Unternehmen
Installation der Photovotaikanlage auf dem Werksdach der Wuppermann Austria GmbH in Judenburg, Österreich - Photo: Wuppermann AG
16.05.2022

Standort Nummer drei

Wuppermann erzeugt nun auch in Judenburg eigenen Strom aus Sonnenenergie

Seit Mai 2022 generiert auch der Produktionsstandort von Wuppermann in Judenburg Strom über eine eigene Photovoltaikanlage. Die Anlage wurde auf dem Hallendach der Wuppermann Austria GmbH (WA) errichtet.

Das Investitionsvolumen betrug 251.000 Euro. Die jährliche Stromerzeugung der Photovoltaik-anlage liegt bei etwa 418 MWh und die Nennleistung bei 380 kWp.

„Unser Produktionsstandort nutzt bereits seit Anfang 2019 zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Damit sind wir im Strombezug komplett CO2-frei. Die eigene Erzeugung von Ökostrom war der nächste logische Schritt innerhalb unseres Nachhaltigkeitskonzepts“, erläutert WA-Geschäftsführer Hubert Pletz.  

Die WA produziert neben verzinktem Bandstahl auch verzinkte Rohre sowie Profile und ist einer der größten Produktions-standorte innerhalb der Wuppermann-Gruppe. In der Region Judenburg ist die WA zudem einer der größten Arbeitgeber. Mit der WA erzeugen inzwischen drei von fünf Produktionsstandorte der Wuppermann-Gruppe Strom aus werkseigenen Photovoltaikanlagen.

„Den Start machte Anfang des Jahres unser Werk in Ungarn. Das Rohrwerk in Altmünster folgte im März und wiederrum zwei Monate später erhält auch unser Standort in Judenburg Strom über die eigene PV-Anlage. Damit schreiten wir mit großen Schritten voran und werden unser Ziel der CO2-neutralen Produktion im Jahr 2025 für die gesamte Unternehmensgruppe mit Sicherheit umsetzen können“, ergänzt Johannes Nonn, Vorstandssprecher der Wuppermann AG. 

(Quelle: Wuppermann AG)

Schlagworte

AnlagenCO2CO2-neutralEnergieEUInvestitionNachhaltigkeitProduktionProfileRohreStahlUnternehmenWuppermannWuppermann AG

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren