Fachbeitrag Technik Hüttentag
Bei der Erfassung von Prozess- und Maschinendaten stellt sich die Frage, wo die erfassten Messdaten gespeichert werden - Foto: iba/shutterstock.com
11.02.2020

Wohin mit den Daten?

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Digitale Transformation und Industrie 4.0

Wohin mit den Daten?

Bei der Erfassung von Prozess- und Maschinendaten stellt sich die Frage, wo die erfassten Messdaten gespeichert werden. Ob die Speicherung lokal in Datenbanken oder global in einer Cloud erfolgt, ob Rohdaten, aggregierte Daten oder KPI-Werte gespeichert werden, wird in diesem Artikel erörtert. Dabei werden fünf verschiedene Möglichkeiten der Datenspeicherung und ihre möglichen Anwendungen und Einsatzgebiete dargestellt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 49 ff.

Im Zeitalter der digitalen Transformation und Industrie 4.0 ist die Erfassung von Prozess- und Maschinendaten in der Stahlindustrie eine allgemein anerkannte und etablierte Vorgehensweise. Messdaten werden für ganz unterschiedliche Anwendergruppen wie z.B. Instandhaltung, Qualitätsmanagement, Produktion, Prozesstechnologie, Engineering, Planung/Neubau, Anlagenbauer etc. aufgezeichnet. Dabei hat jede Anwendergruppe in der Regel ihre eigene Zielsetzung zur Datenerfassung, wie z.B. Fehler- und Störungssuche, Produkt- und Prozessoptimierung, Erfassung von Qualitätsdaten, Nachweis der spezifizierten Anlagenparameter, Energiemonitoring, Condition Monitoring, Schwingungsanalyse, Digitalisierung eines Prozesses oder die Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie.
Um diese unterschiedlichsten Zielsetzungen zu erfüllen, müssen ganz verschiedene Daten erfasst und aufgezeichnet werden: angefangen von den nicht zyklischen Betriebsdaten, Materialdaten und Produktionsdaten, die beschreibenden und informativen Charakter haben, bis hin zu zyklischen Prozessdaten, Steuerungsdaten, Sensordaten, Maschinendaten und hochzyklischen Schwingungsdaten und Energiedaten. Aber auch die mit diesen Daten synchron aufgezeichneten Videodaten sind wichtig, da sie es ermöglichen, das in den Messdaten aufgezeichnete Prozessverhalten besser zu verstehen und zu interpretieren. Videodaten sind dann besonders wichtig, wenn es für verschiedene Produktionsschritte im Prozess keine geeignete Sensorik gibt oder diese nicht wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

Vorgetragen auf dem HÜTTENTAG 2019 am 7. November 2019 in Essen.
Dr. Andreas Quick, Leiter Produktmanagement, iba AG, Fürth.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungIndustrie 4.0Prozesssteuerung

Verwandte Artikel

Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Intelligentes Monitoring für die Zukunft der Bahn
25.02.2025

voestalpine liefert Monitoringsysteme für die Bahn

In den letzten Jahren hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt. Sie überwachen den Zustand der Züge und ergänzen die bisheri...

Anlagen Australien Deutschland Digitalisierung Ergebnis EU HZ ING Instandhaltung Klima Nordamerika Sensoren Software Spanien Stahl Technik Transport Unternehmen USA Voestalpine AG
Mehr erfahren