Unternehmen
Durch die Personalentscheidungen wird die Zusammenarbeit von Dillinger und Saarstahl noch enger zusammengeführt. - Foto: Saarstahl
27.05.2020

Personenidentität im Vorstand bei SHS – Stahl-Holding-Saar

Im Rahmen des laufenden Strategieprozesses hat der Aufsichtsrat der SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) in seiner gestrigen Sitzung Entscheidungen im Sinne einer vollständigen Personenidentität zwischen der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und den Vorständen der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) und Saarstahl AG getroffen. Die beiden Vertriebsvorstände Dr. Günter Luxenburger, Dillinger, und Dr. Klaus Richter, Saarstahl, wurden mit Wirkung vom 1.7.2020 als weitere Geschäftsführer der SHS bestellt. Beide Vertriebsvorstände werden weiterhin ihre Funktion bei Dillinger bzw. bei Saarstahl wahrnehmen. Ab 1. Juli 2020 wird sich die Geschäftsführung der SHS somit aus Tim Hartmann, Vorsitzender, Martin Baues, Jörg Disteldorf (als designierter Nachfolger von Peter Schweda), Günter Luxenburger und Klaus Richter zusammensetzen.

„Durch diese Personalentscheidungen wird die Zusammenarbeit von Dillinger und Saarstahl noch enger zusammengeführt“, erläutert Reinhard Störmer, Vorsitzender der Aufsichtsrats der SHS und Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar. Störmer weiter: „Die Vorstände von Dillinger und Saarstahl und die Geschäftsführung der SHS sind nun personenidentisch. Damit steht eine einheitliche und kompetente Führungsmannschaft bereit, um die Zukunft der SHSUnternehmensgruppe und ihrer Töchter auf kurzen Wegen zu gestalten und auch im Bereich Vertrieb die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Synergien weiter voranzutreiben.“

DHS: Martin Baues für Albert Hettrich im Vorstand

Albert Hettrich scheidet zum 1.7.2020 aus seiner Funktion als Generalbevollmächtigter der SHS – Stahl-Holding-Saar und als Mitglied des Vorstandes der DHS – Dillinger Hütte Saarstahl AG (DHS) aus. Seit fast 40 Jahren hat er in verschiedenen Funktionen in Politik und Wirtschaft die Entwicklung der saarländischen Stahlindustrie maßgeblich beeinflusst. Als Mitglied des Vorstandes des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar sowie als Präsident des Verbands der Saarhütten (VDS) bleibt Hettrich der heimischen Stahlindustrie erhalten. Zu seinem Nachfolger im Vorstand der DHS wurde Martin Baues, Technikvorstand von Saarstahl und Dillinger, berufen.

SHS – Stahl-Holding-Saar

Schlagworte

GeschäftsführungUnternehmen

Verwandte Artikel

Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren