Unternehmen Trendthema Wirtschaft News
Photo: pixabay/ Alexas_Fotos/21623
27.07.2021

Stahlindustrie legt ihren Weg zu Netto-Null fest

Projekt Netto-Null-Emissionsausstoß der Stahlbranche

Einige der weltweit führenden Stahlhersteller haben in einem Bericht mit dem Titel "The Net-Zero Steel Pathway Methodology Project" eine Reihe klarer Empfehlungen für die Anwendung wissenschaftsbasierter Ziele (Science Based Targets: SBTs) für den Weg der Branche zum Netto-Null-Emissionsausstoß vorgelegt: Abschlussbericht und Empfehlungen", der am 26.07.2021 veröffentlicht wurde.

Der Bericht, der von einer internationalen Gruppe großer Stahlhersteller* zusammen mit der World Steel Association und ResponsibleSteel erstellt wurde, legt einen Rahmen für die Entwicklung solider Leitlinien für diejenigen in der Branche fest, die eine realistische und glaubwürdige Verpflichtung zum Pariser Abkommen mit einem Netto-Null-Ziel oder einem "wissenschaftsbasierten Ziel" eingehen wollen.

Die wichtigsten Empfehlungen für Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) sind:

1.      Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundär-Stahl.

2.      Festlegen eines einheitlichen Geltungsbereiches und einer einheitlichen Abgrenzung des Systems

3.      Festlegung eines einheitlichen Budgets und Ziels für den Stahlsektor

4.      Anerkennung der THG-Emissionsreduktion durch die Verwendung von Nebenprodukten der Stahlindustrie

5.      Integration des Einflusses der Regulierungspolitik bei der Festlegung eines wissenschaftlich fundierten Ziels

6.      Anwendung bestehender Standards und Methoden in einem speziellen Ansatz zur Dekarbonisierung des Stahlsektors, um eine einheitlichere Zielsetzung zu erreichen

7.      Entwicklung einer eindeutigen Anleitung für Unternehmen, die verschiedene Arten von Stahlprodukten herstellen

Fünfzehn der weltweit größten Stahlhersteller, darunter ArcelorMittal, GFG Alliance, Tata Steel und BlueScope Steel, haben im vergangenen Jahr an dem Bericht mitgewirkt, um diese Empfehlungen zu erarbeiten, die der Stahlindustrie helfen werden, ehrgeizige Netto-Null-Emissionsziele zu formulieren. Diese Empfehlungen sind dringend notwendig, da der Stahlsektor derzeit jährlich zwischen 7-9% der weltweiten CO2-Emissionen erzeugt. Die Stahlhersteller werden jedoch nicht in der Lage sein, die Netto-Null-Emissionen aus eigener Kraft zu erreichen - es bedarf erheblicher Unterstützung durch Investoren und politische Entscheidungsträger, um das richtige Umfeld für die enormen und langfristigen Investitionen zu schaffen, die für den notwendigen Strukturwandel erforderlich sind.

Die im Bericht dargelegten Empfehlungen sind ein wichtiger Schritt, um den Stahlherstellern dabei zu helfen, einheitlicher zu werden, wie sie die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen auf Unternehmensebene messen und festlegen. Der Bericht soll einen Dialog mit den Interessenvertretern über die Herausforderungen eröffnen, denen sich die Stahlindustrie bei der Festlegung sinnvoller, aber ehrgeiziger Zielvorgaben für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 stellen muss.

Der entscheidende nächste Schritt besteht darin, dass die Arbeit rasch zur Entwicklung von Leitlinien führt, die es den Stahlherstellern ermöglichen, glaubwürdige, praktische und vergleichbare Netto-Null-Ziele für ihre Unternehmen festzulegen, die sowohl von der Industrie als auch von der Zivilgesellschaft unterstützt werden.

(Quelle: ResponsibleSteel)

Schlagworte

EmissionenKlimaschutzKlimazielResponsible Steel

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren