Produkte
(v.l.n.r.): Kurt Herzog (Primetals Technologies), Gustav Buchberger (ABF), Hermann Freiberger (ABF), Hans-Jürgen Zeiher (Primetals Technologies), Christian Hiebl (ABF). - (Foto: Primetals Technologies)
04.07.2023

Primetals und ABF arbeiten künftig an der Lagerautomatisierung

Im Juni 2023 unterzeichneten Primetals Technologies und der Digitalisierungsexperte ABF auf der Fachmesse METEC in Düsseldorf einen Partnerschaftsvertrag rund um Lagerautomatisierungslösungen für die Metallindustrie. Das Ziel der Partnerschaft ist die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung intelligenter, vernetzter und flächendeckender Lösungen zur Automatisierung von Lagern für Halbfertigprodukte und Fertigprodukte.

Primetals Technologies bringt in die Kooperation jahrzehntelanges Know-how in der Automatisierung und Digitalisierung von metallurgischen Prozessen sowie der Integration aller Systeme ein. ABF hat mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Automatisierungslösungen für die Lagerlogistik wie z. B. Ortung, Identifikation und Lokalisierung. Erste gemeinsame Projekte sind bereits in Vorbereitung.

Lagerautomatisierung

Geschäftsführer und Gesellschafter von ABF, Gustav Buchberger, sieht aktuell großen Bedarf für Lagerautomatisierung in der Stahlindustrie:
„In der Optimierung und Automatisierung der Intralogistik von Halb- und Endprodukten in einem Stahlwerk liegt ein großes Potenzial zur Verbesserung der Qualität, Produktivität und Flexibilität der Produktion.“

Der Einsatz von Lösungen, die Brammen oder Coils zum richtigen Zeitpunkt und bei der richtigen Temperatur aus dem Lager liefern, bietet Stahlproduzenten mehrere Vorteile. Transportwege und Bearbeitungszeiten werden verkürzt, zudem ist der Energieaufwand für das Aufheizen von Halbprodukten reduziert, was den CO2-Fußabdruck senkt. Darüber hinaus verbessert ein höherer Grad der Lagerautomatisierung die Sicherheit für das Personal. Weniger Materialtransporte reduzieren das
Risiko von Produktschäden, und die Prozesssicherheit wird erhöht.

Schlüssel zum Erfolg

Eine vollständige Integration aller Automatisierungslösungen ist für automatisierte Lagerlösungen von entscheidender Bedeutung.

Kurt Herzog, Leiter des Bereichs Industrie 4.0 bei Primetals Technologies, sagt:
„Ein Lager funktioniert in einem Stahlwerk wie ein Lieferant für das nachfolgende Aggregat. Welche Produkte gefertigt werden sollen, gibt das Produktionsplanungssystem vor. Welche metallurgischen Eigenschaften benötigt werden, ist in Wissensdatenbanken in Prozesssteuerungssoftware gespeichert. Daher müssen all diese Systeme vollständig vernetzt sein.“

Partnerschaft

Um diesen Bedarf der Stahlproduzenten in einer neuen Qualität abzudecken, haben Primetals Technologies und ABF auf der METEC in Düsseldorf einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Primetals Technologies blickt auf eine lange Geschichte in der Automatisierung, Digitalisierung und Optimierung von Stahlwerken zurück. ABF hat viele Jahre Erfahrung in der Lagerautomatisierung von Stahlwerken. Beide Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, ab sofort gemeinsam eine flächendeckende Lösung aus einer Hand anzubieten, Projekte als ein Team abzuwickeln und die gemeinsame Lösung laufend weiterzuentwickeln.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AutomatisierungBrammeCO2CoilsDigitalisierungDüsseldorfEnergieEntwicklungEssenEUGesellschaftIndustrieIndustrie 4.0INGKooperationLagerlogistikLogistikMesseMetallindustrieOptimierungPartnerschaftProduktionProzesssteuerungSoftwareStahlStahlindustrieStahlwerkSteuerungTemperaturTransportUnternehmen

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren