Trendthema
Computergrafik der künftigen DRI- und REF-Anlagen - (Photo: Tata Steel Nederland)
30.08.2022

65 Millionen Euro in die nächste Phase der Wasserstoffroute investiert

Tata Steel Nederland hat Verträge mit drei Unternehmen - McDermott, Danieli und Hatch - für die weiteren technischen Vorbereitungen der Wasserstoffroute in IJmuiden in den Niederlanden unterzeichnet. Tata Steel möchte so schnell wie möglich auf die Herstellung von grünem Stahl in einer umweltfreundlichen Produktionsstätte umsteigen.

Alle drei Unternehmen haben ihr eigenes spezifisches Fachwissen, das gemeinsam benötigt wird, um Tata Steel bei der Gestaltung und Umsetzung der wasserstoffbasierten Stahlherstellung zu unterstützen. Die Kosten für diesen ersten Entwicklungsschritt belaufen sich auf über 65 Millionen Euro und werden zu einem Engineering-Paket führen, das die Grundlage für eine endgültige Genehmigung und Projektplanung bildet. Das Gesamtprojekt wird vom internen Projekt- und Nachhaltigkeitsteam von Tata Steel geleitet, mit enger Unterstützung der wichtigsten Lieferpartner. McDermott ist für den bautechnischen Teil und die Unterstützung des technischen Projektmanagements verantwortlich. Danieli ist verantwortlich für die technische Planung der Anlage und der Technologie, die das direktreduzierte Eisen (DRI) liefert, den ersten Schritt im Eisenerzeugungsprozess. Hatch ist der Technologielizenzgeber für die Elektroöfen (REF), die das DRI einschmelzen und dazu beitragen, den Sauerstoffgehalt weiter zu reduzieren, wodurch die endgültige Stahlqualität verbessert wird. Die REF- und DRI-Anlage sind eng miteinander verbunden und bilden ein integriertes Produktionssystem.  

"Wir haben kürzlich mit zwei Ministerien und der Provinz Nordholland Vereinbarungen über unsere Zukunft unterzeichnet. Darin haben wir uns verpflichtet, bis 2045 CO2-neutral zu sein und bis 2030 zwischen 35 und 40 % weniger CO2 auszustoßen. Dies wird in erster Linie über die Wasserstoffroute erreicht, bei der die Hochöfen durch moderne saubere Stahlerzeugungstechnologie ersetzt werden, die Wasserstoff oder Gas anstelle von Kohle verwendet", erklärt Hans van den Berg, CEO von Tata Steel Nederland.

"Was wir tun, ist ein kompliziertes und einzigartiges Unterfangen", erklärt Annemarie Manger, Nachhaltigkeitsdirektorin von Tata Steel Nederland. "Die neuen Anlagen werden auf unserem Gelände gebaut, während alle bestehenden Anlagen in Betrieb bleiben, bis die neuen Anlagen in Betrieb sind. Das erfordert eine intensive Abstimmung zwischen den Anlagen und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und unseren Mitarbeitern. Die Kooperation, die jetzt mit McDermott, Danieli und Hatch gebildet wird, markiert den Beginn des Basic Engineering, um unsere Pläne zu konkretisieren."

Die Einführung von grünem Stahl ist die größte Veränderung in der mehr als 100-jährigen Geschichte des Unternehmens. Es ist ein technologischer Kraftakt mit vielen tiefgreifenden Folgen. Im vergangenen Jahr wurde in verschiedenen Bereichen hart gearbeitet, um diese Umstellung vorzubereiten. So hat Tata Steel beispielsweise mit dem nationalen Netzbetreiber TenneT eine Vereinbarung über einen direkten Anschluss an das nationale Stromnetz unterzeichnet, um in Zukunft grüne Energie nutzen zu können. Die Auslegung der neuen Anlagen und die physische Integration in die bestehenden Anlagen stellen eine besondere Herausforderung dar und haben starke Auswirkungen auf die Projektausführung, die gesamte Betriebslogistik und die Umweltauswirkungen.

Im Sommer haben wir eine erste Informationsveranstaltung organisiert, an der über 80 Unternehmen und Zulieferer teilnahmen. Diese Unternehmen sind in der Regel Teil des Tata Steel-Betriebs und übernehmen einen großen Teil der betrieblichen Instandhaltung an unserem Standort in IJmuiden. Die frühzeitige Information und Einbeziehung hilft ihnen, die Auswirkungen unseres Wandels besser einzuschätzen. Die Tata Steel Academy (das unternehmenseigene Ausbildungsinstitut) hat sich an die Arbeit gemacht, um zu ermitteln, welche Kompetenzen und Qualifikationen unsere Mitarbeiter benötigen, und entwickelt neue Schulungsmodule. Außerdem bereitet die Akademie den Unterricht für Schüler der weiterführenden Schulen in der Region vor, indem sie ein praktisches Modul zur Herstellung von Wasserstoff anbietet.  

Die DRI-Technologie (Direct Reduced Iron) ist eine relativ neue Produktionstechnologie, bei der Eisenerze nicht mit Kohle, sondern direkt mit Erdgas oder Wasserstoff reduziert werden. Die Reduktion von Eisenerzen findet in einer DRI-Anlage in einem Schachtreaktor bei einer relativ niedrigen Temperatur von bis zu etwa 1000 °C statt. Das reduzierte Eisen (Eisenschwamm) wird dann in einem Elektroofen (REF) zu flüssigem Roheisen weiterverarbeitet. Bei diesem Schritt wird eine exakte Menge an Kohlenstoff zugegeben, um ein sehr genau eingestelltes und hochwertiges Ausgangsmaterial für unser Stahlwerk zu schaffen.

Die DRI-REF-Technologie bietet mehrere Vorteile. Durch die Verwendung von Ökostrom und eines überwiegenden Anteils an Wasserstoff sind die CO2-Emissionen des Prozesses wesentlich geringer als bei der Verwendung von Hochöfen. Das neue Verfahren kann auch höhere Anteile an Recyclingstahl verarbeiten, indem Schrott den REFs oder den Induktionsöfen zugeführt wird.  Darüber hinaus bietet die Produktion mit der DRI-Technologie mehr betriebliche Flexibilität, ohne die hohe Qualität des Stahls zu beeinträchtigen, für den IJmuiden bereits bekannt ist.

(Quelle: Tata Steel)

 

 

Schlagworte

AnlagenAusbildungBundCO2CO2-EmissionenCO2-neutralDanieliDRI-AnlageEisenerzeEmissionenEnergieEntwicklungErdgasEUIJmuidenINGInstandhaltungKooperationLogistikNachhaltigkeitNiederlandeProduktionProjektmanagementRecyclingRoheisenSchmelzeSchmelzenSchrottSchulungStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlwerkTata SteelTemperaturUmweltUnternehmenUSAVeranstaltungVereinbarungWasserstoffWasserstoffbasiertZusammenarbeit

Verwandte Artikel

30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren