Unternehmen News
Photo: voestalpine AG
09.07.2021

voestalpine Hauptversammlung beschließt 0,50 Euro Dividende

Die voestalpine AG hat ihr Geschäftsjahr 2020/21 trotz Wirtschaftskrise mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen und kann damit im aktuellen Geschäftsjahr ihre Dividende wieder deutlich anheben: Konkret wurde heute im Rahmen der 29. ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2020/21 eine Dividende von 0,50 Euro je Aktie beschlossen. Das entspricht einer Erhöhung von 0,30 Euro verglichen mit der Vorjahresdividende von 0,20 Euro je Aktie. Die Hauptversammlung, die auch in diesem Jahr virtuell ohne physische Präsenz der Aktionäre stattfand, folgte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Dividende gelangt am 19. Juli 2021 zur Auszahlung (Ex-Dividendentag: 15. Juli 2021).

Ausgehend von einem durchschnittlichen Börsenkurs der voestalpine-Aktie von 24,51 Euro im Geschäftsjahr 2020/21 bedeutet die Dividende für diese Periode eine Rendite von 2,0 Prozent (Vorjahreswert: 0,9 Prozent). Seit dem Börsengang im Jahr 1995 hat die voestalpine AG jedes Jahr eine Dividende an ihre Aktionäre ausgeschüttet, in Summe (inklusive diesjähriger Dividendenzahlung) einen Betrag von 3,2 Mrd. Euro. Die jährliche Dividendenrendite über den Gesamtzeitraum der Börsennotierung beläuft sich auf 3,5 Prozent.

Die Hauptversammlung hat den Vorstand zudem zum Rückerwerb eigener Aktien im Ausmaß von höchstens 10 % des Grundkapitals der voestalpine AG ermächtigt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Erneuerung der bereits auch im Jahr 2019 erteilten Rückkaufermächtigung, die unter anderem zum Ausbau des Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes oder zur Bedienung allfälliger Wandelanleihen vorgesehen ist. Die Geltungsdauer der Rückkaufermächtigung beträgt 30 Monate. In diesem Zusammenhang wurde der Vorstand der voestalpine auch zu einer anderen Art der Veräußerung eigener Aktien als über die Börse oder durch ein öffentliches Angebot sowie auch zur Einziehung eigener Aktien und somit zur Herabsetzung des Grundkapitals ermächtigt.

Die Mitarbeiterbeteiligung der voestalpine AG – sowohl nach Stimmprozenten als auch gemessen am Aktienwert größte Mitarbeiterbeteiligung in Österreich – feiert heuer ihr 20-jähriges Jubiläum. Weltweit sind mehr als 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Aktionäre des Stahl- und Technologiekonzerns und vertreten insgesamt 14,8 Prozent der Stimmrechte des Unternehmens.

(Quelle: voestalpine AG)

Schlagworte

GeschäftsjahrVoestalpine

Verwandte Artikel

Mit nachhaltigen Produkten, wie den CO2-reduzierten Rohren der Marke CliMore® unterstützt Benteler seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
13.03.2025

Benteler Gruppe zieht positives Fazit für 2024

Die Benteler Gruppe erwirtschaftete trotz rückläufigem Stahlrohrmarkt im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 8,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,8 Mrd. Euro).

Automobil Automotive BENTELER Gruppe Corona Deutschland Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr HZ Industrie ING Innovation Investition Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Umzug Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Im Stahlwerk von thyssenkrupp Steel
19.11.2024

thyssenkrupp mit positivem Cash Flow für 2024/25

thyssenkrupp hat sich im Geschäftsjahr 2023/2024 gut behauptet. Für thyssenkrupp Steel wird weiterhin ein 50/50-Joint-Venture angestrebt.

ABB Anlagen Anlagenbau Anpassung Automation Automobil Automotive Baumaschinen Bremen Bund Deutschland Direktreduktion Dividende DSV Elektroband Elektrolyse Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Gesellschaft Getriebe Handel Industrie ING Investition Japan Joint-Venture KI Lieferung Marktbedingungen Neubau Optimierung Partnerschaft Prozessoptimierung Restrukturierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Schulte Transformation Unternehmen USA Verkauf Werkstoff Werkstoffhandel Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren