Unternehmen
Saarstahl will ihren Beitrag für eine umweltfreundlichere Stahlherstellung leisten - Foto: Saarstahl
22.04.2020

Saarstahl: Goldbewertung für Nachhaltigkeit

"Unser Ziel ist es, uns hier kontinuierlich weiterzuentwickeln"

EcoVadis, ein international tätiger Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, hat Saarstahl für die Aktivitäten im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) eine Goldmedaille verliehen. Das CSR-Rating bestätigt, dass verantwortungsvolles Handeln und nachhaltiges Wirtschaften zentrale Bestandteile der Unternehmenspolitik von Saarstahl sind. Der Vorsitzende des Vorstands Tim Hartmann fordert vor diesem Hintergrund nochmals eindringlich die politische Weichenstellung zur grünen Transformation.

EcoVadis hat Saarstahl für die Aktivitäten im Bereich CSR eine Goldmedaille verliehen - Foto: Saarstahl

Das Audit von EcoVadis findet jährlich statt und Saarstahl konnte sich in den Vorjahren bereits als nachhaltiges Unternehmen erfolgreich positionieren. Im Jahr 2020 steigerte Saarstahl das Gesamtergebnis erneut und gehört mit 67 Punkten zu den besten 3 % der Unternehmen in seiner Branchenkategorie. Die Bewertung besitzt für das Jahr 2020 Gültigkeit.

„Die Goldauszeichnung von EcoVadis ist eine Anerkennung des langjähriges Engagements von Saarstahl im Bereich Nachhaltigkeit“, so der Vorsitzende des Vorstandes Tim Hartmann. „Die Bewertung zeigt deutlich, dass wir als Stahlindustrie unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern, unseren Kunden und Geschäftspartnern sowie der Umwelt wahrnehmen, und dass nachhaltiges Handeln fest in unserer Unternehmenskultur verankert ist. Gerade in Krisenzeiten wie jetzt sind diese Werte von zentraler Bedeutung. Unser Ziel ist es, uns hier kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

Die EcoVadis Bewertung erfolgt anhand eines festgelegten Bewertungskataloges. Dieser berücksichtigt auch Kriterien der Global Reporting Initiative, des United Nations Global Compact sowie der International Organization for Standardization für die Themenfelder „Umwelt“, „Arbeit“, „Faire Geschäftspraktiken“ und „Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen“. Die Festschreibung bestimmter Bewertungskriterien ermöglicht eine weltweite Vergleichbarkeit der von EcoVadis
zertifizierten Unternehmen.

Ende letzten Jahres veröffentlichte Saarstahl mit der SHS – Stahl-Holding-Saar und Dillinger zudem erstmalig einen gemeinsamen Nachhaltigkeitsbericht. „Dies zeigt, dass wir Stahl auf die modernste und nachhaltigste Weise herstellen und unseren Beitrag für eine umweltfreundlichere Stahlherstellung leisten“, betont Tim Hartmann. „Dies gilt es zu bewahren“, fordert er weiter. „Es ist gerade deshalb vor dem Hintergrund der Corona-Krise dringend, dass die Rahmenbedingungen für unseren Stahl in Europa absolut fair gestaltet werden. Auch der Weg zur grünen Transformation muss noch in diesem Jahr geebnet werden, damit Stahl CO2-neutral in Deutschland und im Saarland produziert werden kann.“

Saarstahl

Schlagworte

CO2NachhaltigkeitUmweltschutz

Verwandte Artikel

Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren