Veranstaltung
ACR gewinner mit  Urkunden - Photo: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
25.11.2024

Zweimal Platz 1 für die Sieger von „Jugend schweißt“

Vom 24. bis 30. Oktober 2024 fand der internationale Schweißwettbewerb „ARC Cup” in China statt. Für Deutschland nahmen die vier Sieger des 14. DVS-Bundeswettbewerbs
„Jugend schweißt“ teil.

Hannes Mielmann und John Block belegten in ihrer Disziplin den ersten Platz. Junge Schweißer aus aller Welt mussten sich in unterschiedlichen Wettbewerben beweisen. Fast
100 Teams mit insgesamt rund 300 Nachwuchsschweißern aus Indien, Singapur, China, der Mongolei, Deutschland und Vietnam kamen nach Peking und Gu’an in der Hebei Provinz, um ihre Fähigkeiten im Schweißen miteinander zu messen.

Für Deutschland nahmen die vier Sieger des 14. DVS-Bundeswettbewerbs „Jugend schweißt“ teil, die im vergangenen Jahr auf der Messe „SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“ in Essen ausgezeichnet wurden. Dave Schedemann, Hannes Mielmann, Christoph Müller und John Block sind talentierte Schweißer im Lichtbogenhandschweißen, Wolfram-Inert-Gasschweißen, Metallschutzgasschweißen und Gasschmelzschweißen.

Die Nachwuchsschweißer mussten jeweils in ihrer Disziplin zum Wettbewerb antreten. Hannes Mielmann konnte sich im Wolfram-Inert-Gasschweißen den ersten Platz sichern. John Block belegte den ersten Platz in seiner Gruppe zum Gasschmelzschweißen. Beim ARC Cup wurden zudem Turniere zum Roboterschweißen und zu virtuellen Schweißtrainersystemen durchgeführt.

Neben dem Wettbewerb konnten die deutschen Teilnehmer kulturelle Einblicke in das Reich der Mitte gewinnen. So stand zum Beispiel die Besichtigung der Kaiserpaläste der Ming- und der Qing- Dynastien in Peking auf dem Programm. Die Kaiserpaläste sind ein UNESCO-Weltkulturerbe in China und wurden von 1406 – 1420 erbaut.

Der DVS fördert in seinem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb „Jugend schweißt“ junge Schweißer im Alter von 16 bis 23 Jahren, die sich zunächst auf DVS-Bezirksverbandsebene in lokalen Wettbewerben messen. Von dort geht es weiter zu den Wettbewerben der DVSLandesverbände, in denen die Teilnehmer für das Bundesfinale ermittelt werden.

Dieser Bundeswettbewerb fand zuletzt im September 2023 im Rahmen der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 in Essen statt. Dort begegneten sich aus allen Bundesländern die besten Schweißer.  Die 4 Finalisten trafen sich jetzt zum Wettbewerb Arc Cup 2024 in China.

Für den DVS nahmen Marvin Keinert M.Sc. vom DVS e.V. und Marco Brietz von der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg GmbH als Teamleiter zur Unterstützung und
Organisation am Wettbewerb teil.

(Quelle: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. )

 

Schlagworte

BundChinaDeutschlandEssenEUIndienINGKIMesseNachwuchsWettbewerb

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren