Unternehmen
Dr. Thomas Buer wird zum 1. Oktober 2024 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis. - Photo: Endress+Hauser
25.07.2024

Wechsel bei Endress+Hauser Liquid Analysis

Dr. Thomas Buer wird zum 1. Oktober 2024 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis. Er tritt die Nachfolge von Dr. Manfred Jagiella an, der Ende September nach 17 Jahren an der Spitze des Kompetenzzentrums für Flüssigkeitsanalyse in den Ruhestand wechselt.

Manfred Jagiella kam Anfang 2007 als Geschäftsführer zu dem Unternehmen und entwickelte seitdem das Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsanalyse zu einem nachhaltig wachsenden und ausgesprochen profitablen Unternehmen. Die Zahl der Mitarbeitenden verdreifachte sich in dieser Zeit auf weltweit über 1.300, der Umsatz steigerte sich sogar noch stärker.

Endress+Hauser Liquid Analysis gewann diverse Innovationspreise sowie weitere Auszeichnungen, belegte als vorbildlicher Arbeitgeber mehrfach Platz 1 in Deutschland und wurde zuletzt sogar als einer der besten Arbeitgeber weltweit geehrt. Seit 2016 wurde Manfred Jagiella zusätzlich als engagiertes Mitglied im Executive Board der Endress+Hauser Gruppe geschätzt. Im September dieses Jahres wird Dr. Manfred Jagiella 65 Jahre alt und startet danach in einen neuen Lebensabschnitt.

„Dr. Manfred Jagiella hat maßgeblichen Anteil daran, dass Endress+Hauser heute einer der weltweit führenden Anbieter von Flüssigkeitsanalyse ist“, betont Dr. Peter Selders, CEO der Endress+Hauser Gruppe. „Wir danken ihm für seinen jahrelangen engagierten Einsatz für unser Unternehmen und seinen Beitrag zum Erfolg der Firmengruppe. Für seine nächste Lebensphase wünschen wir ihm alles Gute und viel Gesundheit.“

Nachfolger Dr. Thomas Buer wechselt von Veolia Water Technologies & Solutions zu Endress+Hauser Liquid Analysis. Der 55-jährige Manager studierte Maschinenbau/Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Aachen und bringt umfangreiche internationale Erfahrung in der Wasserund Umwelttechnologiebranche mit. An beruflichen Stationen in Deutschland, Kanada, den USA und Frankreich leitete er erfolgreich globale Geschäftsbereiche und trieb innovative Technologien voran.

„In Dr. Thomas Buer haben wir einen erfahrenen Geschäftsführer für unser Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsanalyse gefunden. Sein breites Fachwissen und seine internationale Erfahrung werden ihm helfen, Endress+Hauser Liquid Analysis gemeinsam mit dem bewährten Management-Team weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Andreas Mayr, COO der Endress+Hauser Gruppe. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird Thomas Buer bereits am 1. August 2024 bei Endress+Hauser beginnen.

Manfred Jagiellas Verantwortlichkeiten im Executive Board der Endress+Hauser Gruppe werden ab Oktober von anderen Mitgliedern dieses Gremiums wahrgenommen.

(Quelle: Endress+Hauser)

Schlagworte

2016AuszeichnungDeutschlandEUFrankreichIBUINGInnovationInnovationspreisKanadaMaschinenbauStudieTechnikUmweltUmwelttechnologieUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren