Unternehmen
Miguel Ángel López Borrego - Photo: thyssenkrupp AG
17.05.2023

Neuer Vorstandsvorsitzender bestätigt

Miguel Ángel López Borrego wird am 01.06.2023 den Vorstandsvorsitz (CEO) der thyssenkrupp AG übernehmen. Er erhält einen Vertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren bis zum 31.05.2026. Das hat der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen und folgt damit der Empfehlung des Personalausschusses. Die bisherige CEO Martina Merz hatte Ende April den Personalausschuss des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG um Gespräche über eine zeitnahe Auflösung ihres Vorstandsdienstvertrags gebeten. In den vergangenen Tagen haben sich Frau Merz und der Aufsichtsrat auf eine einvernehmliche Auflösung zum 31.05.2023 geeinigt.

Professor Siegfried Russwurm, Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG:
„Der Aufsichtsrat dankt Martina Merz herzlich für ihr enormes Engagement für thyssenkrupp in weltwirtschaftlich, für unser Land und speziell auch für das Unternehmen außerordentlich schwierigen Jahren. Sie hat den notwendigen Umbau von thyssenkrupp in einer für das Unternehmen entscheidenden Phase mit großer Besonnenheit und strategischer Rationalität strukturiert, auf den Weg gebracht und vorangetrieben. Für die Zukunft wünscht der gesamte Aufsichtsrat Martina Merz alles erdenklich Gute. Mit Miguel Ángel López Borrego haben wir einen international erfahrenen Manager mit umfangreicher Industrie- und Finanzexpertise für thyssenkrupp gewinnen können. Seine Erfahrungen und Kompetenzen passen perfekt zu den Herausforderungen des Unternehmens. Damit können wir den eingeleiteten Veränderungsprozess konsequent fortsetzen. Wir als Aufsichtsrat freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Lopez.“

Der Dank geht an Martina Merz

Jürgen Kerner, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG, ergänzt:
„Auch ich danke Martina Merz für ihre Arbeit, die sie in den vergangenen Jahren für thyssenkrupp geleistet hat. In einer für das Unternehmen mehr als herausfordernden Situation hat sie 2019 durch den Wechsel aus dem Aufsichtsrat in das operative Geschäft außerordentlichen Mut bewiesen und sich entschlossen einer großen Verantwortung gestellt. Das verdient allergrößten Respekt. Der von Frau Merz vollzogene Verkauf des Aufzugsgeschäfts hat thyssenkrupp dann zur richtigen Zeit den zwingend notwendigen Rückenwind gegeben, den es für den weiteren Umbau gebraucht hat, und ohne den das Unternehmen stark gefährdet gewesen wäre. Für ihren weiteren Weg wünsche ich ihr alles Gute. Ich bin überzeugt, dass sich Miguel López schnell einarbeiten wird und freue mich auf die Zusammenarbeit in der neuen Konstellation.“

Miguel Ángel López Borrego sagt:
„Ich danke dem Aufsichtsrat für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich sehr auf die neue Aufgabe. thyssenkrupp ist eine der weltweit profiliertesten Industrie-Marken Deutschlands mit großem Entwicklungspotenzial – vor allem rund um die grüne Transformation. Deshalb reizt es mich sehr, für dieses starke Traditionsunternehmen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Wegweisende und tiefgreifende Entscheidungen stehen an, um den eingeschlagenen Transformationsprozess gewissenhaft und mit dem erforderlichen Tempo fortzusetzen. Nach vielen Gesprächen, die ich dazu bereits geführt habe, bin ich zuversichtlich, dass uns das gemeinsam gelingen wird. Ich bin fest überzeugt von den weltweit anerkannten technologischen Kompetenzen von thyssenkrupp und dem Potenzial, das in dem Unternehmen steckt.“

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

DeutschlandDSVEntwicklungEUGetriebeIndustrieINGThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationTransformationsprozessUnternehmenUSAVerkaufWeltwirtschaftWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren