2030 weiter zu evaluieren. Zwei wichtige Schritte in dieser Phase sind die Entwicklung und der Bau der HyREX-Demonstrationsanlage. POSCOs langfristiges Ziel ist es, seine derzeitigen Hochöfen schrittweise durch HyREX-Anlagen zu ersetzen.

Primetals Technologies und POSCO können auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken. Im Jahr 2007 war POSCO der erste Stahlproduzent, der erfolgreich eine kommerzielle FINEX-Anlage betrieben hat. FINEX wurde von Primetals Technologies und POSCO entwickelt und ist ein innovatives Verfahren zur Eisenerzeugung, das auf dem direkten Einsatz von Feinerz und nicht-verkokbare Kohle basiert.

"Wir gehen davon aus, dass die HyREX-Technologie in vielen Regionen, in denen der Einsatz von schwierig ist, eine langfristige und grundlegende Lösung darstellen wird. Lassen Sie uns gemeinsam eine neue Erfolgsgeschichte schreiben", sagte Aashish Gupta, Executive Vice President bei Primetals Technologies.

(Quelle: Primetals Technologies Limited)

Schlagworte

AnlagenEisenerzeEntwicklungEUForschungGuptaInbetriebnahmePoscoPrimetalsProduktionRoheisenRoheisenerzeugungRoheisenproduktionRohstoffeStahlTechnikUmweltUSAWasserstoffWasserstoffbasiertZusammenarbeit

Verwandte Artikel

30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren