Unternehmen News
Stahlwerk Dillinger, Konverter beim Befüllen - Photo: Dillinger
11.02.2021

Startup Metalshub gewinnt SHS-Gruppe als Neukunden

Führender Stahlhersteller setzt auf digitale B2B-Plattform

Mit der SHS-Gruppe (Saarstahl und Dillinger) setzt ein weiterer führender Stahlhersteller auf die digitale B2B-Plattform des jungen Düsseldorfer Unternehmens Metalshub. Das international tätige Großunternehmen nutzt zukünftig die Lösung des Startups für den Einkauf seiner Stahlwerksrohstoffe. Da die SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) dank Metalshub seinen Einkauf effizienter gestalten und auch Compliance-Vorgaben komfortabel umsetzen kann, wird die Nutzung der Plattform innerhalb des Unternehmens nun auf breiter Front ausgerollt.

Wie wichtig und wirksam die Digitalisierung auch in der Stahlindustrie ist, hat SHS schon vor Jahren erkannt. So sind für SHS beispielsweise digitale Einkaufsprozesse von zunehmender Wichtigkeit, um sicherzustellen, dass auch die steigenden Compliance-Anforderungen zuverlässig und ohne Mehraufwand eingehalten werden. Durch die COVID-19 Pandemie und deren massiven negativen Auswirkungen auf nationale und internationale Lieferketten hat sich der Bedarf an zunehmender Digitalisierung nochmals deutlich erhöht. Um das Management seiner Supply Chain weiter zu vereinfachen, im Einkauf noch effizienter zu agieren und in der Beschaffung flexibler auch auf externe Einflüsse reagieren zu können, hat sich die SHS-Gruppe entschieden, eine langfristige Kooperation mit Metalshub einzugehen.  

Dies bedeutet konkret, dass die SHS-Gruppe, bestehend aus den Stahlunternehmen Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl Aktiengesellschaft und den Tochtergesellschaften, seit dem 01.01.2021 eine Vielzahl ihrer Ausschreibungen für Stahlwerksrohstoffe über die digitale Plattform des Unternehmens aus Düsseldorf abwickelt.  

„Aufgrund der Pandemie haben wir 2020 verstärkt aus dem Homeoffice gearbeitet. Damit einhergehend wollten wir unsere E-Procurement-Strategie weiter forcieren. Mit Metalshub haben wir einen passenden Partner gefunden, um unsere Prozesse weiter zu digitalisieren,“ erklärt Manon Schmitt-Clanché, Leiterin Einkauf und Lager bei SHS.

Schon mehr als 1.000 Unternehmen haben sich seit dem offiziellen Start der Plattform im Jahr 2017 auf Metalshub registriert. Die digitale Online-Plattform unterstützt nicht nur den Verhandlungsprozess zwischen Rohstofflieferanten und Abnehmern, sondern auch die Qualifizierung von neuen Lieferanten sowie das Lieferantenmanagement. So können Lieferanten beispielsweise ihre ISO- und Umweltzertifikate auf der Plattform hinterlegen.  

“Für uns ist es von Vorteil, dass wir einen Einfluss auf den Entwicklungsprozess dieses hoch spezialisierten Software-Tools haben. Wir diskutieren regelmäßig mit dem Metalshub-Team, welche Aspekte der Plattform weiter verbessert werden können.“ berichtet Thorsten Huber, Teamleiter Einkauf Feuerfest- und Stahlwerkrohstoff bei SHS.

Metalshub ist mit seiner digitalen Plattform für effiziente Beschaffungsprozesse ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation in der Stahl- und Metallindustrie. Durch die Digitalisierung der Lieferketten werden bestehende Ressourcen besser genutzt, Prozesse beschleunigt und auch CO2-Emissionen gesenkt. Darüber hinaus gelingt es dem Startup neue Angebote zu entwickeln, die weitere Verbesserungen für die Metall- und Stahlindustrie mit sich bringen. So hat das Startup Ende des vergangenen Jahres die ersten, vollständig transaktionsbasierten Preisindizes für Ferrolegierungen veröffentlicht. Diese haben das Potential den Markt nachhaltig zu verändern. Lieferanten und Käufer werden zum ersten Mal in der Lage sein, die transaktionsbasierte Indizes für ihre Jahres- und Quartalsverträge zu verwenden, während Teilnehmer des Spotmarktes Zugang zu zuverlässigen Preisinformationen erhalten.  

„Nicht erst seit COVID-19 wird in nahezu allen Branchen und Bereichen des öffentlichen Lebens mehr Digitalisierung gefordert. Diese sehr allgemeine Aufforderung haben wir für die Stahl- und Metallindustrie mit unserer Plattform ganz konkret umgesetzt und konnten damit schon sehr viele Unternehmen für unser Angebot gewinnen. Die Entscheidung der SHS-Gruppe unser Angebot auf breiter Front zu nutzen ist ein weiterer Vertrauensbeweis eines etablierten Großunternehmens, der uns darin bestärkt an unserem Kurs festzuhalten“, berichtet Dr. Sebastian Kreft, Mitbegründer und Geschäftsführer bei Metalshub. „Dass unsere Plattform auch im Krisenjahr 2020 stark gewachsen ist zeigt, welche Potentiale hier schlummern. Mit der nun wieder anziehenden Konjunktur verändern sich jetzt erneut die Anforderungen an die Lieferketten. Eine digitale B2B-Plattform wie Metalshub bietet Lieferanten und Abnehmern die notwendige Flexibilität, um sich auf die neue Situation einzustellen.“  

(Quelle: metalshub)

Stahlwerksansicht SAG Völklingen - Photo: Dirk Martin, Saarstahl
Photo: Dirk Martin, Saarstahl

Schlagworte

B2BPlattformDillingerMetalshubSaarstahl

Verwandte Artikel

Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Fertiggerüst am Walzwerk in Dillingen
19.12.2024

Netto-Null-Ziele von SHS durch SBTi bestätigt

Die Validierung durch die Science Based Targets initiative (SBTi) bestätigt, dass die Ziele für die Gruppe im Einklang mit dem 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens st...

Bund CO2 Dekarbonisierung Dillinger EU Gesellschaft ING Klima Nachhaltigkeit Paris Saarstahl Saarstahl AG SHS Stahl Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Vertragsunterzeichnung
14.11.2024

Hochofen- und Direktreduktions-Pellets für saarländischen Stahl

ROGESA und der brasilianische Eisenerz-Produzent Vale unterzeichnen mehrjährigen Liefervertrag für Hochofen- und Direktreduktions-Pellets.

CO2 Dillinger Direktreduktion DRI-Anlage Einsatzstoffe Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Inbetriebnahme Kooperation Lichtbogenofen Rogesa Roheisen Saarstahl Saarstahl AG SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Umwelt Vertrieb Wasserstoff
Mehr erfahren