Technik
Herzstück der Steelanol-Anlage – die Bioreaktoren, in denen Ethanol hergestellt wird. - Foto: Primetals Technologies
14.12.2023

Steelanol CCU Werk produziert erstmals Ethanol

Im November 2023 wurde im Steelanol-Werk auf dem Gelände von ArcelorMittal im belgischen Gent erstmals Ethanol im industriellen Maßstab hergestellt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme dieser neuartigen Anlage. Das Projekt basiert auf der Zusammenarbeit von ArcelorMittal, LanzaTech, ERM und Primetals Technologies.

CO2-Abscheidung aus kohlenstoffreichen Abgasen

Mit Steelanol geht das erste europäische Projekt für Carbon Capture and Utilization (CCU) an den Start. Die Anlage ist an die Hochöfen von ArcelorMittal in Gent angeschlossen und wandelt deren kohlenstoffreiche Abgase biologisch in Ethanol um. Die von LanzaTech entwickelte Technologie funktioniert ähnlich wie eine Brauerei: Speziell gezüchtete Bakterien wirken als "Biokatalysatoren" und wandeln das kohlenstoffreiche Gas in nachhaltige Rohstoffe wie Ethanol um.

Mit der Steelanol-Anlage können die jährliche CO2-Emissionen des Werks in Gent um bis zu 125.000 Tonnen verringert werden. Das produzierte Ethanol kann etwa als nachhaltiges Kerosin, in der Verpackungs- und Textilproduktion oder für Parfüms und Haushaltsreiniger verwendet werden. 

Zugang zu neuen Märkten

Nachdem einige Wochen lang Hochofenabgase sicher in die Steelanol-Anlage eingeleitet wurden, konnte am 7. November 2023 die erste industrielle Produktion von Ethanol aus einem der vier Bioreaktoren gestartet werden. Über die kommenden Monate hinweg wird die Produktion schrittweise hochgefahren, um die geplante Produktionskapazität von 80 Millionen Litern Ethanol pro Jahr zu erreichen.

Auf die Einweihung der Anlage im Dezember 2022 folgte zunächst die kalte Inbetriebnahme und schließlich die Beimpfung der Anlage, um das Wachstum der Mikroorganismen in Gang zu setzen. Im Juni 2023 wurden dann die ersten ethanolhaltigen Proben hergestellt.

Die wegweisende Kohlenstoff-Biorecycling-Technologie von LanzaTech ermöglicht nicht nur die Vermeidung von CO2-Emissionen, das aus der Stahlproduktion gewonnene Ethanol kann auch zur
Herstellung neuer Produkte genutzt werden, was Stahlherstellern einen Zugang zu Märkten jenseits des Stahls eröffnet.

Primetals Technologies und LanzaTech arbeiten bereits seit über zehn Jahren gemeinsam an neuen Technologien für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Im Sommer 2023 haben die beiden Unternehmen ihre Partnerschaft um weitere zehn Jahre verlängert.

Steelanol – die beteiligten Partner

LanzaTech, mit Sitz in Chicago, USA, hat die Technologie für die Steelanol-Anlage entwickelt und besitzt die Rechte daran. ERM erstellt auf Basis der Anlagendaten aus Gent die vollständige Ökobilanz von Steelanol, die Aufschluss über die Umweltverträglichkeit dieser Art der Ethanolproduktion geben wird. ArcelorMittal betreibt und wartet die Steelanol-Anlage in Gent.

Primetals Technologies bringt als Marktführer für Umweltinnovationen in der Metallindustrie seine hohe technische Kompetenz für das Engineering sowie Beratungsleistungen zur Prozessgestaltung und -umsetzung ein.

Finanzielle Förderung erhielt das Steelanol-Projekt unter anderem aus dem EU-Programm „Horizon 2020“, von der Europäischen Investitionsbank sowie von der belgischen Regierung und der Region Flandern.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenArcelorMittalCO2DekarbonisierungEmissionenEUHochofenInbetriebnahmeIndustrieINGInnovationInvestitionMetallindustriePartnerschaftPrimetalsProduktionRecyclingRohstoffeStahlStahlindustrieStahlproduktionUmweltUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren