Trendthema
Photo: Bastr Green Steel
06.01.2023

Vier-Milliarden-Euro-Investition geplant

Das norwegische Unternehmen Blastr Green Steel (Blastr) plant die Errichtung eines grünen Stahlwerks mit integrierter Wasserstoffproduktion in Inkoo, Finnland. Blastr hat mit dem nordischen Energieunternehmen Fortum eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Blastr die exklusiven Rechte zur Nutzung eines bestehenden Industriegeländes in Inkoo einräumt. Mit der Vier-Milliarden-Euro-Investition sollen in der Betriebsphase bis zu 1.200 direkte Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Produktion soll bis Ende 2026 aufgenommen werden.

Grüner Stahl ist ein wichtiger Wegbereiter für den grünen Wandel, da er ein entscheidender Rohstoff für die Entwicklung von Infrastrukturen für erneuerbare Energien, wie z. B. Windturbinen, sowie für Segmente wie das Baugewerbe, die Automobilindustrie und Konsumgüter sein wird. Allein in Europa wird die Nachfrage nach dekarbonisiertem Stahl bis 2030 voraussichtlich 50 Millionen Tonnen erreichen, was fast einem Drittel der derzeitigen europäischen Stahlnachfrage entspricht.

Hans Fredrik Wittusen, CEO of Blastr Green Steel:
"Finnland ist ein idealer Standort für unser Projekt. Das Land hat ein ehrgeiziges Ziel für einen niedrigen Kohlenstoffausstoß, günstige und vorhersehbare Bedingungen für die grüne Industrie, fossilfreie Energie und hochqualifizierte Arbeitskräfte. Inkoo wurde aufgrund seiner hochwertigen Infrastruktur und des Zugangs zu sauberer Energie als Standort ausgewählt. Darüber hinaus ermöglicht der eisfreie Tiefseehafen eine effiziente, kohlenstoffarme Logistik das ganze Jahr über und einen engen Zugang zum europäischen Markt".

Minister of Economic Affairs, Mika Lintilä:
"Ich freue mich sehr, dass der Standort jetzt bestätigt wurde, denn wir haben lange an diesem Projekt gearbeitet. Die Entscheidung von Blastr, sich in Inkoo anzusiedeln, ist ein Beweis für die Wettbewerbsfähigkeit der finnischen Industrie und Infrastruktur. Finnland ist ein hervorragender Standort für eine kohlenstoffneutrale Industrie und die Produktion von dekarbonisiertem Stahl: Wir verfügen über ein starkes und zuverlässiges Stromnetz, gute Bedingungen für die Erzeugung emissionsfreier Energie und eine effiziente Logistik. Das Projekt wird unsere Wettbewerbsfähigkeit erheblich verbessern, unser Fachwissen vertiefen und viele Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen. Das Projekt leistet auch einen wichtigen Beitrag zu den Klima- und Kohlenstoffneutralitätszielen sowohl Finnlands als auch der EU."

Markku Kivistö, Head of Industry Cleantech, Invest in Finland at Business Finland:
"Das Projekt von Blastr wird eines der größten Industrieprojekte und potenziellen Arbeitgeber in Finnland sein. Es ist auch für die gesamte europäische Industrie von Bedeutung, da es den grünen Wandel fördert. Die Ansiedlung von Blastr in Finnland ist ein Ergebnis der nordischen Zusammenarbeit und stärkt diese noch weiter. Gleichzeitig beschleunigt das Projekt zusammen mit anderen Investitionen die Entwicklung von Innovationen im Zusammenhang mit dem grünen Wandel".

Die Stahlindustrie verursacht etwa acht Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen, da für die Herstellung von Stahl mit konventionellen Methoden große Mengen an fossilen Brennstoffen verwendet werden. Derzeit entstehen bei der Herstellung einer Tonne Stahl etwa 1,9 Tonnen CO₂. Blastr wird in der chemischen Reduktionsphase Koks und Kohle durch Wasserstoff ersetzen und den CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette verringern, mit dem Ziel, die CO₂-Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen Herstellungsverfahren um 95 Prozent zu senken.

Das Stahlwerk soll jährlich zweieinhalb Millionen Tonnen hochwertigen warm- und kaltgewalzten Grünstahl produzieren.

Hans Fredrik Wittusen, CEO von Blastr Green Steel
"Wir setzen uns für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie ein, da sie einer der größten CO₂-Emittenten weltweit ist. Mit dem in Inkoo produzierten grünen Stahl wollen wir die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu konventionellen Methoden um 4,6 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr reduzieren, was der Menge an Emissionen entspricht, die alle Pkw in Finnland jährlich verursachen. Wir werden uns systematisch mit allen Teilen der Wertschöpfungskette befassen, um den gesamten CO-Fußabdruck zu verringern, Abfälle zu reduzieren und Kreislauflösungen zu entwickeln. Darüber hinaus streben wir an, einen erheblichen Anteil unseres Strombedarfs durch direkt oder indirekt in unserem Besitz befindliche Windparks zu decken und durch eigene Investitionen und Partnerschaften zur Förderung der sauberen Energieerzeugung in Finnland beizutragen. Wir sind davon überzeugt, dass unser Projekt positive Auswirkungen auf die Region haben wird, und wir werden einen aktiven Dialog und eine aktive Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft und anderen Interessengruppen führen".

(Quelle: Bastr Green Steel)

Schlagworte

AutomobilDekarbonisierungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEssenEUFinnlandGreen SteelIndustrieINGInnovationInvestitionKlimaKoksLogistikPartnerschaftProduktionStahlStahlindustrieStahlwerkTEMAUnternehmenUSAWasserstoffWettbewerbWindparkZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren