Unternehmen
Zusammen mit Sovema kann Schuler künftig Giga-Fabriken für die Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien ausrüsten - Photo: Schuler
23.08.2022

Übernahme der italienischen Sovema Group

Auf dem Weg zum Systemanbieter für Batteriezellen-Fertigung in Großserie

Schuler übernimmt den italienischen Maschinenbauer Sovema Group und will damit zum Systemanbieter in der Batteriezellen-Fertigung für die Automobilindustrie und andere Branchen werden. Zusammen mit Sovema wird Schuler Maschinen und Anlagen entwickeln, die Giga-Fabriken in aller Welt für die Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien benötigen. Die Verfügbarkeit derartiger Batterien in großen Stückzahlen ist wesentliche Voraussetzung vor allem für den Erfolg der umweltfreundlichen E-Mobilität im Straßenverkehr.  

Schätzungen zufolge wird sich die angebotene Speicherkapazität der jährlich hergestellten Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 im Vergleich zu 2020 weltweit in etwa verfünffachen. Ein Drittel der geplanten Kapazitäten soll in Europa entstehen. Dort sind neue Giga-Fabriken außer in Deutschland unter anderem in Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Finnland, Polen und Ungarn geplant.   Sovema mit Firmensitz im italienischen Villafranca di Verona und weiteren Niederlassungen in den USA und China ist einer der führenden international tätigen Anbieter von Anlagen zur Fertigung hochwertiger Batteriezellen. Mit dem Bau entsprechender Maschinen für Pilot- und Laborprojekte hat sich das Unternehmen im Automobilsektor sowie anderen Industrien einen Namen gemacht und zählt einige der weltweit bekanntesten Batteriehersteller zu seinen Kunden. Darüber hinaus ist Sovema der weltweit einzige Anbieter von automatisierten schlüsselfertigen Anlagen für die Massenproduktion von Blei-Säure-Batterien. Die Sovema Group beschäftigt gut 170 Menschen und hat zuletzt rund 50 Mio. Euro Umsatz ausgewiesen.  

„Mit Schuler als Eigentümer verbinden wir jetzt die Technologie-Kompetenz von Sovema mit unserem Know-how bei der Fertigung komplexer Anlagen für die vernetzte Produktion von Bauteilen und Komponenten in großen Stückzahlen“, sagte Schuler-CEO Domenico Iacovelli.

„Damit hat Schuler das Potential, zu einem der führenden Anbieter zu werden, der Giga-Fabriken für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen in den zentralen Prozess-Schritten Zellassemblierung und Zellformierung technologisch schlüsselfertig ausstatten kann.“   „Wir sehen im Einstieg von Schuler als neuen Eigentümer die große Chance für Sovema, unser gesamtes technologisches Potenzial zu entfalten und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Gigafactorys zu spielen“, erklärt Geschäftsführer Massimiliano Ianniello.

„Bislang konnten wir aufgrund unserer Größe unsere Kunden mit hoher Qualität und individueller Anpassung betreuen. Als Teil der Schuler-Gruppe werden wir jetzt endlich in der Lage sein, die Volumina zu erreichen, die für die massive Nachfrage nach Anlagen zur Batterieherstellung in Europa und darüber hinaus erforderlich sind.“  

Schuler bietet bereits heute Fertigungslinien für die wirtschaftliche Massenproduktion sowohl von prismatischen als auch zylindrischen Batteriezellgehäusen an.  

Die Lithium-Ionen-Zelle ist das Herzstück der in Elektrofahrzeugen installierten Akkupacks und bestimmt deren Leistung in Bezug auf Energiedichte, Lade-/Entladefähigkeit und Lebensdauer. Derzeit gibt es drei Hauptformate auf dem Markt: zylindrische, prismatische oder Pouch-Zellen.  Erster Prozessschritt bei der Assemblierung für zylindrische Batteriezellen ist das sogenannte Wickeln, bei dem Anoden- und Kathodenfolien getrennt von Separatorfolien übereinandergelegt und gewickelt werden. Bei Pouch-Zellen werden Anoden- und Kathodenfolien zunächst vereinzelt und anschließend in einem wiederholenden Zyklus aus Anode, Separator, Kathode, Separator usw. gestapelt. Prismatische Zellen lassen sich mit beiden Verfahren herstellen. Nach der Kontaktierung der Ableiterfolien wird der Wickel bzw. der Stapel in das Zellgehäuse eingebracht und anschließend mit dem Elektrolyt befüllt.  

Als Formierung bezeichnet man die ersten Lade- und Entladevorgänge der Batteriezelle. Hierbei wird an der Anode eine Festelektrolyt-Schicht (SEI) gebildet, die für die Funktionalität der Batteriezelle erforderlich ist. Der Prozess dauert bis zu 24 Stunden und führt zu einem Austritt von Gas. Erst danach kann die Zelle versiegelt werden. Letzter Prozessschritt ist das „Aging“: Die Zellen lagern dabei bis zu drei Wochen in Hochregalen, um Kurzschlüsse zu identifizieren und die Zelleigenschaften zu überprüfen. Verändert sich die Leerlaufspannung in diesem Zeitraum nicht mehr, ist die Produktion abgeschlossen. In dieser Phase sind Endkontrollen erforderlich, um die Qualität der Zellen zu bestätigen, bevor sie zu Modulen und dann zu Packs zusammengesetzt werden.  

Die Sovema-Gruppe verfügt über Know-how im Bereich der Zellmontage und der Formierung von der Herstellung der Elektroden bis hin zur fertigen Zelle, mit besonderen Kompetenzen sowohl bei der Automatisierung des Prozesses als auch bei der für die Formierung und Prüfung verwendeten Leistungselektronik. Sovema wurde 1969 als Geschäftsbereich des Blei-Säure-Batterieherstellers Uranio mit Sitz im italienischen Verona gegründet und ist seit 1992 selbstständig.

2011 folgte die Gründung des Geschäftsbereichs Solith für die Herstellung von Zellen und Modulen für Lithium-Ionen-Batterien und der beiden Marken für Leistungselektronik zu Batterie-Aufbau und -prüfung (Sovel und Bitrode).  Das Unternehmen hat heute darüber hinaus Standorte in St. Louis (Missouri, USA) und Tianjin (China).   Schuler wird bei Sovema künftig der alleinige Eigentümer.

Das Göppinger Technologie-Unternehmen hat in den vergangenen fünf Jahren sein klassisches Produktangebot hocheffizienter Pressenlinien systematisch erweitert. Das Unternehmen ist heute führend bei der Digitalisierung und Vernetzung der Umformtechnik und bietet zunehmend Maschinen im Bereich der nachhaltigen Technologien an. Neben der Batteriegehäuse-Fertigung gehören dazu auch Anlagen zur Herstellung von Blechen für Elektromotoren und zur Fertigung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren für die Wasserstoff-Industrie.

(Quelle: Schuler AG)

 

Photo: Schuler
Sovema hat seinen Firmensitz im italienischen Villafranca di Verona und verfügt über weitere Niederlassungen in den USA und China Photo: Schuler
Photo: Schuler
Das Unternehmen ist einer der führenden international tätigen Anbieter von Anlagen zur Fertigung hochwertiger Batteriezellen Photo: Schuler

Schlagworte

AnlagenAnpassungAutomatisierungAutomobilBlechBlecheChinaDeutschlandDigitalisierungElektrolyseElektrolyseurEnergieEntwicklungEssenEUFinnlandFrankreichIndustrieINGItalienLithium-Ionen-BatterieMaschinenbauMaschinenbauerMontagePolenPressePressenProduktionSchulerSchuler AGSchwedenSpanienTechnikTEMAUmformtechnikUmweltUnternehmenUSAWasserstoffWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren