Trendthema
Andreas Lemp, Senior Vice President, Customer Relationship Management, Alexander Fleischanderl, Head of Green Steel und Senior Vice President, beide bei Primetals Technologies, Yuriy Ryzhenkov, CEO von Metinvest und Erste Stellvertretende Ministerpräsidentin der Ukraine und Ministerin für Handel und Wirtschaft, Yulia Svyrydenko, - Foto. Primetals Technologies
12.10.2023

Primetals unterstützt Wiederaufbau der ukrainischen Stahlindustrie

Im Rahmen der Ukraine Recovery Conference, die im Sommer 2023 in London stattfand, wurde Primetals Technologies Mitglied der von der ukrainischen Regierung initiierten Plattform für den umweltfreundlichen Wiederaufbau der Eisen- und Stahlindustrie in der Ukraine.

An der von Großbritannien und der Ukraine gemeinsam veranstalteten Konferenz nahm der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj per Videoschaltung teil. Der britische Premierminister Rishi Sunak hielt die Eröffnungsansprache.

Emissionsarmer Stahl

Die Plattform für den Wiederaufbau der Eisen- und Stahlindustrie in der Ukraine bringt wichtige Akteure dieser Branche zusammen, um die wirtschaftliche Stabilisierung des Landes zu unterstützen. Schon vor Kriegsbeginn 2022 gab es Pläne für eine umweltfreundliche Modernisierung der Eisen- und Stahlindustrie in der Ukraine, die durch ihre geografische Lage sowohl europäische als auch globale Lieferketten mit kohlenstoffarmen Rohstoffen und Stahlprodukten versorgen kann.

Zunächst beteiligt sich Primetals Technologies an einer Machbarkeitsstudie, die bis 2024 abgeschlossen sein soll.

Dr. Alexander Fleischanderl, Leiter des Geschäftsbereichs Green Steel und Senior Vice President von Primetals Technologies, sagt:
"Wir freuen uns sehr, die ukrainische Regierung beim Wiederaufbau der ukrainischen Eisen- und Stahlindustrie zu unterstützen. Die Stahlwerke der Ukraine spielen auf europäischer und globaler Ebene seit langem eine bedeutende Rolle, und zugleich ist der Eisen- und Stahlsektor von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft des Landes. Durch die geplanten Investitionen, die auf die gesamte Wertschöpfungskette abzielen, kann die Ukraine zu einem globalen Zentrum für grüne Eisen- und Stahlproduktion werden.“

Eine grüne Wertschöpfungskette

Der Eisen- und Stahlsektor machte 2021 etwa zehn Prozent des ukrainischen BIP aus, sicherte etwa 600.000 Arbeitsplätze und war gemessen am Steueraufkommen der wichtigste Industriezweig des Landes. Der Aufbau einer grünen Wertschöpfungskette für Eisen und Stahl in der Ukraine erfordert schätzungsweise Investitionen in Höhe von 20-40 Milliarden US-Dollar, die in die Aufbereitung und Pelletierung von Eisenerz, die Erzeugung von sauberem Strom und Wasserstoff, umweltfreundliche Eisen- und Stahlwerke sowie die dazugehörige Infrastruktur fließen sollen.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

EssenEUGreen SteelIndustrieINGInvestitionKonferenzLieferkettenMachbarkeitsstudieMesseModernisierungProduktionRohstoffeStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStudieUmweltUSAWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren