Unternehmen
(Photo: Outokumpu)
04.01.2023

Outokumpu hat den Verkauf von Langprodukt-Aktivitäten abgeschlossen

Outokumpu hat die im Sommer 2022 angekündigte Veräußerung des Großteils seines Geschäftsbereichs Langprodukte an Marcegaglia abgeschlossen. Voraussetzung für den Abschluss der Transaktion waren unter anderem die erforderlichen Genehmigungen der Wettbewerbsbehörden, die Outokumpu am 14. Dezember 2022 bekannt gab.

Die Transaktion wurde in Form eines Aktienverkaufs durchgeführt. Mit der Transaktion wurden die Schmelz-, Walzdraht- und Stabstahlbetriebe in Sheffield (Großbritannien), der Stabstahlbetrieb in Richburg (USA) und das Walzdrahtwerk in Fagersta (Schweden) an den italienischen Stahlhersteller Marcegaglia verkauft. Ausgenommen von der Transaktion ist die Outokumpu Long Products AB mit ihren Betrieben in Degerfors und Storfors in Schweden, die weiterhin zu Outokumpu gehören.

"Ich möchte den Mitarbeitern in Sheffield, Richburg und Fagersta für unseren gemeinsamen Weg als Teil von Outokumpu danken. Wir freuen uns, dass der neue Eigentümer Marcegaglia ein verantwortungsbewusster und engagierter Eigentümer ist, der das Geschäft von Long Products noch weiter ausbauen wird. Was Outokumpu betrifft, so können wir uns nun gemäß unserer Strategie voll und ganz auf unser Kerngeschäft mit Edelstahl-Flachprodukten und Ferrochrom konzentrieren", sagt Heikki Malinen, Präsident und CEO von Outokumpu.

Die Gesamtkosten der Transaktion belaufen sich auf rund 228 Millionen EUR ohne Schulden und Barmittel, wodurch die Finanzlage von Outokumpu gestärkt wird. Der Erlös für das Eigenkapital und die Nettoverschuldung beläuft sich auf rund 224 Millionen EUR, von denen 5 Millionen EUR auf ein Treuhandkonto eingezahlt wurden. Die Transaktionskosten werden auf ca. 7 Millionen EUR geschätzt. Die Gegenleistung steht unter dem Vorbehalt von Abschlussrechnungen, die in der ersten Hälfte des Jahres 2023 fertiggestellt werden. 

Outokumpu hat im dritten Quartal 2022 einen Wertminderungsaufwand in Höhe von 35 Millionen EUR verbucht und rechnet nicht mit einem wesentlichen Gewinn oder Verlust aus der Transaktion. Die kumulierte Umrechnungsdifferenz in Bezug auf zur Veräußerung gehaltene ausländische Tochtergesellschaften wird zum Zeitpunkt der Veräußerung in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert und wird sich auf den Gewinn oder Verlust auswirken. Diese Auswirkungen werden in der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2022, die am 9. Februar 2023 veröffentlicht wird, präzisiert werden. Ab dem Zwischenbericht Januar-September 2022 hat Outokumpu seine zu veräußernden Langprodukte-Geschäfte als zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte klassifiziert und weist die Geschäfte als nicht fortgeführte Aktivitäten aus.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

EdelstahlEUFinnlandItalienLangprodukteVerkauf

Verwandte Artikel

Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren