News
Photo: pixabay
05.08.2021

SHS – Stahl-Holding-Saar übernimmt Liberty Ascoval und Liberty Rail Hayange

SHS und deren Tochtergesellschaft Saarstahl heißen die Belegschaften und Werke von Ascoval und Hayange in der SHS-Gruppe willkommen

Die SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) bestätigt, dass die Übernahme der Gesellschaften Liberty Ascoval (in Saint-Saulve, Département Nord, „Ascoval“) und Liberty Rail Hayange (in Hayange, Département Moselle, „Hayange“) durch SHS von den offiziellen Stellen in Frankreich genehmigt wurde.

Dank der breiten Unterstützung aller beteiligten Parteien und der behördlichen Vertreter, kann mit der genehmigten Übernahme von Ascoval und Hayange ein soziales und industrielles Zukunftskonzept für die französischen Regionen Nord und Moselle umgesetzt werden. SHS stellt dabei die Produktion von europäischem grünen Stahl mit hoher Qualität in den Fokus und ist stolz, dieses Konzept gemeinsam mit den Belegschaften von Ascoval und Hayange realisieren zu können.

Die SHS-Gruppe ist seit dem 17. Jahrhundert mit Frankreich verbunden und unter anderem führend in der Herstellung von Stäben und Draht aus Stahl von hoher Qualität in Spitzentechnologie. Dabei kann die Gruppe auf die Unterstützung ihres Eigentümers, der Montan-Stiftung-Saar, zählen, die dafür Sorge trägt, dass die Aktivitäten der Unternehmensgruppe mit dem Auftrag der Stiftung, nämlich der Sicherung der saarländischen Stahlindustrie, übereinstimmen.

„Wir sind stolz, dass unser industrielles Konzept für die Übernahme von Ascoval und Hayange genehmigt ist und wir nun mit der Umsetzung starten können. Die Integration der beiden Werke in Frankreich gliedert sich im Hinblick auf Wachstum und Diversifikation nahtlos in unsere Strategie ein. Beide Werke haben ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der SHS-Gruppe und ermöglichen uns die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und die Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit ganz im Sinne unseres laufenden Transformationsprozesses“, erklärt Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung von SHS.

Das gemeinsame Konzept von SHS, Ascoval und Hayange beruht auf drei Säulen:

- Ascoval wird Dreh- und Angelpunkt für die Produktion von grünem Stahl und verbindet Kreislaufwirtschaft mit einer neuen Herstellungstechnologie mit geringen CO2-Emissionen,  die von renommierten Kunden anerkannt ist: der Elektro-Lichtbogenofen ermöglicht die Produktion von Spitzenstahl mit einer CO2-neutralen Bilanz.
- Hayange wird zur Schlüsselanlage für die SHS-Gruppe, um die europäische Strategie der ökologischen Mobilitätswende voranzutreiben. Dies erfolgt über die Produktion von Schienenprodukten, wie sie für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen unerlässlich sind.
- Ascoval und Hayange ihrerseits erhalten Zugang zu neuen Geschäftsfeldern, wie dem Automobilsektor, und mit dem weltweiten Vertriebsnetz der SHS-Gruppe zu neuen geographischen Märkten.

Jonathan Weber, COO und Mitglied der Geschäftsführung von SHS, ergänzt: „Die Allianz von Ascoval, Hayange und Saarstahl innerhalb der SHS-Gruppe eröffnet neue zukunftsweisende Perspektiven durch die gute Ergänzung des jeweiligen Knowhows, der Produktions- und Innovationskapazitäten sowie der kaufmännischen Ausrichtung von jedem Partner. Wir wollen eine rasche und erfolgreiche Integration der neuen Werke innerhalb der SHS-Gruppe erreichen - ganz im Sinne unserer Strategie“.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA )
..

Schlagworte

FrankreichLiberty AscovalLiberty Rail HayangeSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAÜbernahme

Verwandte Artikel

Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
06.01.2025

Joe Biden verhindert Übernahme von U.S. Steel durch Nippon Steel

Nach mehr als einem Jahr wurde der Zusammenschluss der beiden Stahlunternehmen aus Gründen der nationalen Sicherheit der USA untersagt

Bund China Essen EU Handel HZ ING Investition Japan KI Klage Nippon Steel Nordamerika Produktion Schade Stahl Stahlproduktion Stahlunternehmen Übernahme Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren