Unternehmen Wirtschaft News
Photo: thyssenkrupp
12.08.2021

thyssenkrupp setzt positive Geschäftsentwicklung auch im 3. Quartal fort

Umbau zu leistungsstarker Unternehmensgruppe kommt planmäßig voran

thyssenkrupp konnte auch im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2020/2021 an die gute Geschäftsentwicklung der vorangegangenen Quartale anknüpfen und hat sich sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch den von der Corona-Pandemie stark beeinträchtigten Vorjahreszahlen deutlich verbessert.

So verzeichnete die Unternehmensgruppe im 3. Quartal Auftragseingänge1 von insgesamt 8,8 Mrd € – nahezu doppelt so viel wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (4,8 Mrd €). Der Umsatz stieg von April bis Juni um 51 Prozent auf 8,7 Mrd €. Das Bereinigte EBIT betrug 266 Mio € und lag damit ebenfalls signifikant über dem Vorjahreswert von -693 Mio € und auch über dem Vorquartal (220 Mio €).

Zu dieser positiven Entwicklung haben nahezu alle Segmente mit ihren Ergebnisverbesserungen beigetragen. Insbesondere Materials Services verzeichnete ein Rekordergebnis. Für das Gesamtjahr 2020/2021 hat thyssenkrupp die zuletzt mit den Halbjahreszahlen angehobene Ergebnisprognose bestätigt.

„Wir liegen mit unserem Umbau von thyssenkrupp voll im Plan. Das Umfeld bleibt extrem herausfordernd, aber was wir selbst in der Hand haben, das liefern wir. Die Zahlen zeigen, dass unsere zahlreichen Restrukturierungen und Maßnahmen bei der Performance greifen. Mit dem Verkauf unseres Mining-Geschäfts und des Geschäftsbereichs Infrastructure haben wir außerdem wichtige Meilensteine bei der Fokussierung unseres Portfolios erreicht“, sagt Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG. „Das wird sich schnell positiv auswirken. Trotzdem bleibt das Prinzip ‚Performance first‘ auch weiterhin oberste Priorität. Also: Die Richtung stimmt, wir sind gut unterwegs. Aber wir legen auch nach und lassen nicht locker.“

thyssenkrupp hatte Ende Juli den Verkauf der Business Unit Mining Technologies an das dänische Unternehmen FLSmidth verkündet. Das Mining-Geschäft wurde im Oktober 2020 dem Segment Multi Tracks zugeordnet, um einen neuen Eigentümer zu finden. Mit dem Verkauf trennt sich thyssenkrupp erfolgreich von der ersten großen Portfoliogesellschaft in diesem Segment. Erst vergangene Woche hatte das Unternehmen darüber hinaus die Veräußerung des Geschäftsbereichs Infrastructure aus dem Segment Multi Tracks an die FMC Beteiligungs KG gemeldet. Für das Edelstahlwerk im italienischen Terni (AST) inklusive der dazugehörigen Vertriebsorganisation ist thyssenkrupp bereits in der zweiten Phase der Due Diligence und in konstruktiven Gesprächen mit mehreren Kaufinteressenten.

Entwicklung in den Segmenten im 3. Quartal 2020/2021
Die weiter stark angestiegenen Materialpreise und die spürbare Erholung im Werkstoffhandel führten bei Materials Services zu einem deutlichen Plus im Auftragseingang (+1,6 Mrd €) und Umsatz (+1,4 Mrd €) auf 3,6 bzw. 3,3 Mrd €. Auch das Bereinigte EBIT lag mit einem neuen Rekordwert von 232 Mio € deutlich über Vorjahr (-75 Mio €). Hier machen sich zum einen die durch die Materialknappheit hervorgerufenen gestiegenen Walzstahl- und Edelstahlpreise und zum anderen die Effekte der konsequent umgesetzten Transformation aus Innovationen und Optimierungen bemerkbar. So konnte zum Beispiel Dank der fortlaufenden Netzwerkkonsolidierung die Belegschaft um 5 Prozent gegenüber Vorjahr verkleinert und die Produktivität (Lagerabsatz pro Mitarbeiter) um 38 Prozent deutlich gesteigert werden. Als weiteren Baustein der Standortnetzoptimierung hat Materials Services das neue Logistik-Center im niedersächsischen Rotenburg in Betrieb genommen, das mit seinem hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad die Leistungsfähigkeit des Unternehmens weiter erhöht.

Industrial Components konnte Auftragseingang und Umsatz um jeweils 40 Prozent steigern. Bei den Großwälzlagern verzeichneten insbesondere die Industrie-Anwendungsbereiche Zuwächse. Im Schmiedegeschäft zeigte sich nach dem pandemiebedingt globalen Markteinbruch im Vorjahr eine deutliche Erholung in allen Regionen – sowohl bei den Komponenten für Lkw und Pkw als auch bei Fahrwerken für Baumaschinen. Das Bereinigte EBIT lag mit 68 Mio € deutlich über Vorjahr (27 Mio €). Dazu hat insbesondere das Schmiedegeschäft aufgrund der guten Marktentwicklung und der Einspareffekte aus den frühzeitig eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen und Restrukturierungen beigetragen. Das Geschäft mit Großwälzlagern zeigte wegen gestiegener Materialkosten und ungünstiger Absatzpreisentwicklung ein leicht rückläufiges Ergebnis, lag aber insgesamt weiterhin auf hohem Niveau.

Bei Automotive Technology stiegen im 3. Quartal Auftragseingang und Umsatz um 53 bzw. 50 Prozent gegenüber dem schwachen Vorjahr, das zeitweise durch pandemiebedingte Produktionsstillstände bei Kunden belastet war. Bei einer weiterhin guten Nachfrageentwicklung in China resultierten die Steigerungen vorwiegend aus dem automobilen Seriengeschäft. Gebremst wurde das Wachstum kundenseitig durch Lieferengpässe bei Halbleitern und diversen Vormaterialien, begleitet von Kostensteigerungen bei Material und Logistik. Das hat sich auch auf das Bereinigte Ergebnis ausgewirkt. Es lag mit 51 Mio € trotzdem deutlich über dem Vorjahr (-91 Mio €). Zu der Ergebnissteigerung haben alle Business Units mit operativen Verbesserungen beigetragen, v. a. durch das höhere Umsatzvolumen mit insgesamt besserer Auslastung der Werke, einer profitableren Auftragsstruktur sowie durch erfolgreich umgesetzte Restrukturierungen, u. a. im Bereich Automotive Body Solutions (vormals Teil von System Engineering). Die Halbleiterknappheit wird sich voraussichtlich auch auf das 4. Quartal des laufenden Geschäftsjahres auswirken und das Automobilzuliefergeschäft weiter belasten, ehe sich die Versorgungslage ab dem kommenden Geschäftsjahr sukzessive normalisieren wird.

Auch Steel Europe steigerte Auftragseingang und Umsatz im Vergleich zum pandemiebedingt schwachen Vorjahr deutlich. Der Auftragseigang erhöhte sich um 1,6 Mrd € auf 2,5 Mrd €, der Umsatz um 1 Mrd € auf 2,4 Mrd €. Bei deutlich höheren Erlösen zog die Geschäftsentwicklung insbesondere seitens der Automobil- und Zulieferindustrie kräftig an, aber auch die Bestellungen der Industriekunden und im Bereich der Stahl Service Center legten deutlich zu. Das Bereinigte EBIT verbesserte sich trotz stark ansteigender Rohstoffkosten und temporärer Einschränkungen der Produktion deutlich auf 19 Mio € (Vorjahr: -309 Mio €). Hinzu kamen positive Effekte aus der höheren Auslastung der Aggregate, ersten Erfolgen bei der laufenden Restrukturierung und den eingeleiteten Performancemaßnahmen im Zuge der Umsetzung der „Stahlstrategie 20-30“.

„Auch beim Stahl hat die deutliche Verbesserung im dritten Quartal gezeigt, dass wir Fortschritte machen“, sagt Klaus Keysberg, Finanzvorstand der thyssenkrupp AG und im Konzernvorstand verantwortlich für das Segment Steel Europe. „Das ist gut, aber mit unseren längerfristigen Vertragsstrukturen können wir die gestiegenen Rohstoff- und Stahlpreise erst zeitverzögert in unseren Erlösen und im Ergebnis abbilden. Dazu kommen zeitweise Produktionseinschränkungen, im Wesentlichen im Zuge der im dritten Quartal eingeleiteten Zustellung des Hochofens 1 in Duisburg.“ Keysberg weiter: „Der positive Ergebniseffekt kommt. Wir werden ihn bei uns nur später sehen als beim Wettbewerb.“

Marine Systems konnte den Auftragseingang auf 153 Mio € (Vorjahr 123 Mio €) steigern. Auch der Umsatz fiel mit 396 Mio € besser aus als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (386 Mio €). Grund war im Wesentlichen die Übergabe der zweiten und dritten Korvette an die israelische Marine. Das Bereinigte EBIT lag aufgrund der Verschiebung einer Ablieferung von U-Booten auf das Folgequartal mit -9 Mio € unter Vorjahr (4 Mio €). Planmäßig voran schreiten die Maßnahmen zur Stärkung der Bestandsaufträge und der Verbesserung der Margen im Neugeschäft. Im Juli ist der Bereich zudem offiziell zum Bau von sechs U-Booten für Norwegen und Deutschland mit einem Auftragsvolumen von rund 5,5 Mrd € beauftragt worden.

Die im Segment Multi Tracks2 zusammengefassten Geschäfte weisen analog ihrer sehr unterschiedlichen und spezifischen Herausforderungen auch für das 3. Quartal heterogene Entwicklungen aus. Das Edelstahlgeschäft profitierte von der weiter anziehenden Marktdynamik und steigerte Auftragseingang sowie Umsatz deutlich. Auch bei Springs & Stabilizers zeigt sich eine anziehende Nachfrage mit einhergehender Umsatzsteigerung. Beim Anlagenbau machten sich noch die geringeren Auftragseingänge der Vorperioden und die Konzentration auf weniger, aber attraktivere Marktsegmente im Umsatz bemerkbar. Im Bereich Wasserstoff konnte ein weiteres Referenzprojekt im Industriemaßstab in den USA gewonnen werden. Der Bereich verzeichnet zudem eine weiter zunehmende Anzahl an Angebotsanfragen. Bei Grobblech ist die Geschäftsentwicklung vor der für den 30. September 2021 vorgesehenen Schließung rückläufig. Der Bereich Automation Engineering (vormals Teil von System Engineering) zeigt eine konstante Entwicklung. Insgesamt ist der Auftragseingang des Segments Multi Tracks um 700 Mio € auf 1,5 Mrd € und der Umsatz um 16 Prozent auf 1,4 Mrd € gestiegen. Das Bereinigte EBIT belief sich auf insgesamt -45 Mio € und liegt damit deutlich über dem Vorjahr und auch über dem Vorquartal (Vorjahr -189 Mio €, Vorquartal -80 Mio €). Neben der Ergebnisverbesserung beim Edelstahl haben dazu insbesondere die eingeleiteten Performance- und Restrukturierungsmaßnahmen in den einzelnen Geschäften beigetragen. Insbesondere im Anlagenbau konnte das Ergebnis durch die verbesserte Projektabwicklung bei Mining und Cement sowie geringere Verwaltungs- und Vertriebskosten verbessert werden. In den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres 2020/2021 haben rund 700 Restrukturierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen in nahezu allen Einheiten dafür gesorgt, dass der Verlust deutlich reduziert werden konnte. Der Ergebniseffekt daraus beträgt rund 130 Mio €, davon knapp 50 Mio € im 3. Quartal. Schwerpunkte der Restrukturierungen liegen im laufenden Geschäftsjahr in Deutschland im Anlagenbau, bei Automation Engineering sowie Springs & Stabilizers.

Die Verwaltungskosten der Zentrale konnten auch im 3. Quartal weiter planmäßig gesenkt werden. Das Bereinigte EBIT von Corporate Headquarters lag bei -44 Mio € (Vorjahr: -52 Mio €, Vorquartal -49 Mio €). 3. Quartal 2020/2021: Kennzahlen Gruppe insgesamt (inkl. nicht fortgeführter Aktivitäten)

Unter dem Strich konnte thyssenkrupp im 3. Quartal 2020/2021 mit einem Periodenüberschuss von 145 Mio € abschließen – ein Plus von 813 Mio € gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Darin enthalten sind auch positive Effekte in Höhe von 75 Mio € aus der Auflösung von bereits gebildeten, aber nicht in diesem Umfang benötigten Rückstellungen für Restrukturierungen bei Steel Europe und Multi Tracks (Veränderungen in der Maßnahmenstruktur bei Heavy Plate und Springs & Stabilizers). Nach Abzug der Minderheitenanteile lag das Netto-Ergebnis im 3. Quartal bei 125 Mio € (Vorjahr: -678 Mio €); das Ergebnis je Aktie betrug 0,20 € (Vorjahr: -1,09 €).

Der Free Cashflow vor M&A lag im 3. Quartal mit -235 Mio € wie erwartet noch im negativen Bereich, verbesserte sich aber sowohl im Vergleich zum Vorjahr (-770 Mio €) als auch im Vergleich zum Vorquartal (-750 Mio €) deutlich. Zur positiven Entwicklung gegenüber dem Vorquartal hat insbesondere der Ergebnisanstieg beigetragen. Das Netto-Finanzguthaben der Gruppe verringerte sich entsprechend leicht auf 4 Mrd € (31. März 2021: 4,2 Mrd €). Mit flüssigen Mitteln und freien zugesagten Kreditlinien von insgesamt 10,9 Mrd € verfügt thyssenkrupp weiterhin über eine sehr gute Liquiditätssituation.

Das Eigenkapital hat sich gegenüber dem 31. März 2021 von 10,4 Mrd € auf 10,8 Mrd € verbessert. Hier spiegelt sich insbesondere der Periodenüberschuss wider.

Auch für das Schlussquartal des laufenden Geschäftsjahres geht thyssenkrupp weiter von einer anhaltenden wirtschaftlichen Erholung und strukturellen Verbesserung der Geschäfte aus. Die bereits in den beiden Vorquartalen angehobene Ergebnisprognose für 2020/2021 wird insgesamt bestätigt:
Der Umsatz wird im niedrigen zweistelligen Prozentbereich wachsen, jedoch noch unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie bleiben (Vorjahr: 28,9 Mrd €).

Für das Bereinigte EBIT rechnet thyssenkrupp mit einer signifikanten Steigerung hin zu einem positiven Ergebnis in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionen-€-Betrages (Vorjahr: pro forma3 -1,8 Mrd €).

Die Cashflow-Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr hat thyssenkrupp präzisiert: Der Free Cashflow vor M&A wird sich in Richtung -1 Mrd € signifikant verbessern und in einer Bandbreite von -1,2 Mrd € bis -1,5 Mrd € liegen (Vorjahr: -5,5 Mrd €). Die Entwicklung ist maßgeblich abhängig vom Aufbau des Nettoumlaufvermögens. Dieser Aufbau erfolgt im Zuge des Umsatzwachstums und ist stark abhängig von den Rohstoffpreisen, die durch die Konjunkturbelebung in allen Regionen der Welt stark angezogen haben und derzeit eine hohe Volatilität aufweisen. Insbesondere in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres werden die sich aus der Versorgungssituation mit Halbleitern ergebenden verlangsamten Abrufe von Komponenten durch unsere Kunden aus der Fahrzeug-Industrie vorübergehend das Netto-Umlaufvermögen erhöhen. Weitere Einflussfaktoren sind – neben der starken Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr – die Auszahlungen für Restrukturierungen im niedrigen bis mittleren dreistelligen Millionen-€-Bereich, die Höhe der über den Abschreibungen liegenden Investitionen sowie Zuflüsse des Auftragseingangs und Zahlungsprofils im Projektgeschäft (im Wesentlichen Multi Tracks und Marine Systems).

Trotz der deutlichen Verbesserungen erwartet thyssenkrupp unter dem Strich einen Jahresfehlbetrag von bis zu einem mittleren dreistelligen Millionen-€-Betrag (Vorjahr: -5,5 Mrd €). Darin sind Aufwendungen für Restrukturierungen in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionen-€-Betrags berücksichtigt.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

Geschäftsberichtthyssenkrupp

Verwandte Artikel

SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Modernisierungsteam: v.l.n.r. Sezgin Top (Lead Engineer Service Erhaltung WBW1), Niklas Petrasch (Teamleitung Ofenanlagen Coillogistik WBW1), Roland Haferkamp (Tagschichtkoordinator), Jürgen Fischer (Leitung Warmbandperformance Downstream), Murat Celik (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Kevin Hampel (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Sefkan Okcuoglu (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Viktor Schlecht (Leitung Warmbandwerk 1), Göksel Öztürk (Prozesskoordinator Ofenanlagen Coillogistik).
13.12.2024

Hubbalkenofen bei thyssenkrupp Steel in Betrieb

Im Warmbandwerk 1 in Duisburg wurde der Brammenofen mit mehr als 10 Millionen Euro umfassend modernisiert. Ziel war u.a. die Steigerung der Qualität durch homogenere Temp...

Bandproduktion Bramme Brenner Duisburg Elektroband Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende EU Hubbalkenofen Industrie ING Investition Produktion Sinter Stahl Temperatur Tenova Thyssen thyssenkrupp Verpackungsstahl Warmband Werkstoff
Mehr erfahren
Mitglieder der Allianz bei der Veranstaltung „Scaling Up Green Hydrogen for Domestic Use and Export“ in der deutschen Botschaft in Madrid
12.12.2024

Wasserstoffkorridor H2med für Südwesteuropa

Stahl-Holding-Saar beteiligt sich an einer Allianz zur Beschleunigung der Dekarbonisierung durch den Aufbau des südwestlichen Wasserstoffkorridors

Bund Dekarbonisierung Deutschland Energie Energiewende Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Frankreich GRTgaz HDF Energy Industrie ING Klima Klimaschutz Produktion SHS Spanien Stahl Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transport Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Oliver Alexander Rechtsprecher tritt im Januar 2025 in den Vorstand der Wuppermann AG ein.
11.12.2024

O. A. Rechtsprecher wird künftig Wuppermann leiten

Oliver Alexander Rechtsprecher wird – zunächst als COO – in den Vorstand der Wuppermann AG eintreten. Vorstandssprecher Johannes Nonn wird auf eigenen Wunsch am 31. März...

Aufsichtsrat Benteler EU HZ IBU ING Stahl Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Wirtschaft Wuppermann AG
Mehr erfahren
Bundeskanzler Olaf Scholz
11.12.2024

Kanzler Scholz sagt Stahlindustrie Unterstützung zu

Der Kanzler hat die Bereitschaft der Bundesregierung signalisiert, sich für wettbewerbsfähige Energiekosten, für fairere internationale Rahmenbedingungen einzusetzen und...

Bund Deutschland DSV Energie EU EU-Kommission Handel HZ IG Metall Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Kurzarbeit Modernisierung Olaf Scholz Presse Produktion Salzgitter Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren