Unternehmen News
Top12 garantiert eine viermal höhere Beständigkeit gegenüber Chloriden als herkömmlicher Betonstahl. - Photo: Steeltec
06.01.2022

Viermal beständiger gegen Chloride

Korrosionsschutz für Brücken, Tunnel, Parkbauten & Co.

Karbonatisierung und ständige Tausalzbelastung erhöhen die Kosten für die Instandhaltung von Bauwerken enorm. Um den erhöhten Anforderungen in der Bauindustrie gerecht zu werden, hat Steeltec, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, seinen rostfreien Betonstahl Top12 entwickelt: Er garantiert eine viermal höhere Beständigkeit gegenüber Chloriden als herkömmlicher Betonstahl. Hinsichtlich Karbonatisierung schützt Top12 zu 100 % vor Korrosion. Top12 ist neben dem konventionellen Einsatz im Hoch- und Tiefbau auch im Betonfertigteilbau ein interessanter Problemlöser, wenn es um schlankere Bauweisen geht.  

Im Tiefbau sind viele Bauteile Tausalzen und damit Chloriden ausgesetzt. Korrosionsempfindliche Stellen in Bauwerken – vor allem in Spritz- und Standbereichen – müssen häufig ungewollt früh instandgesetzt werden. Durch den Einsatz rostfreier Stähle lässt sich die Lebensdauer von Bauwerken erheblich verlängern. Die Korrosionsgefahr wird deutlich minimiert, Instand-setzungsmaßnahmen entfallen. Wird beispielsweise bei gepflasterten Parkbauten alternativ zu einem Oberflächenschutzsystem der rostfreie Betonstahl Top12 für die Bewehrung eingesetzt, verringern sich vielfach sogar die Herstellkosten.

Außer für Parkbauten wird Top12 aktuell noch weitaus häufiger in Infras-trukturbauwerken wie z.B. Brücken und Tunneln verbaut. Klassische Bauteil-anwendungen sind hier neben Brückenmittelpfeilern und -kappen auch z.B. Tunnelinnenwände.  

Die hohe Resistenz des Top12 gegenüber Chloriden erreicht Steeltec mit einem Chromanteil von mehr als 12 %. Das Beizen nach dem Warmwalzen erschafft eine glatte und homogene Oberfläche, die Top12 zuverlässig vor Korrosion schützt. So kann eine bis zu sechsfach längere Lebensdauer der Bauwerke erreicht werden. Mehrkosten pro Bauteil können durch Kombination mit herkömmlichem Betonstahl im gleichen Bauteil gesenkt werden.

Hinzu kommt die Möglichkeit der Betondeckungsreduzierung, die Platz, aber auch Ressourcen spart. Dies qualifiziert den Spezialstahl als punktuelle Alternative zum standardisiertem B500B.   Der Top12 ist auch ökologisch nachhaltig: Durch die Sicherstellung von langen Standzeiten der Bauwerke, kommt es zu keinen korrosionsbedingten Sanierungen mehr.

Konsequenterweise entfallen natürlich auch die sonst mit Instandsetzungs-maßnahmen einhergehenden Staus auf Autobahnen und Bundesstraßen. Im Umkehrschluss verringert sich der CO2-Ausstoß, der bei der Sanierung von Bauwerken üblicherweise direkt materialbedingt oder indirekt durch unnötige Staus verursacht wird.  

Top12-Betonstahl ist als Walzdraht im Durchmesserbereich 8 bis 14 mm oder als Stabstahl in den Durchmessern 16, 20 und 28 mm mit bauaufsichtlicher Zulassung erhältlich. 

(Quelle: Steeltec)

 

Top12 ist neben dem konventionellen Einsatz im Hoch- und Tiefbau auch im Betonfertigteilbau ein interessanter Problemlöser, wenn es um schlankere Bauweisen geht. - Photo: Steeltec
Photo: Steeltec

Schlagworte

BauindustrieBauwerkBetonstahlBrückeBundCO2DrahtEUIndustrieINGInstandhaltungMesseSanierungSpezialstahlStabstahlStahlSteeltecSwiss Steel GroupUnternehmenUSAWalzenWarmwalzen

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren