Trendthema
Marco Hauer, Leiter Energiebeschaffung Konzern / Head of Energy Procurement Natalie Bird, Geschäftsbereich Märkte für Erneuerbare Energien / Business Area Markets Renewables Origination Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft / Head of Energy Management Christine zu Putlitz, Direktorin Erneuerbare Energien / Director Renewables Origination Bassam Darwisch, Leiter Erneuerbare Energien / Lead Renewables Origination - Bild: Salzgitter AG
29.08.2024

Vattenfall und Salzgitter AG schließen Strompartnerschaft

Der Energiekonzern Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG treiben ihr gemeinsames Ziel voran, industrielle Produktionsprozesse zu dekarbonisieren. Eine neue Strompartnerschaft („Power Purchase Agreement“, PPA) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Stahlerzeugung zur Verfügung steht.

Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall, sagt:
„Die Strompartnerschaft mit der Salzgitter AG unterstreicht unsere langfristige Strategie bei Vattenfall, nicht nur uns selbst, sondern zugleich unseren Lieferanten, Partnern und Kunden ein fossilfreies Leben zu ermöglichen.

Wir möchten mit unserem fossilfreien Strom ganze Wertschöpfungsketten dekarbonisieren und insbesondere die Industrie auf ihrem Weg der grünen Transformation unterstützen.“

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG:
„Mit unserem Programm SALCOS® befinden wir uns bereits mitten in der Transformation der Stahlherstellung hin zu CO2-armen Produktionsprozessen und sind damit führend in der Stahlbranche. Grüner Stahl braucht grüne Energie:

Deshalb ist diese Vereinbarung ein nächster wichtiger Schritt, unseren Energiebedarf für die CO2-arme Produktion abzusichern. Mit Vattenfall haben wir einen weiteren leistungsfähigen Partner an unserer Seite und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

Strom aus Offshore Windpark Nordlicht 1

Im Detail sieht die Vereinbarung – ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) – vor, dem Salzgitter-Konzern einen Anteil von 75 Megawatt Anschlussleistung aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 über einen Zeitraum von 15 Jahren bereitzustellen. Der Windpark Nordlicht 1 wird derzeit rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum entwickelt.

Er soll im Jahr 2028 fertig gestellt und ans Netz angeschlossen werden. Pro Jahr werden vom Salzgitter-Konzern anschließend rund 300 Gigawattstunden Strom für die Stahlerzeugung bezogen – was umgerechnet dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 120.000 Haushalten entspricht.

Hagens erklärt weiter:
„Fossilfreier Strom aus privaten Lieferverträgen ist bei unseren Kunden hochgeschätzt. Denn er bietet wettbewerbsfähige Kosten und die Garantie, dass die bezogenen Strommengen tatsächlich aus erneuerbaren Quellen stammen – inklusive des Nachweises über die Art und den Ort der Grünstrom-Erzeugung.“

Steigende Nachfrage an Strompartnerschaften wird erwartet

Vattenfall baut und entwickelt den Offshore-Windpark Nordlicht 1 mit 68 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 980 Megawatt in der deutschen Nordsee. Das Unternehmen hält einen Anteil von 51 Prozent an Nordlicht 1, BASF einen Anteil von 49 Prozent.

Vattenfall will seinen Anteil an der künftigen Stromerzeugung nutzen, um Kunden in Deutschland mit fossilfreiem Strom zu versorgen. Strompartnerschaften bieten Erzeugern und Verbrauchern von erneuerbarem Strom in erster Linie Investitionssicherheit, Preisgarantie und Risikostreuung – bei freier Vertragsgestaltung.

Beobachter rechnen in den kommenden Jahren mit einer steigenden Nachfrage nach Strompartnerschaften zwischen Erzeugern und Industrieunternehmen.

Laut einer Analyse der Deutschen Energieagentur (Dena) könnte das PPA-Volumen bis zum Jahr 2030 hierzulande auf 192 Terawattstunden steigen – und damit ein Viertel des gesamten deutschen Strombedarfs decken. Nicht zuletzt für stahlerzeugende Prozesse am Standort Deutschland spielt eine sichere und wettbewerbsfähige Versorgung mit sauberer Energie eine entscheidende Rolle.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenCO2DeutschlandEnergieIndustrieOffshorePartnerschaftProduktionProduktionsprozessSalzgitterSalzgitter AGStahlStahlerzeugungStahlherstellungTransformationUnternehmenVereinbarungWettbewerbWindparkZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren