Unternehmen
Photo: thyssenkrupp
09.05.2024

thyssenkrupp schließt Verkauf seines Geschäfts in Indien ab

thyssenkrupp hat den Verkauf seines Industriegeschäfts in Indien erfolgreich abgeschlossen. Der von thyssenkrupp gehaltene Mehrheitsanteil an thyssenkrupp Industries India Private Limited wurde an die bisherigen Mitgesellschafter Paharpur Cooling Towers Limited and Protos Engineering Company Private Limited veräußert. Im Januar dieses Jahres hatten die Parteien Einigung über diese Transaktion erzielt (Signing). Nach Abschluss der wettbewerbsrechtlichen Prüfungen wurde der Verkauf jetzt abgeschlossen (Closing). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Volkmar Dinstuhl, Mitglied des Vorstandes der thyssenkrupp AG: „Mit der Veräußerung unseres indischen Industriegeschäfts schließen wir ein wesentliches Kapitel unserer Portfoliostrategie im Industrieanlagenbau ab. Das verkaufte Technologieprogramm gehört nicht mehr zum Kerngeschäft von thyssenkrupp Polysius. Unter dem Dach unseres neuen Segments Decarbon Technologies wollen wir unser Produkt- und Serviceportfolio im Zementanlagenbau in Richtung grüne Transformation ausbauen und uns auf margenstärkere sowie nachhaltigere Geschäftsmodelle ausrichten.“

Trotz der Veräußerung der thyssenkrupp-Anteile wollen beide Seiten im Kerngeschäft der Zementproduktion in der Region weiter zusammenarbeiten. Dazu wurden entsprechende Lizenz- und Servicevereinbarungen mit thyssenkrupp Polysius abgeschlossen. Ziel ist ein nahtloser Übergang der Geschäftsaktivitäten bei Kerntechnologien von thyssenkrupp Polysius und eine optimale Kundenbetreuung bei laufenden Projekten.

thyssenkrupp Industries India ist ein Industrieausrüstungsunternehmen, das Ingenieur-, Beschaffungs- und Baudienstleistungen für Anlagenbauprojekte u.a. in der Bergbau-, Energie- und Zuckerindustrie anbietet. thyssenkrupp Industries India gehörte ursprünglich zu den Mining-Aktivitäten von thyssenkrupp, deren überwiegender Teil 2022 an das dänische Unternehmen FLSmidth veräußert wurde. Zuletzt wurde das indische Geschäft von thyssenkrupp Polysius, einem führenden Engineering Partner der globalen Zementindustrie, mitgeführt.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBergbauEnergieEUFLSmidthGesellschaftIndienIndustrieINGMiningProduktionServiceStrategieThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren