Unternehmen
Ramkrishna Titagarh Rail Wheels Ltd. hat bei Schuler eine schlüsselfertige Produktionslinie für Eisenbahnräder bestellt - Foto: Schuler
03.11.2023

Schuler liefert Produktionslinie für Eisenbahnräder

Ramkrishna Titagarh Rail Wheels Ltd. ist ein Joint Venture zwischen einem der größten Zulieferer von Schmiedeteilen in Indien und dem landesweit größten Hersteller von Eisenbahnwaggons im privaten Sektor. Das bevölkerungsreichste Land der Erde will in den nächsten Jahren über 700 Milliarden US-Dollar in das Schienennetz investieren.

Zur Herstellung von Eisenbahnrädern hat Schuler nun von Ramkrishna Titagarh Rail Wheels Ltd. einen Großauftrag im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich über eine schlüsselfertige Produktionslinie erhalten, zu der eine Radwalze, zwei Schmiedepressen, Automation, Gesenke sowie ein Drehherdofen und eine Wärmebehandlungsanlage von Andritz Metals Germany gehören. Das Unternehmen ist wie Schuler Teil des internationalen Technologiekonzerns Andritz.  

Investitionen in indischen Schienenverkehr

Naresh Jalan, Geschäftsführer von Ramkrishna Forgings, sagt:
„Schuler hat seine Kompetenz bei der Herstellung von Eisenbahnrädern schon mit zahlreichen installierten Produktionslinien auf dem asiatischen Kontinent unter Beweis gestellt. Für uns war es wichtig, einen Anbieter auszuwählen, der mit seinen Anlagen für eine hohe Qualität steht.“

Christian Palm, Director Hydraulic Presses bei Schuler, erklärt:
„Geschmiedete Eisenbahnräder kommen mit den extremen Belastungen durch starke Beschleunigungen und Abbremsvorgänge am besten zurecht. Wir freuen uns, mit dieser Produktionslinie einen kleinen Beitrag dafür zu leisten, den Schienenverkehr in Indien auf die nächste Stufe zu heben.“  

Die Umformung von Eisenbahnrädern geschieht in vier Arbeitsschritten, bevor sie in die spanende Bearbeitung gehen. Zunächst erzeugt eine 10.000 Tonnen starke hydraulische Schmiedepresse aus einem erwärmten Block in zwei Stufen eine scheibenförmige Vorform, die dann in einer Radwalze ihren Enddurchmesser erhält. Abschließend wird das ausgewalzte Rad in der zweiten 5.000-Tonnen-Presse kalibriert und die Nabe sowohl axial versetzt als auch gelocht.  

Schmieden bei 1250 °C

Andritz Metals Germany ist einer der größten Ofenbauer in Europa. Zusammen mit Schuler hat man bereits mehrere Anlagen zur Produktion von Eisenbahnrädern und Achsen erstellt. Vor der Pressenlinie sorgt der Andritz Dreherdofen für die gleichmäßige Erwärmung der Rohblöcke auf eine Temperatur 1250 °C. Nach dem Schmiedeprozeß werden die Räder im Andritz Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von 980 °C normalisiert.

Anschließend werden nur die Laufflächen der Eisenbahnräder gehärtet und im Andritz Niedertemperaturofen bei 480 °C angelassen. Die komplette Erwärmung und Wärmebehandlung produziert vollautomatisch, in einer gleichbleibenden Qualität, entsprechend den indischen Eisenbahnnormen.  

Ramkrishna Forgings Ltd. wurde 1981 gegründet und ist mit einer Marktkapitalisierung von 110 Milliarden Rupien (1,2 Milliarden Euro) an der National Stock Exchange of India und der Bombay Stock Exchange notiert. Es ist eines der führenden indischen Unternehmen für Schmiedetechnologie, das hochentwickelte, einsatzkritische Komponenten für die Automobil- und andere Branchen herstellt sowie liefert und integrierte Komplettlösungen aus einer Hand anbietet. Das Unternehmen ist der zweitgrößte Anbieter von Schmiedeteilen in Indien und beschäftigt an seinen sieben Standorten in Indien rund 5.300 Mitarbeiter.

Das Unternehmen verfügt über eine installierte Kapazität von 210.700 Tonnen und beliefert Automobilhersteller („OEMs“) und Tier-1-Unternehmen im Automobilsektor mit Schwerpunkt auf dem Nutzfahrzeugsegment sowie Eisenbahnen, Öl- und Gasfördergesellschaften, Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten und Bergbauunternehmen im Non-Automotive-Sektor. Das Unternehmen wird von Naresh Jalan, dem geschäftsführenden Direktor, und Chaitanya Jalan, dem hauptamtlichen Direktor, geleitet.  

Breite Palette von Mobilitätslösungen

Titagarh Rail Systems Limited (TRSL) bietet Mobilitätslösungen für Milliarden von Menschen an. Das Unternehmen ist sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr mit Eisenbahnwaggons, Komponenten, Reisezugwagen (EMU/MEMU) und U-Bahn-Wagen vertreten. TRSL ist der größte private Hersteller von Eisenbahnwaggons und ein etablierter Anbieter von Reisezugwagen.

Das Unternehmen hat von der indischen Eisenbahn den bisher größten Auftrag für Waggons erhalten, zusätzlich zu den Aufträgen für die Herstellung und Lieferung von Metrozügen für die U-Bahn-Projekte Pune Metro und Surat Metro. TRSL ist auch Mitempfänger von prestigeträchtigen Aufträgen für Vande-Bharat-Züge und Schmiederäder.

Die Vollaluminiumwagen für die Metro in Pune werden in den hochmodernen Anlagen in Uttarpara, Westbengalen, hergestellt, wobei das Design in Zusammenarbeit mit einem italienischen Unternehmen entwickelt wurde. Mit seiner herausragenden Position sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr ist Titagarh in der gesamten Bandbreite der Bahnsysteme vertreten und stolz darauf, Teil der indischen Initiativen Atma Nirbhar und Make in India zu sein. Neben Uttarpara verfügt TRSL über technische Infrastruktur in Titagarh in Westbengalen und Bharatpur in Rajasthan.  

(Quelle: Schuler)

Schlagworte

AluminiumAndritzAnlagenAutomationAutomotiveIndienInvestitionLieferungPressePressenProduktionSchienenSchmiedenSchmiedepresseTemperaturUmformungUnternehmenWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren