Unternehmen
„Wollen Begeisterung für Technik wecken: Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS-Stahl-Holding-Saar, (links) und Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer (rechts) besiegeln im Beisein von Schulleiterin Nadine Klimbingat die Bildungspartnerschaft mit der Südschule.“ - Photo: Dirk Martin/Saarstahl
24.05.2022

Unternehmen macht Schule

Kinder entdecken Technik mit einem gemeinsamen Projekt der SHS – Stahl-Holding-Saar und der Südschule St. Ingbert

Kinder sind schon früh von technischen Zusammenhängen fasziniert und wollen verstehen, wie Dinge funktionieren. Das gemeinsame Projekt der Südschule St. Ingbert und der SHS – Stahl- Holding-Saar (SHS) mit ihren Töchtern Dillinger und Saarstahl soll genau diese Begeisterung bei den Kindern wecken und den Wissensdurst weiter fördern. Die Kooperation findet im Rahmen des Angebots des bundesweiten Netzwerkes „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“ statt.

Die Vertragsunterzeichnung am 18. Mai 2022 gab den Startschuss für die Bildungspartnerschaft. Schulleiterin Nadine Klimbingat und ihr Team begrüßten hierfür den Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert Dr. Ulli Meyer, Heike Schmidt-Petersohn vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS - Stahl-Holding-Saar und Personalvorstand Saarstahl und Dillinger, in der Südschule.

Im Rahmen der Bildungskooperation bieten die Südschule und die SHS – Stahl- Holding-Saar das Projekt „KiTec“ an. Das Projekt richtet sich an Kinder in der Grundschule und soll helfen, den Wissensdurst der jungen Forscher:innen für die Welt der Technik zu wecken und ihre Kreativität durch praktische Aufgaben anzuregen. Ziel der Bildungskooperation ist es, bei den Kindern frühestmöglich Begeisterung zu wecken und sie entsprechend ihren Talenten zu fördern.

„Die Begeisterung für Technik und Wissenschaft steckt in jedem Kind. Die Bildungspartnerschaft zwischen der Südschule und der SHS – Stahl-Holding-Saar fördert diese Begeisterung und gibt den Kindern früh die Möglichkeit, ihre Talente im Bereich Technik zu entdecken,“ bekräftigt Joerg Disteldorf. „Die talentierten und engagierten Fachkräfte von morgen sind für die saarländische Stahlindustrie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Sie sind Garant dafür, dass die Transformation zur CO2-neutralen Stahlproduktion und im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 gelingt.“

„Dieses Projekt bietet eine großartige Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler nicht nur für Technik und Wissenschaft zu begeistern. Es schult auch die Kreativität, räumliches Denken und fördert praktisches Arbeiten, denn die Kinder dürfen selbst anpacken und Dinge ausprobieren“, betont Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer.

„Die Bildungspartnerschaft ist damit nicht nur eine Kooperation zwischen Schule und Unternehmen, sondern bezieht die Kinder als Partner mit ein. So fühlen sie sich ernst genommen und bestätigt. Vielen Dank an alle Beteiligten, dass Sie das den Kindern der St. Ingbert Südschule ermöglichen.“

Und so funktioniert die Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Unternehmen: Die Wissensfabrik bietet didaktisch aufbereitete Bildungsprojekte für alle Altersstufen an, die das Unternehmen und die Schule gemeinsam umsetzen. Die SHS – Stahl-Holding-Saar stellt und finanziert die für das Projekt notwendigen Materialien und unterstützt mit Fachwissen. So werden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer geschult, fachlich begleitet und erhalten beispielsweise Materialkisten oder Lehrbücher.

Das erste gemeinsame Bildungsprojekt der Südschule und der SHS – Stahl-Holding-Saar ist „KiTec – Kinder entdecken Technik“ und setzt bei Kindern in der Grundschule an. Anhand von altersgerechten Werkzeug- und Materialkisten lernen die Kinder die Zusammenhänge des Alltags verstehen und gibt ihnen gleichzeitig großen Spielraum für eigene Ideen und Kreativität So können Projekte in den Bereichen Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik umgesetzt werden. Die Kinder kreieren eigene Bauwerke – damit erweitern sie ihr Wissen und ihren Ideenreichtum.

Als Traditionsunternehmen sind Dillinger und Saarstahl fest in der Region verwurzelt und nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. Die Unternehmen der SHS-Gruppe unterstützen seit vielen Jahren gezielt Projekte in der Region zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Hierzu zählen beispielsweise die Bildungspartnerschaft im Rahmen der Wissensfabrik mit der Schule am Römerkastell in Dillingen, ein Projekt zur Förderung von Sport, Integration und Kultur in Völklingen sowie die Unterstützung des Schulerforschungszentrums Saarlouis und des Mint-Campus Alte Schmelz.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

 

Schlagworte

BauwerkBundCampusCO2CO2-neutralDeutschlandDigitalisierungDillingerElektrotechnikEUForschungGesellschaftIndustrieIndustrie 4.0INGKooperationPartnerschaftProduktionSaarstahlSchulerSHSSHS – Stahl-Holding-SaarStahlStahlindustrieStahlproduktionTechnikTransformationUSA

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Der Standort in Santa Teresa, New Mexico
02.04.2025

thyssenkrupp Materials Services expandiert in USA

thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall-Service-Centern in Nordamerika mit einem neuen Werk in Santa Teresa, New Mexico, USA. Es wird sich auf...

Bund Distribution Energie Entwicklung EU HZ IBU ING KI LED Nordamerika Produktion Produktionsprozess Service Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren