Unternehmen News
Der IRB 760PT verfügt über eine Reichweite von 3,18 Metern. In Verbindung mit einer Linearachse oder mit dem Twin-Xbar-System müssen Teile zwischen aufeinanderfolgenden Stanzvorgängen nicht neu ausgerichtet werden - Photo: ABB Automation GmbH
15.10.2020

Neue roboter-gestützte Lösung von ABB zur Pressenautomatisierung

ABB hat ihre Familie der Roboter vom Typ IRB 760 um ein neues Modell für die Pressenbeschickung erweitert

Der IRB 760PT ist die neueste Modell-Variante des IRB 760-Industrieroboters von ABB. Dieser flexible Roboter für die Pressenautomatisierung in der Automobilindustrie punktet im Vergleich zu anderen robotergestützten Lösungen mit einer 25 Prozent kürzeren Zykluszeit.  

Um das Risiko möglicher Kollisionen zwischen Roboter und Presse auszuschließen, verfügt der IRB 760PT über ein optimiertes Design, welches Beeinträchtigungen an der vierten Roboterachse vermindert. Dadurch kann sich der Roboter so bewegen, dass er nicht mit Ausrüstung wie dem Werkstückgreifer kollidiert – ganz ohne Einschränkungen des Arbeitsbereichs und der Bewegungsfreiheit des Roboters.

Der für eine Traglast von bis zu 450 Kilogramm ausgelegte IRB 760PT reduziert Ausfallzeiten und spart Kosten, wenn Pressen umgerüstet werden müssen. Dank automatischem Werkzeugwechsel lässt sich der IRB 760PT schnell anpassen und umprogrammieren, um neue Werkstücke zu handhaben.  

Zudem stellt der IRB 760PT die Basiskomponente des IRB 760FX und des IRB 760 Twin Robot Xbar dar. Der IRB 760FX ist die Kombination aus IRB 760PT und einer siebten Linearachse. Er bietet eine hohe Flexibilität, die bei der Automatisierung von Pressen mit großen und mittelgroßen Blechen sowie bei speziellen Prozessen wie der Ausrichtung, dem Kippen und dem Trennen von Teilen erforderlich ist.  

Ebenso lassen sich zwei Roboter vom Typ IRB 760PT zum Twin Robot Xbar (TRX) kombinieren, um im Tandem über insgesamt zehn Achsen zu arbeiten. Er ist die schnellste roboterbasierte Lösung auf dem Markt für die Pressenverkettung von weit auseinanderstehenden Pressen – ohne dass diese umgebaut werden müssen.

Mit einer Produktionsleistung von bis zu 16 Teilen pro Minute eignet sich der TRX ideal für die Automatisierung von Hochgeschwindig-keitspressen.   Der IRB 760PT verfügt über eine Reichweite von 3,18 Metern. In Verbindung mit einer Linearachse oder mit dem Twin-Xbar-System müssen Teile zwischen aufeinanderfolgenden Stanzvorgängen nicht neu ausgerichtet werden. Dies hilft den Anwendern, den verfügbaren Platz zu optimieren und Kosten für die Investition in eine dedizierte Pressenautomatisierung zu sparen.  

Die zugehörige Software ABB StampWare ist auf dem FlexPendant des Roboters verfügbar – für maximale Einfachheit, Flexibilität und Kosteneffizienz. StampWare verfügt über einen grafischen Programmierassistenten, der Bediener und Programmierer dabei unterstützt, die Roboterlösung schnell in Betrieb zu nehmen.  

Darüber hinaus ist der IRB 760PT darauf ausgelegt, die Betriebskosten zu senken. Sein robustes und starres Design, entworfen nach den Standards der Automobilindustrie, gewährleistet eine hohe Betriebszeit. Zusätzliche Funktionen wie eine integrierte Prozessverkabelung sowie die sofortige Verfügbarkeit von Ersatzteilen tragen dazu bei, Wartungskosten zu minimieren.

Der IRB 760PT ist mit dem Garantiepaket RobotCare erhältlich. Es umfasst Connected Services von ABB: Hier überwachen ABB-Experten die Roboter und können so die Wartung optimieren, um die Produktivität weiter zu steigern.   „Wir haben unser Portfolio für die Pressenautomatisierung um den schnellsten Roboter für die Pressenbeschickung verstärkt. Der neue IRB 760PT bietet eine optimierte Geschwindigkeit und vermindert das Risiko von Kollisionen. Er stellt eine flexible und zuverlässige Lösung dar, die sich schnell implementieren und einfach für zukünftige Anforderungen umrüsten lässt“, betont Antti Matinlauri, Leiter Produktmanagement bei ABB Robotics.

(Quelle: ABB Automation GmbH)

Ebenso lassen sich zwei Roboter vom Typ IRB 760PT zum Twin Robot Xbar (TRX) kombinieren, um im Tandem über insgesamt zehn Achsen zu arbeiten. Er ist die schnellste roboterbasierte Lösung auf dem Markt für die Pressenverkettung von weit auseinanderstehenden Pressen. Mit einer Produktionsleistung von bis zu 16 Teilen pro Minute eignet sich der TRX ideal für die Automatisierung von Hochgeschwindigkeitspressen. - Photo: ABB Automation GmbH
Photo: ABB Automation GmbH

Schlagworte

ABBABB AutomationAutomatisierungPressenutomatisierungRobotertechnik

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren