Veranstaltung
Burkhard Dahmen wurde als Präsident der Metallurgie-Messe METEC bestätigt - Foto: SMS group
04.03.2022

Präsidium des Düsseldorfer Messe-Quartetts GMTN konstituiert

Der Startschuss für die Vorbereitungen zu den weltgrößten Technologiemessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST ist gefallen. Am 21. Februar 2022 konstituierte sich das Präsidium des Düsseldorfer Messe-Quartetts in seiner ersten Sitzung.

Burkhard Dahmen (Foto), Vorsitzender der Geschäftsführung der SMS group in Düsseldorf, wurde vom Messegremium als Präsident der METEC, Internationale Metallurgie Fachmesse mit den Kongressen ESTAD und EMC bestätigt.

Neuer Präsident der Gießerei-Fachmesse GIFA sowie der weltweit führenden Fachmesse für Gussprodukte NEWCAST ist Dr. Ioannis Ioannidis, CEO und Sprecher der Geschäftsführung der Oskar Frech GmbH + Co. KG aus Schorndorf.

Für das Präsidentenamt der THERMPROCESS fiel die Wahl auf Dipl.-Ing. Till Schreiter, Geschäftsführer von ABP Induction Systems GmbH in Dortmund.

Die Wahl aller drei Kanditaten erfolgte einstimmig.

Dr. Ioannis Ioannidis, der ebenso das Amt als Vorsitzender des VDMA Metallurgy und als Präsident des europäischen Verbandes CEMAFON innehat, folgt damit auf Heinz Nelissen, ehemaliger Geschäftsführer der Vesuvius GmbH, der im letzten Jahr in den Ruhestand getreten ist.

Mit großer Freude fiebern wir den Weltleitmessen GIFA und NEWCAST entgegen, um uns alle wieder persönlich auf internationaler Ebene im Juni 2023 im schönen Düsseldorf treffen zu können. Unsere richtungsweisende Branche Metallurgy wird die hohe Innovationskraft erneut unter Beweis stellen und die Fortsetzung der Pionierarbeit in der Nachhaltigkeit beeindruckend demonstrieren. Damit setzt sie ein deutliches Zeichen für die Attraktivität der Branche“, sagte Dr. Ioannis Ioannidis im Hinblick auf die kommenden Veranstaltungen.

Burkhard Dahmen, Vorsitzender der Geschäftsführung der SMS group und Vorstandsmitglied im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, wurde vom gesamten Messepräsidium erneut als Präsident der METEC designiert.

Er betonte den hohen Stellenwert der Fachmesse für die Branche: „Ich freue mich sehr, zum zweiten Mal als Präsident der METEC die Leitmesse unserer Branche proaktiv mitgestalten zu dürfen. Nie zuvor war es so wichtig, die umfassenden Veränderungen unserer Industrie hin zu klimaneutraler Produktion und den sorgsamen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und diskutieren zu können. Ich freue mich auf die persönlichen Begegnungen und den fachlichen Austausch."

Till Schreiter, der über zwanzig Jahre nationale und internationale Erfahrung aus der Elektro- und Metallindustrie in die Fachmesse mit Symposium für Thermoprozesstechnik einfließen lässt, erklärte:

„Wer sich aktiv in eine nachhaltige, zukunftsorientierte und wohlstandssichernde Gestaltung Europas einbringen möchte, für den ist ein Besuch der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST eine absolute Pflicht. Es gibt keine Veranstaltung unserer Branche, die einem diese Möglichkeit gibt, sich mit den weltweiten Experten und Entscheidern persönlich auszutauschen. Gerade nach der kontaktarmen Pandemiezeit, werden die GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST eine Quelle der Inspirationen“.

Der 55-Jährige, der u.a. aktiv im VDMA und CECOF (The European Committee of Industrial Furnace and Heating Equipment Associations) ist, wird die Messe Düsseldorf bei der weiteren konzeptuellen Ausrichtung der THERMPROCESS tatkräftig unterstützen.

Mit der ersten Sitzung des Präsidiums sind die strategischen Weichen für das Messequartett gestellt. Die kommenden Monate bis zum Messestart im Juni 2023 wird die Messe Düsseldorf gemeinsam mit ihren ideellen Trägern und Partnern nutzen, um die erfolgreiche Entwicklung der „Bright World of Metals“ weiter voranzutreiben. Dabei kommt dem Dialog mit Experten und Multiplikatoren auf Seiten der Hersteller und Anwender gerade in herausfordernden Zeiten des Branchenwandels eine bedeutende Rolle zu. Im Fokus der Weltleitmessen stehen Megatrends wie Dekarbonisierung in der Metallbranche sowie innovative Verfahren in der Stahl- und Metallverarbeitung wie Additive Fertigung. Auch KI und digitale Prozesse in Gießereien und das „Industrie 4.0-Stahlwerk“ sind viel diskutierte Schwerpunkte. Die ecoMetals-Kampagne der Messe Düsseldorf nimmt auf den ökologischen Weg der Industrien Bezug und fördert ausstellende Unternehmen, die in innovative, umweltschonende und nachhaltige Technologien investieren.

Das Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST findet vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf statt. Interessierte Unternehmen können sich online anmelden unter:

GIFA
www.gifa.com/1330

METEC

www.metec.com/1330

THERMPROCESS

www.thermprocess.de/1330

NEWCAST

www.newcast.com/1330

(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)

Schlagworte

ABPAdditive FertigungDekarbonisierungDüsseldorfEntwicklungEssenEUGMTNIndustrieIndustrie 4.0INGKlimaMesseMetallindustrieMetallurgieMetallverarbeitungNachhaltigkeitProduktionSMSSMS groupStahlStahlwerkTechnikThermprocessUmweltUnternehmenVDMAVeranstaltungWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren