Unternehmen
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath - Photo: thyssenkrupp
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG hat in seiner außerordentlichen Sitzung am 18. März 2025 Wilfried von Rath zum neuen Personalvorstand und Arbeitsdirektor (CHRO) sowie Dr. Axel Hamann zum neuen Finanzvorstand (CFO) der thyssenkrupp AG bestellt.

Der bisherige Personalvorstand und Arbeitsdirektor Oliver Burkhard hatte im November vergangenen Jahres angekündigt, nach langjähriger Tätigkeit als CHRO aus dem Vorstand ausscheiden zu wollen, um sich ausschließlich auf seine Aufgaben als CEO des Segments thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) zu fokussieren und dabei vor allem die vom Konzernvorstand beschlossene Abspaltung von tkMS kraftvoll voranzutreiben.

Dr. Jens Schulte an, der seit Juni 2024 die Aufgaben des Finanzvorstands und seit Februar 2025 interimistisch auch die des Personalvorstands wahrnimmt, hatte den Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG im Dezember vergangenen Jahres um die einvernehmliche Beendigung seines Vorstandsmandates gebeten. Hintergrund ist sein Wunsch, zur Deutsche Börse AG zu wechseln.

Prof. Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG:
„Die thyssenkrupp AG befindet sich in einem umfassenden Prozess der Neuausrichtung – das gilt sowohl für die Performance als auch für das Portfolio des Konzerns. Mit Axel Hamann als neuem CFO und Wilfried von Rath als künftigem CHRO gewinnen wir für unseren Konzern zwei hochqualifizierte, transformationserprobte Persönlichkeiten.

Beide verfügen über umfangreiche Erfahrung in führenden börsennotierten Unternehmen und ergänzen unser Vorstandsteam in idealer Weise. Gemeinsam wird der neu aufgestellte Vorstand die Leistungsfähigkeit des Konzerns weiter voranbringen und die vielfältigen Herausforderungen meistern.“

Mit Wilfried von Rath kommt zum 1. April 2025 ein versierter Personaler zu thyssenkrupp. Zuletzt war er Geschäftsführender Gesellschafter der Lynius GmbH, einer Restrukturierungs- und Strategieberatung mit Sitz in München.

Zuvor war er mehr als zehn Jahre als Personalvorstand für Volkswagen PKW in Wolfsburg sowie als Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei MAN Energy Solutions in Augsburg und Personalvorstand von Volkswagen Slovakia a.s. in Bratislava tätig.

Seinen Vorstandstätigkeiten gingen verschiedene Human Resources-Funktionen innerhalb der Volkswagen AG voraus, so die Leitung des „Konzern Personal Top Managements“ einschließlich der Betreuung der Vorstandsmitglieder des VW-Konzerns und die Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH.

Seinen Werdegang startete der studierte Diplom-Psychologe als Beratungsleiter Human Resources der Lufthansa Consulting GmbH in Köln.

Dr. Axel Hamann wechselt zum 1. Mai 2025 von der Leverkusener Bayer AG zu thyssenkrupp. Bei Bayer war er zuletzt als Head of Global M&A sowie als Head of Internal Audit & Risk Management tätig.

Zuvor war Hamann in unterschiedlichen Funktionen für die Bayer AG tätig, unter anderem als CFO für die Division Pharmaceuticals, als Projektleiter für den IPO des heutigen Chemie-Konzerns Covestro sowie als CEO und CFO des Pharma- und Agrar-Konzerns in der Türkei.

Seine Karriere begann der an den Universitäten in Bayreuth, Würzburg und Köln studierte Jurist und Betriebswirt bei der Rechtsberatung Hengeler Mueller in Düsseldorf.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AufsichtsratEUGesellschaftKarriereKIRestrukturierungStrategieStudiethyssenkruppTransformationUnternehmenVorstandVW

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren