Wirtschaft
Niklas Kuczaty, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft HealthTech - Photo: VDMA
08.05.2024

Neue VDMA Arbeitsgemeinschaft HealthTech

Das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa wird in Zukunft immer mehr auf moderne Technologien und automatisierte Prozesse angewiesen sein. Hier kann der Maschinen- und Anlagenbau die benötigten Lösungen bereitstellen. Deshalb weitet der VDMA sein bisheriges Angebot rund um die Medizintechnik mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft HealthTech aus, um so die gesamte industrielle Gesundheitswirtschaft zu unterstützen.

„Die technischen Lösungen, die im Gesundheitssystem helfen würden, den Fachkräftemangel abzufedern und die hohe Versorgungsqualität aufrecht zu erhalten, sind vorhanden,“ sagt Niklas Kuczaty, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft HealthTech. „Wir müssen nun mit Politik, Industrie und den Gesundheitseinrichtungen in den engen Austausch gehen, um die technischen, regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den produktiven Einsatz dieser Lösungen zu schaffen.“

Insbesondere der Fachkräftemangel belastet in Deutschland auch das Gesundheitswesen und Studien zeigen, dass sich die Situation weiter verschärfen wird. So geht die Unternehmensberatung PWC Deutschland in einer Studie davon aus, dass im Jahr 2035 knapp 1,8 Millionen offene Stellen im Gesundheitswesen nicht mehr besetzt werden, weil qualifizierte Kräfte fehlen. Dem Statistischen Bundesamt zufolge werden aufgrund der Alterung der Gesellschaft in Deutschland bis zum Jahr 2049 voraussichtlich bis zu 690.000 Pflegekräfte fehlen. Diese Zahlen sind alarmierend und belegen den akuten Handlungsbedarf im deutschen Gesundheitsweisen – ähnliches gilt für zahlreiche andere europäischer Länder.

Abhilfe könnte ein stärkerer Fokus auf die Automatisierung von Gesundheitseinrichtungen bringen. Die Lösungen dafür bietet und entwickelt der Maschinen- und Anlagenbau. Von automatisierten Prozessen in Apotheken über die komplette Medikamentenversorgung in Krankenhäusern bis hin zum Einsatz von Servicerobotern stehen technische Lösungen bereit. Auch in Pflegeeinrichtungen kann den Menschen mit Hilfe des Maschinenbaus eine bessere Versorgung gewährleistet werden. Ziel ist ein verbessertes Patientenerlebnis, eine Entlastung des Personals und ein effizienteres Versorgungsmanagement.

Die Mitgliederversammlung und Gründung der VDMA AG HealthTech in Frankfurt gingen einher mit einem Dialog, an dem unter anderem die Hessische Krankenhausgesellschaft und das Rheinland-Pfälzische Wirtschaftsministerium teilnahmen.

Mit Blick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre sagt Edgar Mähringer-Kunz, Geschäftsführer IMSTec Gmbh und Vorsitzender der VDMA AG HealthTech, verhalten optimistisch:
„Wir hoffen sehr, dass sich durch die Bündelung des Engagements der gesamten Branche im VDMA die Akzeptanz von Automatisierungslösungen in Politik, Gesellschaft und Gesundheitswesen deutlich verbessern wird.“

(Quelle: VDMA e.V.)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauAutomatisierungBundDeutschlandEssenEUGesellschaftIndustrieINGKranMaschinenbauPolitikServiceStudieTechnikTEMAUnternehmenVDMAWirtschaftWirtschaftsministerZahlen

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren