Unternehmen Stahlverarbeitung
Beihai Chengde erteilte die vorläufige Abnahmebescheinigung für eine dreigerüstige kontinuierliche Tandemkaltwalzstraße des Typs Power X_HI, die von Primetals Technologies geliefert wurde. - Foto: Primetals Technologies
20.02.2020

Neue Walzstraße bei Beihai Chengde

Beihai Chengde erteilt vorläufige Abnahmebescheinigung

Die neue dreigerüstige kontinuierliche Tandemkaltwalzstraße des Typs Power X-HI produziert 600.000 t/a Kaltband. Es ist ihr erster Einsatz für Coils aus Edelstahlschwarzblech; sie soll die vorhandene Warmwalzstraße entlasten sowie eine zusätzliche Dickenreduzierung ermöglichen.

Ende Oktober erzielte der chinesische Stahlproduzent Beihai Chengde Stainless Steel Co. mit der neuen dreigerüstigen Walzstraße des Typs Power X-HI auf HRAPL Nummer 5 die volle Dickenreduzierung. Die Dicke konnte bei Weißblech (Stahlgüteklasse 304) um mehr als 60 % und bei Schwarzblech (Stahlgüteklasse 200) um mehr als 55 % reduziert werden. Beihai Chengde stellte Primetals Technologies in der Folge die vorläufige Abnahmebescheinigung für die Tandemwalzstraße sechs Monate nach der Inbetriebnahme aus. Die dreigerüstige kontinuierliche Kaltwalzstraße wurde an das Werk Beihai in der Provinz Guangxi geliefert. Sie verfügt über eine Nennkapazität von 600.000 t/a Kaltband und ist für die Produktion von Coils aus Weiß- und Schwarzblech in den Stahlgüteklassen 300 und 200 ausgelegt. Es handelt sich um den ersten Einsatz einer Walzstraße des Typs Power X-HI für die Direktverarbeitung von Edelstahlschwarzblech. Die neue Walzstraße entlastet die Warmwalzstraße und gestattet eine zusätzliche Dickenreduzierung. Die Walzstraße ist seit Mitte 2019 in Betrieb.

Das Unternehmen nutzt die neue Kaltwalzstraße, um breiteres Band zu produzieren. Die kontinuierliche Walzstraße verarbeitet warmgewalzte schwarze Edelstähle. Bei Eintrittsdicken zwischen 2,0 und 8,0 mm lassen sich Austrittsdicken von 0,8 bis 5,5 mm erzielen. Die Breite des Bands variiert zwischen 1.000 und 1.550 mm. Primetals Technologies war für die Projektierung, die Fertigung der Schlüsselkomponenten, die technische Koordination sowie für die Beaufsichtigung der Errichtung und Inbetriebnahme verantwortlich. Die Walzgeschwindigkeit liegt bei 200 m/min. Der Lieferumfang umfasst darüber hinaus drehzahlgeregelte Antriebe mit einer Gesamtleistung von etwa 10.000 kW sowie die Basisautomatisierung (Level 1) und die Prozessautomatisierung (Level 2). Für Bedien- und Beobachtungsaufgaben wird auf eine HMI-Lösung zurückgegriffen. Damit ist auch eine dezentrale Überwachung der Anlage möglich, was einfache Diagnose- und Alarmierungsfunktionen einschließt.

Beihai Chengde betätigt sich im Nickelbergbau und in der Produktion von Edelstahlschmalband. Das Unternehmen betreibt bereits eine fünfgerüstige kontinuierliche Tandemwalzstraße des Typs Power X-HI mit Laserschweißanlage, die von Primetals Technologies geliefert wurde und Ende 2015 das erste Coil produzierte.

X-HI® ist in einigen Ländern eine eingetragene Marke von Primetals Technologies.

Primetals Technologies

Schlagworte

EdelstahlKaltwalzenWalztechnik

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Stahlwerk Bous
28.02.2025

GMH sucht einen Käufer für Stahlwerk Bous

Im Rahmen ihres strategischen Portfoliomanagements hat die GMH Gruppe beschlossen, einen neuen Best Owner für die Stahlwerk Bous GmbH zu suchen. Aufgrund des Wandels in d...

Anlagen Blockguss Edelstahl Elektrolichtbogenofen Energie Entwicklung EU Gesenkschmieden HZ IG Metall Industrie ING Investition KI Lichtbogenofen Maschinenbau Metallurgie Produktion Schmieden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stahlwerk Bous GmbH Strangguss Strategie TEMA Unternehmen USA Verkauf Walzwerk
Mehr erfahren
Die Modernisierung des AOD-Konverters ermöglicht Asonext die Herstellung spezieller Edelstahlqualitäten für anspruchsvolle Anwendungen.
14.02.2025

Asonext erteilt Endabnahmezertifikat für AOD-Konverter

Der Edelstahlhersteller Asonext erteilte Primetals Technologies am 18. Januar 2025 das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung eines 40-Tonnen-Konverters zur Ar...

Anlagen Edelstahl Endabnahme EU Industrie ING Italien Konverter Legierungen Lieferung Modernisierung Primetals Produktion Produktionsprozess Service Spezialstahl Stahl Stahlwerk Strategie Studie USA Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren