Unternehmen Stahlverarbeitung
Beihai Chengde erteilte die vorläufige Abnahmebescheinigung für eine dreigerüstige kontinuierliche Tandemkaltwalzstraße des Typs Power X_HI, die von Primetals Technologies geliefert wurde. - Foto: Primetals Technologies
20.02.2020

Neue Walzstraße bei Beihai Chengde

Beihai Chengde erteilt vorläufige Abnahmebescheinigung

Die neue dreigerüstige kontinuierliche Tandemkaltwalzstraße des Typs Power X-HI produziert 600.000 t/a Kaltband. Es ist ihr erster Einsatz für Coils aus Edelstahlschwarzblech; sie soll die vorhandene Warmwalzstraße entlasten sowie eine zusätzliche Dickenreduzierung ermöglichen.

Ende Oktober erzielte der chinesische Stahlproduzent Beihai Chengde Stainless Steel Co. mit der neuen dreigerüstigen Walzstraße des Typs Power X-HI auf HRAPL Nummer 5 die volle Dickenreduzierung. Die Dicke konnte bei Weißblech (Stahlgüteklasse 304) um mehr als 60 % und bei Schwarzblech (Stahlgüteklasse 200) um mehr als 55 % reduziert werden. Beihai Chengde stellte Primetals Technologies in der Folge die vorläufige Abnahmebescheinigung für die Tandemwalzstraße sechs Monate nach der Inbetriebnahme aus. Die dreigerüstige kontinuierliche Kaltwalzstraße wurde an das Werk Beihai in der Provinz Guangxi geliefert. Sie verfügt über eine Nennkapazität von 600.000 t/a Kaltband und ist für die Produktion von Coils aus Weiß- und Schwarzblech in den Stahlgüteklassen 300 und 200 ausgelegt. Es handelt sich um den ersten Einsatz einer Walzstraße des Typs Power X-HI für die Direktverarbeitung von Edelstahlschwarzblech. Die neue Walzstraße entlastet die Warmwalzstraße und gestattet eine zusätzliche Dickenreduzierung. Die Walzstraße ist seit Mitte 2019 in Betrieb.

Das Unternehmen nutzt die neue Kaltwalzstraße, um breiteres Band zu produzieren. Die kontinuierliche Walzstraße verarbeitet warmgewalzte schwarze Edelstähle. Bei Eintrittsdicken zwischen 2,0 und 8,0 mm lassen sich Austrittsdicken von 0,8 bis 5,5 mm erzielen. Die Breite des Bands variiert zwischen 1.000 und 1.550 mm. Primetals Technologies war für die Projektierung, die Fertigung der Schlüsselkomponenten, die technische Koordination sowie für die Beaufsichtigung der Errichtung und Inbetriebnahme verantwortlich. Die Walzgeschwindigkeit liegt bei 200 m/min. Der Lieferumfang umfasst darüber hinaus drehzahlgeregelte Antriebe mit einer Gesamtleistung von etwa 10.000 kW sowie die Basisautomatisierung (Level 1) und die Prozessautomatisierung (Level 2). Für Bedien- und Beobachtungsaufgaben wird auf eine HMI-Lösung zurückgegriffen. Damit ist auch eine dezentrale Überwachung der Anlage möglich, was einfache Diagnose- und Alarmierungsfunktionen einschließt.

Beihai Chengde betätigt sich im Nickelbergbau und in der Produktion von Edelstahlschmalband. Das Unternehmen betreibt bereits eine fünfgerüstige kontinuierliche Tandemwalzstraße des Typs Power X-HI mit Laserschweißanlage, die von Primetals Technologies geliefert wurde und Ende 2015 das erste Coil produzierte.

X-HI® ist in einigen Ländern eine eingetragene Marke von Primetals Technologies.

Primetals Technologies

Schlagworte

EdelstahlKaltwalzenWalztechnik

Verwandte Artikel

Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Outokumpu hat kürzlich ein bedeutendes Erweiterungsprojekt in seinem Bergwerk in Kemi, Finnland abgeschlossen. In den Jahren 2017–2023 hat das Unternehmen mehr als 280 Millionen Euro investiert, um die unterirdische Mine von 500 Metern auf 1.000 Meter Tiefe auszuweiten.
09.01.2025

Outokumpu meldet höhere Mineralreserven

Das finnische Edelstahlunternehmen hat seine Schätzungen zu den Mineralreserven und -ressourcen der Kemi-Chrommine in Finnland aktualisiert. Es berichtet von einem um 95...

ABB Chrom CO2 Edelstahl Energie EU Finnland ING Investition Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlunternehmen Technik Unternehmen Verkauf Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Werk von Outokumpu in Tornio
04.12.2024

Outokumpu investiert in Biokohlenstoffanlage

Die Anlage wird in Sassnitz in Mecklenburg-Vorpommern errichtet und nutzt vorhandene Infrastruktur im Hafen Mukran. Die Inbetriebnahme ist im ersten Halbjahr 2026 vorgese...

2016 Anlagen Bund Chrom CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung EU Finnland Handel Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Investition Klima Koks Kran Lieferketten Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Reduktionsmittel Rohstoffe Schmelze Stahl Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen Wirtschaft Zertifikat
Mehr erfahren