Technik
Das Inbetriebnahme-Team mit Vertretern von Usiminas und Primetals Technologies vor Ort im Stahlwerk in Ipatinga, Brasilien. - Foto: Primetals Technologies
11.07.2023

Primetals: Modernisierte Schweißmaschine abgenommen

Der brasilianische Stahlhersteller Usiminas hat Primetals Technologies vor kurzem die vorläufige Abnahme (PAC) für die Modernisierung einer Schweißmaschine des Produzenten in dessen Stahlwerk in Ipatinga erteilt, gelegen im Südosten Brasiliens. Die Schweißmaschine ist Teil der Umwickellinie des Werks und sorgt dafür, dass das Band vor der Auslieferung an die Kunden in der gewünschten Qualität gerichtet wird.

Modernste Software

Dank der neuen Lösung konnten die Verfügbarkeit und der Funktionsumfang der Schweißmaschine deutlich erweitert werden. Darüber hinaus wurde die Position der Steuerung so verändert, dass Wartungsarbeiten einfacher durchgeführt werden können. Das neue System nutzt modernste Software wie das TIA-Portal, das es Usiminas nun ermöglicht, neue Arten von Materialien zu verarbeiten.

Usiminas-Projektleiter Fernando Martins Soares, sagt:
"Eine Herausforderung bestand darin, eine neue Lösung für die Steuerung der Schweißmaschine zu finden. Primetals Technologies hat hierfür eine ausgezeichnete neue Technologie entwickelt. Dank des neuen Überwachungssystems ist das Betriebsteam flexibler und hat die Möglichkeit, neue Materialklassen in die materialspezifische Parametertabelle einzutragen. Das vorherige System war bereits 20 Jahre alt und weniger flexibel. So mussten unsere Arbeiter etwa für Schweißmaterialien, die nicht in der bestehenden Tabelle enthalten waren, zahlreiche Testläufe durchführen."

Der Lieferumfang umfasst das Engineering und die Implementierung eines neuen Netzwerksystems einschließlich neuer Human-Machine Interface (HMI) und Steuerungssysteme. Zu den Schlüsselfunktionen der neuen Lösung gehören eine Thyristorbrückensteuerung, ein Technologiepaket für die Schweißstromsteuerung, ein elektrischer Antrieb für den Schweißwagen und ein Ventilverstärker zur Steuerung von Druck und Positionierung der Hydraulik- und Servoventile.

Erfolgreiche Projekte

Primetals Technologies und Usiminas haben zuletzt mehrere Modernisierungsprojekte durchgeführt, darunter die Implementierung eines neuen Level 2-Automationssystems für die Brammengießanlage Nr. 2, ein Upgrade der Hauptantriebe der Tandem-Kaltwalzanlage und Modernisierungen der Antriebe der Einlaufstrecke für die Beizlinie und des Tandem-Kaltwalzwerks (PLTCM).

Die positiven Erfahrungen aus diesen Projekten sowie die umfassende Expertise von Primetals Technologies im Bereich der Antriebssysteme haben dazu beigetragen, dass Usiminas den Stahlwerksbauer für das nunmehrige Modernisierungsprojekt im Werk in Ipatinga erneut als Partner ausgewählt hat. Das 1956 gegründete Unternehmen Usiminas produziert Dickbleche, Warmband sowie kaltgewalzten, galvanisch verzinkten und feuerverzinkten Stahl.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AntriebAutomationBeizlinieBlechBlecheBrammeBrasilienEssenEUINGKaltwalzanlageKaltwalzwerkLieferungModernisierungSoftwareStahlStahlwerkSteuerungUnternehmenWalzanlageWalzwerkWarmband

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren