Produkte
Die Fassade, DS Nordic Click Seam, hergestellt aus GreenCoat® organisch beschichteter Stahl von SSAB. - Photo: DS Stålprofil
05.05.2023

SSAB und DS Stålprofil beschließen Partnerschaft

Der Stahlprofilhersteller DS Stålprofil und der Stahlhersteller SSAB haben eine Partnerschaft für die schrittweise Lieferung von fossilfreiem Stahl ab dem Jahr 2026 angekündigt. Das dänische Unternehmen DS Stålprofil plant, den fossilfreien Stahl für seine Dach- und Fassadenverkleidungen zu verwenden. Die Partnerschaft wird die Position von DS Stålprofil als Anbieter von nachhaltigen, langlebigen und wartungsarmen Baulösungen weiter stärken und bringt SSAB seinem Ziel näher, gemeinsam mit seinen Partnern eine fossilfreie Wertschöpfungskette zu schaffen.

Jan Meier, Sales Director bei SSAB Europe, sagt:
„Wir freuen uns, DS Stålprofil als Partner für fossilfreie Stahlprodukte von SSAB zu haben. Gemeinsam werden wir die Bauindustrie unterstützen und in die Lage versetzen, die zukünftigen anspruchsvollen Ziele für die CO2-Reduzierung bei Neubauten zu erreichen. Nachhaltiges Bauen – nicht nur in der Nutzungsphase, sondern auch bei den für das Gebäude verwendeten Materialien – wird immer wichtiger. Und mit SSAB Fossil-free™ steel können wir für diese Branche wirklich etwas bewirken.“

Thomas Rasmussen, CEO von DS Stålprofil, führt aus:
„Beim Übergang zu einer neuen, kohlenstoffarmen Wirtschaft werden unsere Stahlprodukte einen wichtigen Beitrag für Bauunternehmer, Architekten und Bauherren leisten, um ihre Klimaziele zu erreichen. Der einzigartige, fossilfreie Stahl hat eine lange Lebensdauer und ist zu 100 % recycelbar. Wir freuen uns auf eine noch engere Partnerschaft mit SSAB und darauf, unseren Kunden die gleichen hochwertigen Stahlverkleidungen wie bisher anbieten zu können – jetzt aber mit einem noch nachhaltigeren Profil. Auf diese Weise übernehmen wir Verantwortung und tragen zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft bei.“

DS Stålprofil ist Cradle to Cradle Certified®, ein Leitprinzip der Nachhaltigkeit für zukünftige Unternehmensaktivitäten. SSAB plant, im Jahr 2026 fossilfreien Stahl in kommerziellem Maßstab auf den Markt zu bringen und die Kohlendioxidemissionen aus dem eigenen Betrieb bis etwa 2030 weitgehend zu eliminieren. SSAB arbeitet mit dem Eisenerzproduzenten LKAB und dem Energieunternehmen Vattenfall im Rahmen der HYBRIT-Initiative zusammen, um eine Wertschöpfungskette für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion zu entwickeln, bei der die traditionell für die eisenerzbasierte Stahlerzeugung verwendete Kokskohle durch fossilfrei erzeugtem Strom und Wasserstoff ersetzt wird. Durch dieses Verfahren wird der Kohlendioxidausstoß bei der Stahlerzeugung praktisch eliminiert.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

ArchitektBauindustrieCO2CO2-ReduzierungEmissionenEnergieEUFossilfreien StahlHybritIndustrieINGKlimaKlimazielKlimazieleKoksLieferungLKABNachhaltigkeitNeubauPartnerschaftProduktionStahlStahlerzeugungStahlproduktionUnternehmenUSAVattenfallWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren