Unternehmen News
Jonathan Weber - Photo: SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
15.02.2021

Strukturelle und personelle Weichenstellungen für die Zukunft

Das Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar bestellt mit Wirkung zum 1. April 2021 Jonathan Weber zum Geschäftsführer, Chief Operating Officer, der SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA sowie zum Vorstand der Unternehmen Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG. Er wird die neu gegründete Querschnittsfunktion für den Themenbereich „Transformation“ übernehmen und die Umsetzung derselben vorantreiben. Damit einher geht die Verantwortung für die Weiterentwicklung des Zukunftsprogramms der saarländischen Stahlindustrie, das einerseits die Ableitung eines ergebnisorientierten Zielportfolios einschließlich neuer Geschäftsmodelle und andererseits eine wettbewerbsfähige interne Aufstellung, vor allem im Hinblick auf Kosten und Prozesse, sicherstellt.

„Wir freuen uns, dass wir mit Jonathan Weber einen umsetzungsstarken Manager gewinnen konnten, der aufgrund seiner vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen die notwendige Transformation der saarländischen Stahlindustrie beschleunigen kann. Wir schaffen damit eine neue Rolle und eine neue Funktion, die die Weiterentwicklung unserer Unternehmen in strategischer und finanzieller Hinsicht wesentlich befördern soll“, so Reinhard Störmer, Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar. „Aus Sicht der Stiftung ist es gerade jetzt essentiell, mit neuen Ideen und neuer Tatkraft die schwierige Zeit der Stahlindustrie in Deutschland und in Europa zu bewältigen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Jonathan Weber den richtigen Mann für diese Transformation unserer Unternehmen gefunden haben. Unser Ziel ist es, unsere Wettbewerbsfähigkeit zügig zu verbessern und die herausragenden Produkte von Saarstahl und Dillinger in der Weltspitze nachhaltig zu etablieren. Dazu soll das neue Ressort Transformation mit Herrn Weber als zentralem Impulsgeber einen entscheidenden Beitrag leisten.“

Herr Weber zu seiner neuen Aufgabe: „Ich danke dem Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar für das große Vertrauen in mich. Ich bin begeistert darüber, gemeinsam mit unserem Team an allen relevanten Themen arbeiten und so das ganze Potenzial unserer traditionsreichen Unternehmen heben zu können. Wir werden die Geschäfte von Saarstahl und Dillinger konsequent fortentwickeln und so dafür sorgen, dass die Stahlindustrie an der Saar eine gute Zukunft haben wird.“

Karl-Ulrich Köhler, CEO von SHS, DHS, Dillinger und Saarstahl, sieht in der künftigen Ausrichtung und Aufstellung eine wesentliche Stärkung der saarländischen Stahlindustrie: „Geschäftsführung und Vorstände von SHS bzw. Saarstahl und Dillinger werden intensiv daran arbeiten, die Leistungsfähigkeit unserer Unternehmen gemeinsam mit unserer exzellenten Mannschaft in allen Bereichen zu verbessern. Wir wollen den Turnaround schnell, effektiv und dauerhaft schaffen! Das will ich mit dem neuen Vorstandsteam gemeinsam erreichen. Das neue Querschnittsressort mit Herrn Weber an der Spitze wird im Zuge unserer Transformationsbemühungen als Unterstützer der weiteren Ressorts wirken und so die künftigen Entwicklungen wesentlich beeinflussen.“

Jonathan Weber, 40, ist seit 2019 Geschäftsführer und Chief Financial Officer der Elektroband-Gruppe des Stahlbereichs von thyssenkrupp. Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim begann er seine berufliche Laufbahn in der Strategie/M&A-Abteilung der Salzgitter AG. Im Jahr 2012 wechselte er in den thyssenkrupp-Konzern, wo er in verschiedenen Führungspositionen tätig war, u.a. als langjähriger Strategieleiter des Stahlbereichs.

(Quelle: SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Schlagworte

AG der Dillinger HüttenwerkePersonalienSHS

Verwandte Artikel

Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Fertiggerüst am Walzwerk in Dillingen
19.12.2024

Netto-Null-Ziele von SHS durch SBTi bestätigt

Die Validierung durch die Science Based Targets initiative (SBTi) bestätigt, dass die Ziele für die Gruppe im Einklang mit dem 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens st...

Bund CO2 Dekarbonisierung Dillinger EU Gesellschaft ING Klima Nachhaltigkeit Paris Saarstahl Saarstahl AG SHS Stahl Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Mitglieder der Allianz bei der Veranstaltung „Scaling Up Green Hydrogen for Domestic Use and Export“ in der deutschen Botschaft in Madrid
12.12.2024

Wasserstoffkorridor H2med für Südwesteuropa

Stahl-Holding-Saar beteiligt sich an einer Allianz zur Beschleunigung der Dekarbonisierung durch den Aufbau des südwestlichen Wasserstoffkorridors

Bund Dekarbonisierung Deutschland Energie Energiewende Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Frankreich GRTgaz HDF Energy Industrie ING Klima Klimaschutz Produktion SHS Spanien Stahl Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transport Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren