Unternehmen Stahlverarbeitung
Beihai Chengde erteilte die vorläufige Abnahmebescheinigung für eine dreigerüstige kontinuierliche Tandemkaltwalzstraße des Typs Power X_HI, die von Primetals Technologies geliefert wurde. - Foto: Primetals Technologies
20.02.2020

Neue Walzstraße bei Beihai Chengde

Beihai Chengde erteilt vorläufige Abnahmebescheinigung

Die neue dreigerüstige kontinuierliche Tandemkaltwalzstraße des Typs Power X-HI produziert 600.000 t/a Kaltband. Es ist ihr erster Einsatz für Coils aus Edelstahlschwarzblech; sie soll die vorhandene Warmwalzstraße entlasten sowie eine zusätzliche Dickenreduzierung ermöglichen.

Ende Oktober erzielte der chinesische Stahlproduzent Beihai Chengde Stainless Steel Co. mit der neuen dreigerüstigen Walzstraße des Typs Power X-HI auf HRAPL Nummer 5 die volle Dickenreduzierung. Die Dicke konnte bei Weißblech (Stahlgüteklasse 304) um mehr als 60 % und bei Schwarzblech (Stahlgüteklasse 200) um mehr als 55 % reduziert werden. Beihai Chengde stellte Primetals Technologies in der Folge die vorläufige Abnahmebescheinigung für die Tandemwalzstraße sechs Monate nach der Inbetriebnahme aus. Die dreigerüstige kontinuierliche Kaltwalzstraße wurde an das Werk Beihai in der Provinz Guangxi geliefert. Sie verfügt über eine Nennkapazität von 600.000 t/a Kaltband und ist für die Produktion von Coils aus Weiß- und Schwarzblech in den Stahlgüteklassen 300 und 200 ausgelegt. Es handelt sich um den ersten Einsatz einer Walzstraße des Typs Power X-HI für die Direktverarbeitung von Edelstahlschwarzblech. Die neue Walzstraße entlastet die Warmwalzstraße und gestattet eine zusätzliche Dickenreduzierung. Die Walzstraße ist seit Mitte 2019 in Betrieb.

Das Unternehmen nutzt die neue Kaltwalzstraße, um breiteres Band zu produzieren. Die kontinuierliche Walzstraße verarbeitet warmgewalzte schwarze Edelstähle. Bei Eintrittsdicken zwischen 2,0 und 8,0 mm lassen sich Austrittsdicken von 0,8 bis 5,5 mm erzielen. Die Breite des Bands variiert zwischen 1.000 und 1.550 mm. Primetals Technologies war für die Projektierung, die Fertigung der Schlüsselkomponenten, die technische Koordination sowie für die Beaufsichtigung der Errichtung und Inbetriebnahme verantwortlich. Die Walzgeschwindigkeit liegt bei 200 m/min. Der Lieferumfang umfasst darüber hinaus drehzahlgeregelte Antriebe mit einer Gesamtleistung von etwa 10.000 kW sowie die Basisautomatisierung (Level 1) und die Prozessautomatisierung (Level 2). Für Bedien- und Beobachtungsaufgaben wird auf eine HMI-Lösung zurückgegriffen. Damit ist auch eine dezentrale Überwachung der Anlage möglich, was einfache Diagnose- und Alarmierungsfunktionen einschließt.

Beihai Chengde betätigt sich im Nickelbergbau und in der Produktion von Edelstahlschmalband. Das Unternehmen betreibt bereits eine fünfgerüstige kontinuierliche Tandemwalzstraße des Typs Power X-HI mit Laserschweißanlage, die von Primetals Technologies geliefert wurde und Ende 2015 das erste Coil produzierte.

X-HI® ist in einigen Ländern eine eingetragene Marke von Primetals Technologies.

Primetals Technologies

Schlagworte

EdelstahlKaltwalzenWalztechnik

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren